Kultur, Geschichte & Management
Kabarettist Kerim Pamuk: „Mehr Verstand, weniger Glaube“

Mit humoristischen Programmen wie „Burka & Bikini“, „Leidkultur“, sowie seinen Büchern „Sprich langsam, Türke“ (Edition Nautilus) und „Allah verzeiht, der Hausmeister nicht“ (Eichborn Verlag) ist der Kabarettist und Schriftsteller Kerim Pamuk längst eine feste Größe in der bundesdeutschen Kabarett-Szene.
Isabelle Hofmann sprach mit Pamuk über sein neues Programm „Selfies für Blindschleichen“, Islamismus in Deutschland und die fatale Haltung der Gesellschaft.

 
Kultur, Geschichte & Management
Nachruf: Ralph Giordano mischte sich ein, wenn andere schwiegen

Der Hamburger Autor Ralph Giordano ist im Alter von 91 Jahren an den Folgen eines Oberschenkelhalsbruchs gestorben. Er war ein Mann, der sich persönlich gegen politische Unterdrückung wehren musste.

Ralph Giordano war immer ein echter Hamburger Jung, das hat ihm niemand austreiben können. Auch nicht die Tatsache, dass er als Mitarbeiter des Westdeutschen Rundfunks nach Köln zog und dort sein halbes Leben verbrachte. Schon sein Großvater Rocco war einst aus Sizilien ausgewandert und im Herzen doch Sizilianer geblieben, auch wenn er als Leiter eines Blasorchester in ganz Europa reüssierte und sich später in Hamburg niederließ. Giordanos Vater Alfons war Pianist, seine Mutter Lilly Klavierlehrerin. Dass sie jüdische Wurzeln hatte, blieb lange Zeit fast ohne Bedeutung, bevor es lebensbedrohlich wurde. Geboren 1923, ist Ralph Giordano mit seinen Eltern und den beiden Brüdern in Barmbek aufgewachsen, in der Hufnerstraße; das Haus ging 1943 im Feuersturm der „Operation Gomorrha" unter.

 
Kultur, Geschichte & Management
Heinz Spielmann Wachholtz Verlag

Ein Leben für und mit der Kunst: Unzählige Maler, Bildhauer und Keramiker hat Heinz Spielmann, langjähriger Direktor des Landesmuseums Schleswig-Holstein, im Laufe seiner Laufbahn kennengelernt. Viele davon „Aus der Nähe“, wie sein neues Buch heißt.

Isabelle Hofmann traf sich mit dem 1930 in Hattingen an der Ruhr geborenen Kunsthistoriker, der Architektur, Kunstgeschichte und Philosophie studierte. Nach seiner Station am Museum für Kunst und Gewerbe in Hamburg, ab 1960, wurde er 1986 Direktor des Schleswig-Holsteinischen Landesmuseums Schloss Gottorf, gründete das Jüdische Museum in Rendsburg und das Richard-Haizmann-Museum in Niebüll. Nach seiner Pensionierung 1998 blieb er weiterhin aktiv, kuratiert auch heute noch zahlreiche Ausstellungen und publiziert Kunstbücher. 2002 war er Gründungsdirektor des Bucerius Kunst Forum, das er bis 2005 leitete.

 
Kultur, Geschichte & Management
Miriam Gilles-Carlebach

Ihr Vater, Dr. Joseph Carlebach (1883-1942), war der letzte Oberrabbiner des Synagogenverbandes in Hamburg während des Dritten Reich.
Er, seine Frau und drei seiner Töchter wurden in der Nähe von Riga im Dezember 1942 nach Auflösung des Konzentrationslagers „Jungfernhof“ ermordet.
Als Rabbiner, promovierter Wissenschaftler und Pädagoge galt Joseph Carlebach an der Talmud Tora Schule in Hamburg als schöpferischer Erzieher. Aus Wikipedia zitiert erklärt sich seine Maxime: „Er ging individuell auf den einzelnen Schüler ein und leitete ihn durch das Interesse am Thema zu selbständigem Lernen und Entdecken an. Dabei verstand der Lehrer sich als älterer Freund des Schülers. Grundlage und Ausgangspunkt der Lehre Carlebachs war der jüdische Glaube, der alle Lebens- und Wissensbereiche durchdringen und die Ganzheit und Einheit von Seele und Geist garantieren sollte.”

 
Kultur, Geschichte & Management
Hamburgs Geschichte – Mythos Hammaburg

Um Hamburgs Anfänge ranken fantastische Geschichten und Legenden, doch was ist wahr? Neuentdeckungen und eine Ausstellung im Archäologischen Museum geben Auskunft.

„Hopfenmarkt? Kenn‘ ich nicht“, sagt der Taxifahrer. Dabei stehen wir fast davor. Das Areal am Mahnmal St. Nikolai ist heute ein von Bäumen gesäumter Parkplatz. Kein einladender Ort, aber historisch unerhört bedeutsam. Hier wurde 1061 die „Neue Burg“ errichtet, die Keimzelle der Hamburger Neustadt. Seit August arbeiten Archäologen am Hopfenmarkt. Im Zuge einer Neubebauung erhielten sie die Chance, Grabungen in einem 360 Quadratmeter großem Areal Ecke Hahntrapp durchzuführen.

 
Kultur, Geschichte & Management
Villa Vigoni

Goldene Herbstidylle und Themen wie Gewalt und kulturelle Konflikte – wie passt das zusammen?
Antwort: Es ist der Traum eines jeden Geisteswissenschaftlers! Mitten in einem 5 Hektar großen, romantischen und mit gepflegten Blumenbeständen, Jahrhunderte alten Bäumen und weißen Marmorbüsten verzierten botanischen Park in Norditalien hat man vom oberen klassizistischen Gebäude des historischen Villa-Vigoni-Komplexes nicht nur einen malerischen Blick auf den Comer See und die gegenüberliegende Bergsilhouette. Es liegen einem auch zwei mit modernster Technik ausgestattete Tagungsräume zu Füßen, hinter deren geschlossenen Türen die Vorträge und Diskussionsrunden stattfinden, die das Institut unter der Ägide renommierter Experten wie Historiker, Rechts- und Kulturwissenschaftler, Neurologen oder politische Entscheidungsträger aus aller Welt, vornehmlich jedoch aus Deutschland und Italien, veranstaltet.

 
Kultur, Geschichte & Management
Affordable Art Fair Hamburg

Aus der Idee, Kunst erschwinglich einkaufen zu können und der Keimzelle dessen, was „Will’s Art Warehouse“ in der englischen Hauptstadt initiierte, hat sich die Affordable Art Fair zu einem internationalen finanziellen Erfolgsmodell gemausert.
1996 startet Will Ramsay in seinem Warehouse, 1999 entsteht daraus die erste Affordable Art Fair im Battersea Park in London, 2012 hält die Messe dann auch Einzug in Hamburg.

Zum dritten Mal öffnet die Affordable Art Fair Hamburg ihre Türen; auf dem Messegelände in Hamburg, in diesem Jahr vom 13. bis 16. November. Mit 75 teilnehmenden Galerien ist Wachstum angesagt, bei der Preisbegrenzung nach oben, mit 7.500 Euro, ist das nicht der Fall.

 
Kultur, Geschichte & Management
China unter Mao

Polit-Idol, Massenmörder oder Pop-Ikone: Das Übersee-Museum Bremen wagt mit einer großen Sonderausstellung eine Annäherung an das Phänomen Mao. 
Der Gründer des heutigen China hatte einen prägenden Einfluss innerhalb seines Landes und auf weltweite kommunistische Bewegungen in den 1960er- bis 1980er-Jahren. Gleichzeitig ist er für Gräueltaten sowie den Tod von Millionen Menschen verantwortlich und wird doch – im Gegensatz zu anderen Diktatoren – immer noch vielfach verehrt, von der Popkultur unkritisch ästhetisiert und als Souvenirkitsch bagatellisiert.

 
Kultur, Geschichte & Management
ArtBaselMiami

Ein bisschen mitfeiern.
Die New Yorker Künstlerin Nina Chanel Abney brachte es in einem Interview auf den Punkt: „Die Art Basel in Miami – das ist wie der Springbreak der Kunst!“ Obwohl viele weltberühmte Galerien auch in diesem Dezember wieder dabei sind, hat das Image in den letzten Jahren gelitten. Zu schrill, zu bunt, zu kommerziell. Die Art Basel Miami ist mittlerweile in Europa vor allem für ausschweifende Partys im Umfeld bekannt.

 
Kultur, Geschichte & Management
Raubkunst - Provenienzforschung MKG

Die angestaubte, große Vitrine im Foyer des Museums für Kunst und Gewerbe entspricht so gar nicht der gewohnten Präsentations-Ästhetik.
Vollgestopft mit Silber, Haushaltsgerät aller Art, wirkt sie wie ein abgestelltes Stück aus dem Depot. Und das ist sie tatsächlich. Der Silberschrank bildet den Auftakt zur Ausstellung „Raubkunst?“, mit der das Museum (MKG) zum ersten Mal über den Stand seiner Provenienzforschung informiert.

 
Kultur, Geschichte & Management
Pompeji. Götter, Mythen, Menschen

Die Statue Apollon-Citarista hat dem pompejischen Stadtpalast Casa del Citarista ihren Namen gegeben.
Die Bronzestatue gehört zu den Glanzlichtern der über 80 Exponate umfassenden Ausstellung im Bucerius Kunst Forum in Hamburg: Wandmalereien aus Herculaneum und Pompeji, Reliefs und Mosaike, Fresken, Skulpturen, Bronzefiguren, Möbel und Schmuckstücke aus der Casa del Citarista. Sie erzählen von der luxuriösen Wohnkultur der Familie aus dem Geschlecht der Popidier.
Eine digitale Rekonstruktion der Casa del Citarista ergänzt die Ausstellung. „Pompeji. Götter, Mythen, Menschen" nimmt den Besucher mit auf eine Zeitreise in das antike Italien.

 
Kultur, Geschichte & Management
Caspar Voght

Im hoch über den Klein Flottbeker Elbufer gelegenen Jenisch Haus wird das Wirken des Hamburger Weltbürgers Caspar Voght gewürdigt.
Gezeigt werden in der sehenswerten Ausstellung Gemälde, Aquarelle, Bücher und Memorabilien.

Der Name Jenisch Haus und Jenisch Park verwischt die Spuren des Mannes, der sich vor den Toren Hamburgs, auf damalig dänischem Gebiet, seinen Lebenstraum erfüllte. An Caspar Voght erinnert nur eine Straße an der westlichen Seite des Parks. Voght, 1752 geboren, gehörte zu den wohlhabendsten Hamburger Kaufleuten, verdiente sein Geld mit dem Handel von Leinen, Seide, Getreide und dem Import von Tabak, Kaffee und Kautschuk.

 
Kultur, Geschichte & Management
Horst Dietrich

Mehr als 40 Jahre lang war er der unermüdliche Motor des ersten alternativen Zentrums für Kultur, Konzerte, Debatten und Stadtteilarbeit.
Er starb im Alter von 79 Jahren.

Vielleicht muss man so sein, wenn man es schafft, sich mit einer anfangs privaten Initiative ins kulturelle Gedächtnis einer Stadt einzuschreiben: Leidenschaftlich. Hartnäckig. Mit Ecken und Kanten. Dickfellig. Quer- und zuweilen auch starrköpfig. All das braucht man, wenn man sich wie der gebürtige Altonaer Horst Dietrich auf ein solch verrücktes Projekt einlässt, wie es die Gründung der „Fabrik“ im Jahr 1971 war: ein offenes Haus im Spannungsfeld zwischen Kultur, Politik und Stadtteilarbeit, für das es damals kein Vorbild gab.

 
Kultur, Geschichte & Management
Eine Bindung von Bildung und Kultur

Keine Visionen, keine Versprechen.
Vielmehr eine nüchterne Bestandsaufnahme und ein paar konstruktive Vorschläge für die Zukunft: Unter der Fragestellung „Hamburg – Modellregion für Kinder- und Jugendkultur?“ hatte die Landesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendkultur (LAG) die kulturpolitischen Sprecher der fünf großen Parteien zum Podiumsgespräch geladen. In der Zentralbibliothek am Hühnerposten diskutierten Isabella Vértes-Schütter (SPD), Christa Goetsch (die Grünen), Katja Suding (FDP), Norbert Hackbusch (die Linke) und Dietrich Wersich (CDU) vor Hamburgs Protagonisten der Kinder- und Jugendkultur. „Ein Familientreffen“, wie Moderator Ansgar Wimmer, Vorstand der Alfred Toepfer Stiftung, gleich zu Beginn feststellte. Dementsprechend harmonisch verlief auch der Abend.

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.