Kultur, Geschichte & Management

Die Deutsche Digitale Bibliothek stellt mit dem Online-Portal „Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten“ den zentralen Zugang zu digitalisiertem Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten in deutschen Kultur- und Wissenseinrichtungen einrichtungsübergreifend zur Verfügung.

 

Das neue Portal richtet sich insbesondere an Menschen aus Herkunftsländern und -gesellschaften und informiert auf Deutsch, Englisch und Französisch über Objekte und ihre Geschichte.

Das Online-Portal der Deutschen Digitalen Bibliothek schafft damit die Basis für größtmögliche Transparenz über den Verbleib von Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten in deutschen Kultur- und Wissenseinrichtungen und ermöglicht den Dialog mit den Herkunftsländern und -gesellschaften weltweit. Die Nutzung ist kostenfrei und ohne Registrierung möglich.

 

Zum Launch des Portals sind Informationen zu mehr als 100.000 Objekten von insgesamt 26 Einrichtungen in Deutschland abrufbar. Darunter finden sich u.a. Kulturgüter, Artefakte, Schmuck, Werkzeuge, Waffen, Musikinstrumente sowie botanische Präparate aus Gebieten, die einst unter formaler Kolonialherrschaft standen oder in denen koloniale Strukturen nachwirkten. Im Portal werden auch Kulturgüter nachgewiesen, die bereits restituiert worden sind.

 

Galerie - Bitte Bild klicken
Die Entwicklung des Online-Portals geht auf die im Oktober 2020 zwischen Bund, Ländern und kommunalen Spitzenverbänden vereinbarte „3 Wege-Strategie zur Erfassung und digitalen Veröffentlichung von Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten in Deutschland“ zurück. Die Erarbeitung des neuen Portals wurde von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien gefördert.

 

Das Recherche-Angebot wird fortlaufend ausgebaut und die Anzahl der Objekte in der Datenbank soll stetig vergrößert werden. Das Portal soll langfristig umfassend die Bestände aus kolonialen Kontexten in deutschen Kultur- und Wissenseinrichtungen nachweisen und der Öffentlichkeit weltweit zugänglich machen.

 

Claudia Roth, Staatsministerin für Kultur und Medien: „Unser gemeinsames Ziel ist es, die Auseinandersetzung mit unserer Kolonialvergangenheit entscheidend voranzubringen. Dazu gehört auch, Transparenz über Kulturgüter aus kolonialen Kontexten herzustellen. Das zentrale Online-Portal der Deutschen Digitalen Bibliothek eröffnet der Wissenschaft und den Herkunftsländern jetzt neue Möglichkeiten zur Spurensuche und legt den vorhandenen Bestand an solchen Objekten in deutschen Sammlungen offen. Vor diesem Hintergrund appelliere ich an alle Einrichtungen und deren Träger in Deutschland, ihre Bestände über die Deutsche Digitale Bibliothek sichtbar zu machen, denn hiermit schaffen wir Klarheit für eine zukunftsgerichtete Partnerschaft mit den Herkunftsländern und -gesellschaften.“

 

Timon Gremmels, der Vorsitzende der Kultur-Ministerkonferenz und Staatsminister für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur des Landes Hessen erklärt: „Die Länder begrüßen den Launch des deutschlandweiten, zentralen digitalen Portals zu `Collections from Colonial Contexts´. Das Online-Portal ist ein wichtiger Schritt, Transparenz über die in Deutschland befindlichen kolonialen Kulturgüter gegenüber den Herkunftsländern und Herkunftsgesellschaften herzustellen. Bei der Entwicklung hat die Deutsche Digitale Bibliothek die Kontaktstelle für Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten in Deutschland, Museen, Wissenschaft und Sammlungen sowie Expertinnen und Experten aus den Herkunftsländern konsultiert. Besonders hervorzuheben sind die Mehrsprachigkeit sowie die nachfrageorientierte Gestaltung des Portals. Hierfür möchte ich dem engagierten Team der Deutschen Digitalen Bibliothek namens der Länder besonders danken.“

 

Prof. Dr. Hermann Parzinger, Sprecher des Vorstands der Deutschen Digitalen Bibliothek und Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz sagt: „Ich freue mich, dass die Deutsche Digitale Bibliothek mit dem Launch des neuen Online-Portals die Voraussetzungen für einen transparenten Zugang zu Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten geschaffen hat. Nutzer*innen steht ein Portal zur Verfügung, auf dem schon jetzt unterschiedlichste Kultureinrichtungen ihre Sammlungen im Verbund mit vielen anderen Häusern einem breiten Publikum zugänglich machen.“

 

Funktionalitäten

Filter und erweiterte Suche: Das Online-Portal kann nach Herkunftsgesellschaft, Objekttyp oder Orten gefiltert werden. Informationen zu Herstellung, Gebrauch und Besitzwechsel werden strukturiert abgebildet. Über die erweiterte Suche kann gezielt nach Ereignissen der Objektgeschichte wie Herstellung oder Provenienz sowie nach Material und Technik gesucht werden.

 

Tierfigur Neuguinea

Tierfigur (Fisch), Skulptur, Holz (12,2x47,4x8,7cm), Nord-Neuirland. Unabhängiger Staat Papua-Neuguinea, vor 1902. CC BY 4.0

Die Tierfigur war Teil einer aufwendigen Gedenkfeier zur Ehrung Verstorbener, einer sogenannten Malanggan-Zeremonie, wie sie auch heute noch auf Inseln der Republik Papua-Neuguinea stattfinden. Zur Verfügung gestellt von Rautenstrauch-Joest-Museum, Köln. 

 

Provenienz

Tausch, Schenkung, Kauf, Raub oder Plünderung: der Entstehungs- und Sammlungszusammenhang von Kulturgut aus kolonialen Kontexten ist oft komplex. Die Geschichte von Besitz- und Eigentumswechseln wird im neuen Online-Portal abgebildet und kann so besser nachvollzogen werden. Die ursprünglichen Bezeichnungen von Objekten werden ebenso ausgewiesen, wie die Herkunftssprache und sofern diese nicht bekannt sind, wird darauf hingewiesen.

 

Sensible Objekte

Im Portal sind auch Informationen über Gegenstände veröffentlicht, die in Herkunftsgesellschaften restriktiv behandelt und zum Beispiel nicht von allen Menschen angesehen werden dürfen. Für derart sensible Objekte werden ausschließlich textliche Informationen veröffentlicht; das gilt vor allem für Gegenstände mit zeremonieller Funktion und rituellem Gebrauch.

 

Kontakt zu Kultureinrichtungen

Über ein Kontaktformular können Nutzer*innen ihre Anmerkungen, Korrekturen oder Fragen direkt an die Kultureinrichtungen richten – so wird der Dialog mit Vertreter*innen von Herkunftsgesellschaften und Wissenschaftler*innen erleichtert.

 

Hintergrund

Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien: Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten (de)

„3 Wege-Strategie zur Erfassung und digitalen Veröffentlichung von Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten in Deutschland“ (de, PDF)

 

Für Kultureinrichtungen

Empfehlungen für die digitale Grunderfassung

Um Kultureinrichtungen die Veröffentlichung ihrer Bestände im Online-Portal zu erleichtern, wurden mit 25 bedeutenden Kultur- und Wissenseinrichtungen in Deutschland und unter Beteiligung von Vertreter*innen aus Herkunftsländern und -gesellschaften Empfehlungen für die digitale Grunderfassung einschlägiger Sammlungsbestände erarbeitet.


Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten

Die Deutsche Digitale Bibliothek vernetzt die digitalen Bestände von Kultur- und Wissenseinrichtungen in Deutschland und macht sie zentral zugänglich. Sie bietet allen Menschen über das Internet freien Zugang zu digitalisierten Museumsobjekten, Büchern, Musikstücken, Denkmälern, Filmen, Urkunden und vielen anderen kulturellen Schätzen. Die Deutsche Digitale Bibliothek fungiert als Netzwerk, sie verlinkt und präsentiert die digitalen Angebote ihrer Partner und leistet einen Beitrag zur Demokratisierung von Wissen und Ressourcen.

Rund 110.000 Objekte bereitgestellt von insgesamt 26 Kulturinstitutionen.

 

Link in das Portal Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten

Liste der zum Zeitpunkt des Launch beteiligte Kulturinstitutionen

Fragen und Antworten

Kommentar verfassen
(Ich bin damit einverstanden, dass mein Beitrag veröffentlicht wird. Mein Name und Text werden mit Datum/Uhrzeit für jeden lesbar. Mehr Infos: Datenschutz)

Kommentare powered by CComment


Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.