Grafik & Design Magazin
- Geschrieben von Isabelle Hofmann -
Messer, Gabel, Schere, Licht sind für kleine Kinder nicht, heißt ein deutscher Kinderreim. Man könnte stattdessen auch dichten: „...sind für die Designer Pflicht“. Denn genau das ist Aufgabe der Produktgestalter – Gebrauchsgegenständen eine Form zu geben, egal, wie banal sie auch sind.
Dass die alltäglichen Hilfsmittel im Haushalt, Garten oder in der Werkstatt zumeist ganz hervorragend gestaltet sind, zeigt gegenwärtig der Schweizer Designer und Dozent Franco Clivio im Museum für Kunst und Gewerbe: Seine riesige, rund 1000 Alltagsgeräte umfassende Sammlung an „No Name Design“ formiert sich hier zu einer veritablen Sehschule von geradezu enzyklopädischem Ausmaß.
- Geschrieben von Claus Friede -
1999 gründete sich das „atelier freilinger & feldmann“ in Hamburg. Mit den beiden Büros in Hamburg und Paris haben sich die beiden Gestalterinnen Christiane Freilinger und Yvonne Feldmann einen internationalen Ruf erworben.
Insbesondere Kulturinstitutionen wie die Deichtorhallen Hamburg, die Hamburger Kunsthalle, und die Stiftung Historische Museen Hamburg, Les Hivernales – Salon d’Art, Montreuil-Paris und das Orchester Prelude de Paris, aber auch Kunden aus anderen Bereichen wie die Quantum Immobilien AG und coido architects, befinden sich auf Ihrer Referenzliste.
Auch für KulturPort.De entwickelten Freilinger & Feldmann das neue Logodesign. Im Gespräch erläutern die beiden Designerinnen ihre Arbeitsweise, ihre Projekte und Motivationen.
- Geschrieben von Isabelle Hofmann -
Das Konzept klingt verrückt, doch es funktioniert: „Kunst in der Eisdiele“ feiert in diesem Herbst sein zehnjähriges Jubiläum.
Die wohl ungewöhnlichste Messe-Location der Stadt befindet sich nur ein paar Schritte vom Hamburger Hauptbahnhof entfernt – in der Langen Reihe 47. Das Entree ist so schmal, dass man es leicht übersieht, doch im Inneren wird es überraschend geräumig. Wie ein langgezogenes Handtuch erstreckt sich die Eisdiele durch das gesamte Erdgeschoss. Das heißt: Eis wird ab Oktober gar nicht mehr verkauft. Dann lautet das Motto: „Drei Monate Gestaltung außer der Reihe“ und der Laden verwandelt sich in einen Hotspot angewandter Kunst.
- Geschrieben von Isabelle Hofmann -
Punk-Rock ist museumsreif geworden, zumindest auf dem Papier: Mit der Ausstellung „Poster Rock“ zeigt das Museum für Kunst und Gewerbe zum ersten Mal in Europa eine Auswahl von 140 Siebdrucken, die Punk-, Heavy-Metal- oder Grundge-Fans Freudentränen in die Augen treiben dürfte: Die sogenannten Gig-Poster haben längst Kultstatus erreicht.
- Geschrieben von Isabelle Hofmann -
Zum 60. Geburtstag kann man sich alles Mögliche schenken. Ein rauschendes Fest, eine Reise, ein neues Auto – oder eine Retrospektive mit Schmuck, Bildern und Objekten aus 45 Jahren, wie sie die Goldschmiedemeisterin Gudrun Maass am 26. September eröffnet. Ein Besuch im Schenefelder Atelier.
- Geschrieben von Mirjam Kappes -
Wim Wenders Filmklassiker „Der Himmel über Berlin“ gilt als Meisterwerk des deutschen Kinos. Die nun erschienene Graphic-Novel-Adaption versucht sich an der grafischen Neuinterpretation des preisgekrönten Films und re-inszeniert die poetische Erzählung im Berlin von heute.
- Geschrieben von Isabelle Hofmann -
Federn, Blumen und sonstiger Schnickschnack kommen ihr normalerweise nicht an den Hut. Und Rosa ist auch nicht ihre Farbe. Silvia Bundschuh liebt es eher sportlich herb und kleinkariert. Für die Queen hat die Hamburger Modistin eine Ausnahme gemacht: of course! Wann bekommt man schon mal die Ehre, Ihrer Majestät Kopfbedeckung zu entwerfen.
- Geschrieben von Isabelle Hofmann -
„Fashion Victims“ nennt man die (zumeist weiblichen) Konsumenten, die jeden Trend mitmachen, egal, ob er zum eigenen Typ passt oder nicht. Die wahren Opfer der Mode jedoch sind weit davon entfernt, irgendeinem Trend folgen zu können. Es sind die Textilarbeiter und vor allem -Arbeiterinnen, die unter meist katastrophalen Bedingungen in Billiglohnländern wie Bangladesch, China, Indien, Kambodscha oder Vietnam für die amerikanische und europäische Überflussgesellschaft schuften.
In der Ausstellung „Fast Fashion“ zeigt das Hamburger Museum für Kunst und Gewerbe derzeit die beklemmenden Schattenseiten der Mode, die hierzulande nur allzu gern verdrängt werden.
- Geschrieben von Isabelle Hofmann -
Früher war es ein Brandmal. Ein Zeichen, das Menschen sofort klassifizierte: Seefahrer ließen sich tätowieren, schwere Jungs und leichte Mädchen. Heute wird man bei jeder Sportschau mit dem permanenten Körperschmuck konfrontiert.
Ob David Beckham, Luca Toni, Lionel Messi oder Zlatan Ibrahimovic – kaum noch ein Fußballstar, der unbebildert über den Rasen rennt. Sicher auch ein Grund, warum die schmerzhafte Prozedur so populär geworden ist: Mehr als acht Millionen Deutsche sind mittlerweile tätowiert! Grund genug für das Museum für Kunst und Gewerbe, das Massen-Phänomen quer durch die Kulturgeschichte zu beleuchten – und dabei aufzuzeigen, dass der Hang zum „Tattoo“ oftmals weit über die bloße Modeerscheinung hinausgeht.
- Geschrieben von Isabelle Hofmann -
Holz lebt, Holz schafft Atmosphäre, Holz hält gesund.
Oder, wie der Norddeutschen Nachwuchswettbewerb „Raum – Möbel – Interieur“ im Museum der Arbeit heißt: „Holz bewegt“. Unter diesem Motto stellen Fachschüler, angehende Tischler und Designer aus Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein nun schon zum vierten Mal im Haus am Wiesendamm ihre innovativen Entwürfe vor.
- Geschrieben von Isabelle Hofmann -
Wo Ulf Harten Hand anlegt, tanzen die Türme.
Seit mehr als zwanzig Jahren zeichnet der Hamburger Comic-Künstler seine Heimatstadt so beschwingt, dass man schon vom Zusehen schwindelig wird. Die erste große Ausstellung seiner groovenden „Wimmelbilder“ präsentiert derzeit die Hamburger Fabrik der Künste: „Hamburg Total“ – eine liebevolle Hommage voller kleiner Bosheiten.
- Geschrieben von Isabelle Hofmann -
Dior. Chanel. Yves Saint Laurent. Lagerfeld.
Das sind die Säulenheilige der Haute Couture, der Schönen und der Reichen. Doch wer kennt schon Christian Bérard, Réne Gruau, Antonio, Francois Berthoud, Aurore de la Morinerie und Mats Gustafson? Es ist das Schicksal der Modezeichner im Schatten derjenigen zu stehen, deren Entwürfe sie illustrieren. Dabei ist „Illustration“ das falsche Wort. Diese Künstler haben sich längst vom Vorbild gelöst, wie das Museum für Kunst und Gewerbe in der großangelegten Ausstellung „Bilder der Mode. Meisterwerke aus 100 Jahren“ nun zeigt.
- Geschrieben von Corinna Jedieß und Charlotte Lacroix -
Als einer der bedeutendsten französischen Maler und Grafiker des Post-Impressionismus fing Henri de Toulouse-Lautrec (1864-1901) wie kein anderer Künstler seiner Zeit das Pariser Leben der Belle Époque ein.
Doch bis heute hat nicht nur die Faszination für seine Werke überlebt, sondern auch die längst als „antiquarisch“ gehandelten Objekte seines Lebens. Das „Zentrale Verzeichnis Antquarischer Bücher" stellt in Zusammenarbeit mit KulturPort.De anlässlich des 150. Geburtstages des Künstlers und Grafikers Henri de Toulouse-Lautrec fünf Besonderheiten vor.
- Geschrieben von Isabelle Hofmann -
„Gute Geschäfte sind die beste Kunst“, sagte Andy Warhol (1928-1987) einmal.
Nun, die Hamburger hatten 1972 eine dicke Chance zum guten Geschäft - und wussten sie nicht zu nutzen. Vielleicht ärgert sich heute noch so mancher Sammler, dass er nicht zugegriffen hat, als Gunter Sachs in der „Galerie in der Milchstraße“ die erste Warhol-Ausstellung in Hamburg präsentierte. Da kaum jemand kaufte, nahm Sachs schließlich das meiste selbst – und machte damit sicher eines seiner besten Geschäfte. Heute muss man schon für einige Plakate mehr bezahlen, als Anfang der 70er-Jahre für die limitierten Grafiken.