Fotografie

Die in der Ausstellung „Karl Blossfeldt – Photographie im Licht der Kunst“ in der Photographischen Sammlung/SK Stiftung Kultur in Köln präsentierten 271 Originalabzüge von Karl Blossfeldt und die dazugehörigen 13 Bronzen entstanden im Kontext der künstlerischen Lehre an der Unterrichtsanstalt des königlichen Kunstgewerbemuseums in Berlin.

Sie entstammen einem Konvolut von unter anderem über 600 Originalphotographien aus dem Archivbestand der Universität der Künste Berlin, Vorgängerinstitution benannter Unterrichtsanstalt. Dort wurde Blossfeldt selbst als Bildhauer ausgebildet und unterrichtete später in dieser Schule das Fach „Modellieren nach lebenden Pflanzen“.

 

Um seinen Studierenden die Formenvielfalt und Details der botanischen Welt nahezubringen, erarbeitete er kontinuierlich neue Pflanzenbilder. Seine Motive wählte er dabei vor dem Hintergrund seiner botanischen und kunsthistorischen Kenntnisse aus. Er durchstreifte das Berliner Umland und den dortigen botanischen Garten. Die genaue Beobachtung der vegetabilen Formen und die freie künstlerische Umsetzung sollten als Anregungen für Entwürfe im Bereich der angewandten Kunst und Architektur dienen.

 

Galerie - Bitte Bild klicken
„Da diese Aufnahmen die unverfälschte Natur bringen, während durch zeichnerische Vergrößerungen stets etwas Persönliches hineinkommt, so dürften diese Vergrößerungen für die Schüler als anregendes Material zu empfehlen sein. Zum großen Teil sind diese Aufnahmen dadurch entstanden, daß ich ausnahmsweise kleine Formen, welche die Schüler bei Abendbeleuchtung schwer erkennen konnten, vergrößerte, wodurch das Arbeiten wesentlich erleichtert wurde. Ich habe wohl über tausend derartige Aufnahmen, wovon ich jedoch erst nach und nach Abzüge machen kann.“

Dies schrieb Karl Blossfeldt in einem Brief vom 11. April 1906 an die Direktion der Unterrichtsanstalt der Kunstanstalt, in der er von 1899 bis 1930 lehrte. Das Original ist in der aktuellen Ausstellung neben weiteren Dokumenten und Veröffentlichungen in einer Vitrine präsentiert. Das Zitat gibt Auskunft über Karl Blossfeldts pädagogische Praxis und verweist auf seine Wertschätzung der dokumentarischen Photographie und ihre Möglichkeit der Vergrößerung.

 

Blossfeldt Osterluzei vor 1928 und Haarfarn

Karl Blossfeldt: Osterluzei, vor 1928. Rechts: Haarfarn (Adiantum pedatum), Junge gerollte Wedel, 20-fach, o.J. Courtesy Universität der Künste, Berlin, Universitätsarchiv, in Zusammenarbeit mit der Photographischen Sammlung/SK Stiftung Kultur, Köln.

 

Die Photographie entwickelte sich für Karl Blossfeldt als ein elementares Ausdrucksmittel, das er mit eigens gefertigter Apparatur gezielt für seine Zwecke einsetzte. Das von ihm vor der Aufnahme gelegentlich teils stark bearbeitete Pflanzenmaterial lichtet er in vielfacher Vergrößerung und vor neutralem hell- oder dunkeltonigem Hintergrund ab. Es entstanden Aufnahmen von großer formaler Kraft, die zudem den Variationsreichtum der Pflanzenwelt plastisch vor Augen führt. Entsprechend bewundernd war die scharfsinnige Reaktion von Walter Benjamin auf die Photographien des Lichtbildners: „Unendlich gross ist die Mannigfaltigkeit der Formen in der Natur. Von den rund zwei Milliarden Menschen, die auf der Erde leben, gibt es keine zwei, die einander völlig gleich sind. Dasselbe gilt auch für die gesamte Pflanzen- und Tierwelt. Überall Varianten, überall Abarten eines Grundtyps.“ (Walter Benjamin: „Neues von Blumen“, in: Die Literarische Welt, 23. November 1928)

 

Letztlich haben sich Blossfeldts Werke über ihre Funktion als Lehrstücke hinaus als eigenständige Kunstwerke behauptet. Sie gehen vom Gegenständlichen aus und führen in eine abstrahierend typisierende Bildsprache, die zu vielen Assoziationen einlädt.

 

Insbesondere die noch zu Lebzeiten Blossfeldts erschienenen Publikationen „Urformen der Kunst“, 1928, und „Wundergarten der Natur“, 1932, zeigen, wie intensiv Karl Blossfeldt sein Themenfeld erforscht hatte und wie sehr er die ästhetischen Ausdrucksmöglichkeiten der Pflanze wie ihre rätselhaft magische Ausstrahlung wertschätzte.


Karl Blossfeldt – Photographie im Licht der Kunst

Zu sehen vom 6. September 2024 bis 2. Februar 2025 in Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur, Im Mediapark 7, in 50670 Köln

Öffnungszeiten: täglich außer mittwochs von 14 bis 19 Uhr. Am ersten Donnerstag im Monat geöffnet bis 21 Uhr: Es finden besondere Programmpunkte statt (Eintritt frei!).

Geschlossen 1.11., 24., 25., 26., 31.12. 2024 und 1.1.2025; geöffnet 27., 28., 29., 30.12.2024 sowie ab dem 2.1.2025 zu den gewohnten Öffnungszeiten.

Eine Ausstellung der Photographischen Sammlung/SK Stiftung Kultur, Köln in Kooperation mit der Universität der Künste, Berlin

Weitere Informationen (Photographische Sammlung)

 

Es erscheint ein umfangreicher, den Berliner Blossfeldt-Bestand vorstellender Katalog im Schirmer/Mosel Verlag (600 Seiten, 733 farbige Abb., d/e, Texte: Gabriele Conrath Scholl, Angela Lammert, Norbert Palz, Dietmar Schenk, Claudia Schubert), Publikation und Ausstellung basieren auf der langjährigen Kooperation der Universität der Künste, Berlin mit der Photographischen Sammlung/SK Stiftung Kultur, Köln.

Kommentar verfassen
(Ich bin damit einverstanden, dass mein Beitrag veröffentlicht wird. Mein Name und Text werden mit Datum/Uhrzeit für jeden lesbar. Mehr Infos: Datenschutz)

Kommentare powered by CComment


Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.