Musik

Das Cleveland Orchestra wird am 16. August 2024 eine neue Audioaufnahme von Anton Bruckners Symphonie Nr. 4 unter der Leitung von Musikdirektor Franz Welser-Möst veröffentlichen, um sich auf die Aufführung des Werks auf einer Europatournee in diesem Sommer vorzubereiten.

 

Die Aufnahme wird weltweit auf allen wichtigen Plattformen als digitales Streaming und Download im Raumklang verfügbar sein. Ein Beispielstück (III. Scherzo: Bewegt) wird bereits am 26. Juli veröffentlicht.

 

Die Veröffentlichung von Bruckners Sinfonie Nr. 4 ist nur eine der Maßnahmen, mit denen das Cleveland Orchestra den zweihundertsten Geburtstag des Komponisten feiert. Am 20. August stellt das Orchester Bruckners Vierte auf seiner digitalen Streaming-Plattform Adella in einer neuen Videoproduktion vor, die ein Interview mit Welser-Möst über das Werk und den Komponisten enthält.

 

Am 4. September, dem 200. Geburtstag Bruckners, führt Welser-Möst das Orchester in dessen Heimatstadt Ansfelden in Österreich, durch diese Sinfonie. Mit dieser Sonderaufführung vor der Pfarrkirche wird das Internationale Brucknerfest Linz 2024 in Zusammenarbeit mit dem Brucknerhaus Linz eröffnet. Das Orchester führt das Werk am 6. September im Musikverein in Wien erneut auf.

 

„Das Cleveland Orchestra und ich freuen uns sehr darauf, das Jubiläum von Anton Bruckners vierter Symphonie am 4. September mit Musikbegeisterten in Ansfelden zu feiern“, so Welser-Möst. „Bruckners Musik war tief in den Traditionen seiner Heimat verwurzelt, aber in vielerlei Hinsicht waren seine Kompositionen seiner Zeit weit voraus. Das mag einer der Gründe sein, warum seine Musik bis heute nichts von ihrer Anziehungskraft verloren hat. Sie inspiriert die Zuhörer durch ein tiefes Hörerlebnis.

 

Bruckner: Sinfonie Nr. 4 wurde am 14., 16. und 17. März 2024 in der Jack, Joseph und Morton Mandel Concert Hall im Severance Music Center, dem Sitz des Cleveland Orchestra, live aufgenommen. Das Werk beginnt leise mit einem einfachen Hornruf, bevor es in ein gewaltiges Klangfeuer des gesamten Ensembles ausbricht.

 

Dies ist die dritte Aufnahme des Cleveland Orchestra im Jahr 2024, nach der Veröffentlichung von Béla Bartóks Streichquartett Nr. 3 (arrangiert für doppeltes Streichorchester von Stanley Konopka, Assistant Principal Viola des Cleveland Orchestra) und seiner Suite aus Der wundersame Mandarin sowie Sergej Prokofjews Symphonie Nr. 6. Auf der Website des Cleveland Orchestra finden Sie weitere Informationen zu allen aktuellen Aufnahmen. 

 

Bruckners Sinfonie Nr. 4 (Text: Thomas May)

Anton Bruckner musste bis zur öffentlichen Uraufführung seiner Vierten Symphonie im Jahr 1881 warten, um nach Jahren der bitteren Ablehnung in seiner Wahlheimat Wien seinen ersten wirklichen Erfolg zu genießen. Möglicherweise um die Chancen auf Akzeptanz zu erhöhen, ließ der Komponist die Vierte mit dem offiziellen Untertitel „Romantisch“ veröffentlichen, was dem Hörer das Werk als Inbegriff der Romantik in der symphonischen Musik nahebrachte.

 

Die Brucknersche Ästhetik steht jedoch in krassem Gegensatz zum romantischen Drama und tendiert instinktiv zu einer eher spirituellen Kontemplation. Seine Musik vermittelt ein Gefühl von klanglicher Weite und Ehrfurcht, das einzigartig für ihn ist. Wie der Kommentator Robert Simpson schreibt, veranschaulichen Bruckners Sinfonien die Suche nach einer „kristallisierten Essenz, dem Himmel, durch den sich die Erde bewegt“.

 

Die viel bewunderte Eröffnung der Vierten Symphonie erhält etwas von ihrer geheimnisvollen Kraft, indem sie einen Mollton in die einfache, ansonsten in Dur gehaltene harmonische Palette des Hornrufs einbaut, und das alles vor einem bedeutungsschwangeren Hintergrund aus bebenden Streichern. Die Hervorhebung des Horns ist ein Markenzeichen der gesamten Sinfonie - das Instrument erscheint fast als eigenständiger Protagonist.

 

Bruckner TCO COVERDer Rest der Vierten führt die Implikationen ihres gewaltigen Eröffnungsentwurfs weiter aus. Im marschartigen Andante legt Bruckner eine feierlich gemessene Gangart an den Tag und entwickelt diesen langsamen c-Moll-Satz aus drei miteinander verbundenen Abschnitten, die nacheinander präsentiert werden. Danach sorgt das „jagende“ Scherzo des dritten Satzes mit seinen sich überlagernden „Bruckner-Rhythmen“ (ein Muster aus Zweier- und Dreiergruppen) in Hörnern und Blechbläsern für einen Energieschub, der die langsame Bewegung des vorangegangenen Marsches ergänzt.

 

Der titanische Beginn des Finales zeigt Bruckner von seiner selbstbewusstesten Seite und erweckt ein ähnliches Gefühl des Geheimnisvollen wie zu Beginn des Werks. Das Hauptthema verbindet sich mit donnernden Pauken, während der grundlegende Kontrast zwischen Epik und entspannter Natur in der zweiten Themengruppe wiederkehrt. Wenn Bruckner in der überwältigenden Schlusscoda ankommt, schreibt Simpson, ist die Wirkung ganz anders als „die akkumulierte Energie eines lebhaften muskulären Prozesses (wie in der klassischen Sinfonie)“ oder „das Kämpfen emotionaler Elemente (wie im rein romantischen Werk)“, sondern zeigt stattdessen „die endgültige Verdichtung einer Essenz“.

 

Das Cleveland Orchestra  

Das Cleveland Orchestra, das seit 2002 unter der Leitung des österreichischen Dirigenten Franz Welser-Möst steht, ist in seinem zweiten Jahrhundert eines der gefragtesten Ensembles der Welt. Jahr für Jahr stellt das Orchester außergewöhnliche künstlerische Leistungen, kreative Programme und gesellschaftliches Engagement unter Beweis. In den letzten Jahren hat die New York Times Cleveland wegen seiner Virtuosität, seiner klanglichen Eleganz, seiner Farbenvielfalt und seines kammermusikalischen Zusammenhalts als „das Beste in Amerika“ bezeichnet, als „praktisch makellos“ und „eines der besten Ensembles des Landes (wenn nicht der Welt)“.  

 

Das von Adella Prentiss Hughes gegründete Orchester gab sein Eröffnungskonzert im Dezember 1918. Bis zur Mitte des Jahrhunderts hatten jahrzehntelanges Wachstum und anhaltende Unterstützung das Ensemble zu einem der meistbewunderten der Welt gemacht.  

 

In den letzten zehn Jahren besuchten immer mehr junge Menschen die Konzerte, was dem legendären Klang und der engagierten Programmgestaltung des Cleveland Orchestra neue Aufmerksamkeit bescherte. Im Jahr 2020 hat das Orchester mehrere mutige digitale Projekte gestartet, darunter Adella, seine digitale Streaming-Plattform, und sein eigenes Plattenlabel. In den letzten Jahren wurden neue Initiativen zur Steigerung des Publikumsaufkommens und zur Förderung der Gemeinschaft ins Leben gerufen, darunter neue technische Infrastrukturen und Möglichkeiten im Severance Music Center, um die einzigartige Kunst des Orchesters und die musikalischen Errungenschaften der Partnerschaft zwischen Welser-Möst und dem Cleveland Orchestra einzufangen.  

 

Die Saison 2024-25 markiert Franz Welser-Mösts 23. Jahr als Musikdirektor, eine Zeit, in der das Cleveland Orchestra in der ganzen Welt beispiellose Anerkennung gefunden hat, darunter eine Reihe von Residencies im Wiener Musikverein, die erste dieser Art für ein amerikanisches Orchester.  

 

Seine umjubelten Opernaufführungen, darunter Mozarts Die Zauberflöte (2024), Puccinis „La fanciulla del West“ (2023), Verdis „Otello“ (2022), Strauss' „Ariadne auf Naxos“ (2019), Debussys „Pelléas et Mélisande“ (Mai 2017), Bartóks „Der wunderbare Mandarin“ und „Blaubarts Burg“ (2016) und Janáčeks „Das schlaue Füchslein“ (2014 und 2017) haben die einzigartige Kunstfertigkeit und den kollaborativen Arbeitsethos des Ensembles unter Beweis gestellt.  

 

Seit 1918 haben sieben Musikdirektoren – Nikolai Sokoloff, Artur Rodziński, Erich Leinsdorf, George Szell, Lorin Maazel, Christoph von Dohnányi und Franz Welser-Möst - das Wachstum und den Klang des Orchesters geleitet und geprägt. Mit Konzerten im In- und Ausland, Rundfunkübertragungen und einem Katalog von gefeierten Aufnahmen wird das Cleveland Orchestra heute von einer wachsenden Zahl von Fans in aller Welt gehört. Erfahren Sie mehr. 

  

Franz Welser-Möst gehört zu den bedeutendsten Dirigenten der Gegenwart. Die Saison 2024-25 markiert sein 23. Jahr als Musikdirektor des Cleveland Orchestra. Jahr als Musikdirektor des Cleveland Orchestra. Mit der Verlängerung der Zusammenarbeit bis 2027 wird er der dienstälteste musikalische Leiter in der Geschichte des Orchesters sein. Die New York Times bezeichnete Cleveland unter Welser-Mösts Leitung als „Amerikas brillantestes Orchester“ und lobte die Virtuosität, die Eleganz des Klangs, die Vielfalt der Farben und den kammermusikalischen Zusammenhalt. 

 

The Clevelans Orchestra Konzert TCO

The Cleveland Orchestra. Concert by Yevhen Gulenkoat

 

Unter Welser-Möst wurde das Cleveland Orchestra für seine einfallsreiche Programmgestaltung, seine kontinuierliche Förderung neuer musikalischer Werke und für seine innovative Arbeit bei der Aufführung halbszenischer und szenischer Opern gelobt. Die fantasievolle Gegenüberstellung neuerer und älterer Werke hat Musikern und Publikum gleichermaßen neue Dialoge und neue Einsichten eröffnet. Dem Orchester ist es auch gelungen, ein neues, vor allem junges Publikum zu gewinnen. Bis heute haben sich das Orchester und Welser-Möst auf mehr als 20 gemeinsamen internationalen Tourneen in der ganzen Welt präsentiert. Trotz der durch die weltweite Pandemie verursachten Unterbrechungen hat das Ensemble 2020 ein eigenes Aufnahmelabel und neue Streaming-Auftritte auf Adella, der neuen digitalen Heimat des Orchesters, auf den Markt gebracht, um seine künstlerische Arbeit weltweit zu verbreiten und auszuweiten.  

 

Zusätzlich zu seinem Engagement in Cleveland pflegt Welser-Möst als Gastdirigent eine besonders enge und produktive Beziehung zu den Wiener Philharmonikern. Er dirigierte dreimal das gefeierte Neujahrskonzert und leitet das Orchester regelmäßig bei Abonnementkonzerten in Wien sowie auf Tourneen in Japan, China, Australien und den Vereinigten Staaten. Er ist regelmäßiger Gast bei den Salzburger Festspielen, wo seine Arbeit als Leiter einer Reihe von Opernaufführungen weithin bewundert wurde. Dazu gehörten Rusalka, Der Rosenkavalier, Fidelio, Die Liebe der Danae, Reimanns Lear, Strauss' Salome und Elektra sowie Puccinis Il Trittico.  

 

2019 wurde Welser-Möst vom Kennedy Center International Committee on the Arts in Anerkennung seines langjährigen Einflusses auf die internationale Kunstgemeinschaft mit der Gold Medal in the Arts ausgezeichnet. Zu den weiteren Ehrungen zählen die Ehrenmitgliedschaft bei den Wiener Philharmonikern, der Distinguished Service Award des Cleveland Orchestra (verliehen während der Feierlichkeiten zum 100-jährigen Bestehen des Orchesters für seinen Fokus auf Gemeinschaft und Bildung), zwei Cleveland Arts Prize-Auszeichnungen, der „Ring of Honor“ der Wiener Philharmoniker für seine persönliche und künstlerische Beziehung zum Ensemble, die Anerkennung des Western Law Center for Disability Rights, die Ehrenmitgliedschaft im Wiener Singverein, die Ernennung zum Akademiker der European Academy of Yuste und die Kilenyi Medal der Bruckner Society of America.  

 

Franz Welser-Mösts Buch Aus der Stille: Finding Calm in a Dissonant World“ wurde in Österreich im Juli 2020 unter dem Titel ‚Als ich die Stille fand‘ veröffentlicht und stieg rasch auf Platz eins der Bestsellerlisten auf, wo es bis weit ins Jahr 2021 hinein blieb. Die englische Version von From Silence wurde im Sommer 2021 weltweit veröffentlicht. Lesen Sie mehr über Franz Welser-Möst.  


The Cleveland Orchestra – Anton Bruckner: Sinfonie Nr. 4 Es-Dur, „Romantische“

(Fassung von 1878/80, herausgegeben von Benjamin M. Korstvedt)

Dirigat: Franz Welser-Möst

Track 1: I. Bewegt, nicht zu schnell

Track 2: II. Andante quasi Allegretto

Titel 3: III. Scherzo: Bewegt

Spur 4: IV. Finale: Bewegt, doch nicht zu schnell

TCO Mediaproduction

VÖ: 16.08.2024

 

- Weitere Informationen (Brucknerhaus) 

- Weitere Informationen (Orchester) 

Kommentar verfassen
(Ich bin damit einverstanden, dass mein Beitrag veröffentlicht wird. Mein Name und Text werden mit Datum/Uhrzeit für jeden lesbar. Mehr Infos: Datenschutz)

Kommentare powered by CComment


Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.