News-Port

Das Filmfestival Münster findet dieses Jahr vom 19. bis 28. September statt. Ab sofort können Beiträge für die beiden Wettbewerbe in den Kategorien Europäischer Debüt-Spielfilm und Europäischer Kurzfilm eingereicht werden. Die Einreichungsfrist ist der 01. Juni 2025.

 
News-Port

Der Berufsverband Freie Fotografen und Filmgestalter e.V. (BFF) lobt unter dem Motto »Spielen« den renommierten »BFF Förderpreis 2025/26« für Nachwuchsfotograf:innen in Deutschland, Österreich und der Schweiz ab dem 1. März aus. Der Open Call läuft vom 1. März bis zum 1. Mai 2025.

 
News-Port

Die Gewinner:innen des 5. Basel Composition Competition stehen fest. Beim Finalkonzert mit anschliessender Preisverleihung am 2. Februar im Paul Sacher Saal des Don Bosco Basel ehrte die Jury unter dem Vorsitzenden Michael Jarrell folgende Teilnehmer:innen:

 
News-Port

Kulturstaatsministerin Claudia Roth lobt zusammen mit der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ) das Bundesprogramm „MemoRails Halt! Hier wird an NS-Geschichte erinnert“ aus. Mit dem Programm fördert der Bund lokale und zivilgesellschaftliche Initiativen, die Bahnhöfe als historische Orte der NS-Verfolgung sichtbar machen, die Geschichten von Opfern, Täterinnen und Tätern erkunden und mit verschiedenen Gedenk- und Veranstaltungsformaten an die Schicksale und Verbrechen erinnern.

 
News-Port

Der WDR baut seine Kulturmarke „Westart“ aus: WDR 3 und WDR 5 gehen ab Samstag, 1. Februar, mit dem neuen Literaturmagazin „Westart Lesen“ sowie ab dem 17. Februar mit dem Kulturmagazin „Westart“ an den Start. Zudem wird der erfolgreiche Bücher-Podcast „Zwei Seiten“ mit Christine Westermann und Mona Ameziane künftig sonntags bei WDR 5 zu hören sein; alle Folgen gibt es natürlich auch in der ARD Audiothek.

 
News-Port

Der Deutsche Bundestag hat in der Nacht zum Freitag (31. Januar) ein neues Gesetz für die Stiftung Preußischer Kulturbesitz beschlossen.

 

SPK-Präsident Hermann Parzinger sagt dazu: „Das neue SPK-Gesetz ist ein entscheidender Schritt, die Stiftung in eine gute Zukunft zu führen. Nach dem kürzlich beschlossenen neuen Finanzierungsabkommen der Stiftung mit der Erhöhung des Sockelbetrages ab Januar 2026, wofür wir Bund und Ländern außerordentlich dankbar sind, wurde nun der zweite zentrale Schritt der Reform vollzogen. Wir werden moderner, effizienter, synergetischer und schneller. Das Gesetz ist, wenn man so will, der Schlussstein der Reform, gleichzeitig aber auch die rechtliche Grundlage für all die Veränderungen und Neuerungen, die wir in Abstimmung mit der BKM und dem Stiftungsrat der SPK erarbeitet haben. Auf dieser Basis lassen sich nun zeitnah die nächsten Schritte angehen, weshalb der Beschluss noch in dieser Legislatur so wichtig war.

 
News-Port

In einer Zeit, in der populistische Strömungen weltweit die Kunst- und Meinungsfreiheit bedrohen, lädt die Präsidentin des Goethe-Instituts, Gesche Joost, am 30. Januar um 19.30 Uhr zu einer Veranstaltung in den Sophiensælen in Berlin ein. Gemeinsam mit internationalen Kulturschaffenden wird diskutiert, was Freiheit heute bedeutet und wie geschützte Räume für offenen Dialog bewahrt werden können.

 
News-Port

Kulturstaatsministerin Claudia Roth, die heute an der Gedenkveranstaltung zum 80. Jahrestag der Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz, gemeinsam mit Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, Bundeskanzler Olaf Scholz, Vizekanzler Dr. Robert Habeck, u.a. teilnimmt, erklärt:

 
News-Port

Der Sieger des Wettbewerbs „Leipziger Gesangspreis" im Jahr 2025 heißt Tom Nicholson. Der gebürtige Australier erhielt ein Preisgeld in Höhe von 2500 Euro. Er studiert bei KS Prof. Roland Schubert.
Der 2. Preis in Höhe von 1500 Euro wurde an Lorraine Pudelko (Klasse Prof. Caroline Stein) vergeben.
Den 3. Preis in Höhe von 1000 Euro gewann Carmen Boatella (Klasse KS Prof. Roland Schubert).

 
News-Port

„Auschwitz ist ein Symbol für das Versagen der Menschheit. Der industrielle Massenmord an über einer Million Juden, Polen, Homosexuellen, politisch Verfolgten und anderen Menschen, denen das NS-Regime das Recht auf Leben absprach, darf uns auch 80 Jahre nach der Befreiung nicht gleichgültig lassen. Wir sind heute mehr denn je aufgerufen, dem Unrecht in der Welt entgegenzutreten.

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.