CDs KlassikKompass

Mit der Gründung des Kopenhagener Tivoli-Gartens im Jahr 1843 wurde der dänische Komponist und Dirigent Hans Christian Lumbye (1810-1874) schnell zum international anerkannten und gefeierten König der Tänze Walzer und Galopp. Lumby leitete sein Orchester im Tivoli von der Violine aus.

 

Der Titel des neuen Albums, das nicht nur H.C. Lumbye, sondern auch seiner Lebenseinstellung gewidmet ist, lautet passend: Champagner! Der Klang von Lumbye und seinen Idolen.

 

Für diese Aufnahme haben Dirigent Lars Ulrik Mortensen und sein Concerto Copenhagen – Skandinaviens führendes Ensemble für historische Instrumente – die Originalpartituren von Lumbye studiert und Instrumente aus jener Zeit verwendet, um einen authentischen Klang zu erzeugen. Die Sammlungsauswahl von neun Stücken präsentiert Lumbyes bezaubernde, lebensfrohe Musik zusammen mit populären Stücken seiner Vorbilder Joseph Lanner (1801-1843) und Johann Strauss (Vater, 1804-1849).

 

Die Geschichte – der Walzerkönig Nordeuropas

Am 10. Juni 1839 besuchte ein 29-jähriger dänischer Militärmusiker, der Trompeter Hans Christian Lumbye, ein Konzert im großen Saal der Konditorei Knirsch im Hotel d'Angleterre am Kongens Nytorv in Kopenhagen. Hier erlebte Lumbye zum ersten Mal eine neue Art von Tanzmusik. Sie hatte sich wie ein Lauffeuer in Europa verbreitet, allen voran der Wiener Walzer im sinnlich wiegenden Dreiertakt, aber auch die direkteren Polka-Rhythmen und die blitzschnellen Galopps – ein lebhafter, aufgeregter Tanz im 2/4-Takt –, die Ende der 1830er Jahre überall in den Tanzsälen und Konzertsälen den Pulsschlag erhöhten. Die Musiker kamen aus der Steiermark, sechzehn Männer unter der Leitung von Musikdirektor Siegl aus Wien. Auf dem Programm standen französische Opernouvertüren, virtuose Variationen für Klarinette und vor allem drei Walzer von Johann Strauß (Vate) und Joseph Lanner.

 

Die Musiker aus Österreich hatten großen Erfolg und blieben einen Monat lang in Kopenhagen. Nach ihrer Abreise versammelte Lumbye eine Gruppe von Kollegen und Freunden um sich, um ein dänisches Orchester zu gründen, das die Lücke füllen sollte, die die „Steirer" im Kopenhagener Musikleben hinterlassen hatten. Im Februar 1840 gab das zwanzig-köpfige Orchester Lumbyes im Hotel d'Angleterre ein Konzert mit Musik der Wiener Walzerkomponisten sowie erste Kompositionen von Lumbye selbst.

 

Wie viele seiner Zeitgenossen hatte auch H.C. Lumbye eine Ausbildung auf verschiedenen Instrumenten genossen, und er hatte seine Geige zur Hand, als er vor seinem neuen Orchester stand. Die Lumbye-Gesellschaft war von Anfang an ein großer Erfolg. Die Kopenhagener summten, sangen und grölten seine Musik auf der Straße, und in Rekordzeit wurde Lumbye zum großen Popstar des dänischen Musiklebens.

 

Einer der vielen Kopenhagener, die auf den jungen Lumbye und sein Orchester aufmerksam wurden, war Georg Carstensen, ein unermüdlicher Mann der Ideen, der mit unerschöpflicher Energie immer neue Pläne auf dem Reißbrett hatte. Als Herausgeber der Zeitschrift Figaro lud Carstensen unter anderem zu Festen mit Musik in Kongens Have (dem Garten des Königs im Zentrum Kopenhagens) ein, und Lumbye war die klare Wahl als musikalische Attraktion. Schon bald plante Carstensen einen permanenten Vergnügungsgarten nach dem Vorbild derer, die er im Ausland gesehen hatte.

 

Am 15. August 1843 stand Georg Carstensen am Eingang des Kopenhagener Sommer-Tivoli und Vauxhall, trug feine weiße Handschuhe und schüttelte am ersten Eröffnungstag insgesamt 3.000 Gästen die Hand. Der Name der Einrichtung war reiner Diebstahl: Vauxhall war ein Vergnügungspark im Zentrum Londons mit einer außerordentlich beliebten Kombination aus Live-Musik, Tanz, Essen, Aufführungen und stimmungsvoller Beleuchtung am Abend, während Tivoli der Name einer Reihe ähnlicher Einrichtungen in Paris, Berlin und Hamburg war, die alle nach jener kleinen Stadt Tivoli, in der Nähe von Rom benannt waren.

 

Carstensen erhielt das königliche Privileg, fünf Jahre lang einen Vergnügungsgarten in Kopenhagen zu betreiben, und die größte Attraktion von Tivoli war von Anfang an die Musik, die an verschiedenen Stellen des Gartens gespielt wurde. Die größte Attraktion des Tivoli war von Anfang an die Musik, die an verschiedenen Stellen im Garten gespielt wurde. So gab es zum Beispiel sechs Bläser bei der Karussellfahrt, die in Form einer kleinen Lokomotive mit 15 kleinen Waggons auf einem Rundkurs fuhr. Der Zug wurde von einem Pferd gezogen, das unter dem erhöhten Boden der Attraktion herumlief. In der Mitte befand sich eine sechseckige Plattform für jeden Musiker, wahrscheinlich Blechbläser, die bei jeder Fahrt zwischen 16 und 23 Uhr spielten.

 

Lumbye F Albert SchouH.C. Lumbye und sein Orchester waren die Hauptattraktion bei den Abendkonzerten im Konzertsaal, die zwischen 19 und 23 Uhr stattfanden. Das Ensemble bestand nun aus 22 Musikern: zwölf Bläsern (zwei Flöten, eine Oboe, zwei Klarinetten, ein Fagott, zwei Hörner, zwei Trompeten, Posaune und Tuba) sowie Geigen, wahrscheinlich drei erste und zwei zweite, zwei Bratschen, ein Cello, ein Kontrabass und ein Schlagzeuger. Der Konzertsaal verfügte über zwei Pulte, je eines an beiden Enden des langgestreckten Raums. An einem Ende spielte das Lumbye-Orchester mit Streichern, Bläsern und Schlagzeug, während am anderen Ende Henrik Braunstein sein 17-köpfiges Blasorchester nur mit Bläsern und Schlagzeug leitete. (H.C. Lumbye um 1870. Foto: Albert Schou Jr. Quelle: Royal Danish Library, ID: ke008915. Gemeinfrei)

 

Der Konzertsaal von Lumbye war 240 Quadratmeter groß, für uns heute nicht überwältigend, aber im Kopenhagen der 1840er Jahre ein riesiger Raum. Er wurde, wie viele andere Gebäude im Tivoli, schnell aus einem groben Holzskelett einem groben Holzskelett und Brettern errichtet. Das Dach bestand ebenfalls aus Brettern und war mit Segeltuch bedeckt, so dass bei starkem Regen das Wasser in den Saal eindrang und das Konzert unterbrochen werden musste. Die Vorderseite des Gebäudes war völlig offen, so dass man die Musik fast genauso gut hören konnte, wenn man draußen stand oder einfach nur einen Spaziergang durch den Tivoli machte. Im Inneren konnte man an kleinen Tischen sitzen, Kuchen essen und ein Glas Wein trinken, während man sich zur Musik wiegte.

 

Das Publikum konnte gar nicht genug davon bekommen. Viele von Lumbyes Kompositionen waren so beliebt, dass das Publikum nach Zugaben rief. Ein regelrechtes Da-Capo-Fieber brach aus, und die Konzerte wurden immer länger und länger. 1845 erkannte die Direktion, dass man sich nicht auf den guten Geschmack und die Vorlieben des Publikums verlassen konnte: Künftig war es einfach verboten, die auf dem Programm stehenden Nummern zu wiederholen. Nichts deutet darauf hin, dass das Verbot durchgesetzt wurde, und so kehrte man schnell wieder zu den alten Gewohnheiten zurück.

 

H.C. Lumbye erlangte schnell einen guten Ruf im Ausland, insbesondere nach einer erfolgreichen Tournee nach Paris, Wien und Berlin im Winter 1844/45, bei der Lumbye vor den lokalen Orchestern dieser großen Städte große Erfolge erzielte. In Paris wurde Lumbye von keinem Geringeren als Hector Berlioz gelobt, während er in Wien seinem großen Idol Johann Strauß I. begegnete, der ebenfalls freundliche Worte für seinen dänischen Kollegen fand. Der Erfolg folgte ihm nach Hause, und Lumbyes Ruf verbreitete sich schneller als der Mann selbst. Als er in Berlin ankam, hatte er keine Schwierigkeiten, ein Engagement in Joseph Krolls Wintergarten zu bekommen, einem überdachten Tivoli in der Nähe des Brandenburger Tors, der im Februar 1844 eröffnet worden war. Hier gab es Platz für 6.000 Zuschauer und ein Orchester mit nicht weniger als 60 Musikern. Wieder einmal traf Lumbye auf ein begeistertes Publikum, und er kehrte mit neu gewonnenem Selbstvertrauen und neuer Inspiration nach Hause zurück.

 

Lumbye erweiterte sein eigenes Orchester im Tivoli nach und nach um weitere Musiker: Zu Beginn der Saison 1846 waren es 33 Musiker: vier erste Geigen, zwei zweite Geigen, zwei Bratschen, zwei Celli, zwei Kontrabässe, zwei Flöten, zwei Oboen, zwei Klarinetten, zwei Fagotte, vier Hörner, zwei Trompeten, ein Kornett, drei Posaunen, eine Tuba und zwei Schlagzeuger. Infolgedessen wurde die Blaskapelle, die am anderen Ende des Saals gespielt hatte, entfernt; die meisten Besucher kamen nur, um Lumbye und sein Orchester zu hören und zu sehen.

 

Lumbye 01 Komposition

Rechts: H.C. Lumbye, unbekannter Fotograf. Gemeinfrei. Links: Kompositionsblatt des Kopenhagener Eisenbahn-Dampf Galopps. Für die 1847 eingeweihte erste Bahnlinie zwischen Kopenhagen und Roskilde schrieb Lumbye diesen Galopp. Dieses Werk beginnt mit einer anmutigen Melodie, die von den Zugglocken und der Trillerpfeife als Signal der Abfahrt beendet wird. Nach und nach steigert der Zug sein Tempo, bis er zügig durch die Landschaft braust, ehe er wieder langsamer wird, in den Ankunftsbahnhof einfährt und seine Reise beendet. Quelle: Nationalmuseum Kopenhagen. Gemeinfrei

 

Eine Woche nach dem Eröffnungstag unterzeichnete Lumbye einen neuen Saisonvertrag mit dem Tivoli. Darin verpflichtete er sich, die 33 Musiker jeden Abend während der gesamten Saison zu beschäftigen. Er und das Orchester würden jeden Abend 15 Werke aufführen, aufgeteilt in drei Sets. Bei besonderen festlichen Anlässen wurde die Zahl der gespielten Stücke auf 20 erhöht, die in vier Sätze aufgeteilt wurden.

 

Im Konzertsaal wurde viel getrunken, nicht nur das Publikum, sondern auch die Instrumenatlistent, sowohl bei den Proben als auch bei den abendlichen Konzerten. Das war im 19. Jahrhundert in jedem Arbeitsumfeld so, und der Alkohol war ein ständiger Begleiter der Tivoli-Musiker. Viele von ihnen trafen sich, während der langen Pausen in den Räumlichkeiten von Madame Meyer, in einem Restaurant neben dem Theater, wo sie ihre Getränke zum Personaltarif kaufen konnten. Nach Feierabend gingen einige von ihnen in die benachbarte Gaststätte im nahe gelegenen Kattesundet. Dieses harte Leben wirkte sich auf Lumbyes Gesundheit aus, aber dennoch stand er bis 1872 vor seinem Orchester, im Sommer im Tivoli und im Winter auf Tournee in der Provinz, sowie im Kopenhagener Volkstheater und im Casino. Er starb nur zwei Jahre später im Alter von 64 Jahren und hinterließ eine außergewöhnliche Spur im dänischen Musikleben.

 

Die Wiederentdeckung

Kenner in Dänemark sind daran gewöhnt, den Champagner-Galopp und andere Werke von Lumbye von einem modernen Sinfonieorchester mit 60 oder sogar mehr Musikern spielen zu hören. Alle dänischen Orchestermusiker kennen den Galopp mit den knallenden Sektkorken, und er gehört auch heute noch zu den am häufigsten angebotenen Zugaben, wenn es einen besonderen Grund zum Feiern gibt, zum Beispiel bei einem Neujahrskonzert. Doch wie klang die Musik zu Lumbyes Zeiten?

 

Lumbye CC COVERLars Ulrik Mortensen und die Musiker von Concert Copenhagen, handverlesene Spezialisten aus ganz Europa, haben monatelang mit den Noten dieser Stücke gearbeitet und nach Instrumenten gesucht, die Lumbye und seine Musiker wiedererkannt hätten, so wie sie in den 1840er Jahren in Kopenhagen verwendet wurden, sei es im Königlich Dänischen Theater, das das einzige fest angestellte Orchester der Stadt mit dem Personal zur Aufführung von Sinfonien leitete, oder im Militärorchester der Stadt. Das Ergebnis dieser Bemühungen ist eine Präsentation des Klangs der dänischen Volksmusik, wie sie in den 1840er Jahren, oder so nahe, wie wir dem heute kommen können. Es ist ein Klang, den, niemand mehr seit 150 Jahren gehört hat.

 

1 Lumbye: Champagner-Galopp, op. 14 (1845)

Es ist das meistgespielte Werk von Lumbye, das anlässlich des zweiten Geburtstags des Tivoli am 15. August 1845 komponiert wurde. Es regnete jedoch so stark, dass das Stück an diesem Abend nicht aufgeführt werden konnte. Stattdessen wurde es am 22. August mit großem Erfolg uraufgeführt. Dies lag zum Teil an dem eingebauten Spezialeffekt: Wir wissen nicht, ob Lumbyes Musiker echte Champagnerflaschen oder eine Art Fahrradpumpe, wie sie heute von Orchestern verwendet wird, benutzten.

 

2 Lumbye: Andante cantabile und Tarantella (1843)

Im Juli 1843 erhielten Lumbye und sein Orchester die Erlaubnis, im angesehenen Königlichen Dänischen Theater aufzutreten – die königlichen Musiker befanden sich in den Sommerferien – und gaben ein Konzert mit der berühmten schwedischen Opernsängerin Henriette Nissen als Solistin. Lumbye komponierte zu diesem Anlass ein "musikalisches Divertissement" mit dem italienischen Titel Andante cantabile e Tarantella. Nach dem Konzert erhielt Henriette Nissen von der Königin zusätzlich zu ihrem Honorar ein glänzend gestaltetes Armband. Wir wissen nicht, was Lumbye und sein Orchester für deren Bemühungen erhielten.

 

3 Lanner: Die Mozartisten, Walzer, Op. 196 (1842)

Die Freude über die Anerkennung war etwas, das Lumbye und seine Vorbilder gerne in Anspruch nahmen. Ein Teil eines Lumbye-Konzerts begann in den 1840er Jahren fast immer mit einer populären Opernouvertüre, während andere bekannte Opernausschnitte an anderen Stellen des Programms platziert wurden.

In Joseph Lanners Walzer „Die Mozartisten" verwendet der Komponist bekannte Themen aus „Don Giovanni" und „Die Zauberflöte", die im Walzertakt bearbeitet wurden. Lanner selbst schrieb auf dem Titelblatt der Noten, dass es sich um einen „Walzer nach Mozart‘schen Melodien handelt, nicht zum Tanzen, sondern den Verehrern des unsterblichen Meisters gewidmet".

 

4 Strauss I: Champagner-Walzer, op. 14 (1828)

Der ältere Johann Strauss war Lumbyes größtes Vorbild, und der dänische Musiker erhielt schließlich die Anerkennung des Meisters, was für einen Musiker aus einem kleinen Land im hohen Norden wahrlich nicht alltäglich war. Im Jahr 1845 arbeitete Lumbye als Gastdirigent des Orchesters am Theater in der Wiener Leopoldstadt und fand Johann Strauss und einige Musiker seines Orchesters im Saal vor. Sie erwarteten Buhrufe und Pfiffe für den Gast aus Dänemark, aber nachdem sie Lumbyes „Vemodsvals“ (Melancholischer Walzer) gehört hatten, konnten alle sehen, wie Strauss begeistert applaudierte.

 

5 Lumbye: Echo der alten Götter auf der Insel Tivoli, Galopp (1844)

Von Anfang an, als sich H.C. Lumbye als musikalische Hauptattraktion von Tivoli etablierte, machte er kleine Werbespots für einige der anderen Attraktionen, darunter ein Schießstand, Restaurants, Kegelbahnen und viele andere. 1844 schrieb Lumbye einen Galopp, der den Verkauf von Eintrittskarten für die im Tivoli-See gelegene Insel ankurbeln sollte. Dort befand sich der "Sängerpavillon", und Lumbyes phantasievoller Beitrag zur Werbung war ein Galopp, in dem die Götter des Gesangs und des Weins von Grazien und Musen umgeben sind, Champagnerflaschen öffnen und Trinksprüche ausbringen. Sogar Vulkan, der Gott des Schmieds, ist dabei und hämmert auf seinen Amboss, bis am Ende ein Sturm losbricht.

 

6 Lumbye: Silberhochzeitswalzer (1840)

König Christian VIII. und Königin Caroline Amalie feierten 1840 ihre Silberhochzeit. H.C. Lumbye, der den Mitgliedern des Königshauses und ihren Veranstaltungen zeitlebens große Aufmerksamkeit schenkte, beging diesen Anlass eine Woche später mit einem Silberhochzeitswalzer. Er wurde am 28. Mai bei einem Konzert im Hotel d'Angleterre uraufgeführt. Das Stück lässt die Zuhörer in den Genuss der bekannten königlichen Melodie aus „Kong Christian stod ved højen mast“ ('König Christian stand am hohen Mast') kommen. Sieben Monate später wurde der Walzer in einer Bearbeitung für Klavier zusammen mit zwei anderen früheren Kompositionen von Lumbye unter dem Titel Festliche Tänze veröffentlicht.

 

7 Lumbye: Bellmans Festmahl auf Djurgården (1844)

In den 1840er Jahren begannen dänische und schwedische Studenten von der Idee einer wiedervereinigten skandinavischen Region zu träumen, einer gemeinsamen Regierung in den skandinavischen Ländern. Zu den jährlichen Studententreffen gehörte auch der Austausch von Liedern von beiden Seiten des Öresunds. 1844 fasste Lumbye acht von Carl Michael Bellmans unerklärlich populären Briefen (Nr. 50, 2, 9, 13, 25, 28, 30 und 82) zu einer Suite zusammen, die er erstmals im Tivoli-Konzertsaal anlässlich des Festes der schwedischen Bellman-Gesellschaft vortrug, das jedes Jahr auf der Insel Djurgården im Zentrum von Stockholm stattfand.

 

8 Lumbye: Figarowalzer (1841)

Im Jahr 1841 war Georg Carstensen Herausgeber der Zeitschrift Figaro, in der man die neuesten Nachrichten über die französische Mode lesen und die spannenden Fortsetzungsgeschichten über mehrere Ausgaben hinweg verfolgen konnte. Als zusätzliche Attraktion für die Abonnenten der Zeitschrift kam Carstensen auf die Idee, besondere Feste zu veranstalten, zu denen die Abonnenten freien Eintritt hatten, um die Auflage zu erhöhen. Carstensen erhielt die Erlaubnis, den gesamten Kongens Have (Königsgarten) für diesen Anlass auszuleihen und abzusperren. Für die Musik sorgte Lumbye, der für das Figaro-Fest sogar einen Figaro-Walzer komponierte und damit geschickt einen musikalischen Gruß an Rossinis Figaro aus Sevilla schickte.

 

9 Lumbye: Tivoli-Basar Tsching-Tsching-Polka (1843)

Schon in der ersten kurzen Saison in Tivoli 1843, die nur sieben Wochen dauerte, schrieb Lumbye Galopps, die nach der Achterbahn, der Gondelfahrt, dem Theater, dem Zirkus, dem Saal, der Schießbude und der Karussellbahn benannt waren, sowie eine Werbung für eine der Boutiquen im Basargebäude von Tivoli. In den zwanzig Boutiquen des Basars konnte man Schnaps, Schokolade, Zigarren, Blumen und Obst, ein Paar Handschuhe, von französischen Galeerensklaven verzierte Muschelschalen – und die Klavierauszüge der neuesten Hits von Lumbye kaufen. In der chinesischen Boutique auf dem Basar konnte man exotische Dinge kaufen und von Orten träumen, die kaum ein Däne mit eigenen Augen sehen konnte. Der Titel von Lumbyes Werbe-Galopp sollte also etwas banal und augenzwinkernd auf China lenken.


H. C. Lumbye: Champagne! The Sound of Lumbye and His Idols

Concerto Copenhagen

Lars Ulrik Mortensen, conductor

Label: Dacapo Records

CD mit Booklet

EAN: 747313695027
VÖ: 18. August 2023

Weitere Informationen (Label, engl.)

 

Text: Henrik Engelbrecht, Original in dänischer Sprache: Toppen af poppen i 1840’ernes København. IN: Cd-bookletten til Concerto Copenhagens indspilning af musik af H.C. Lumbye, Johann Strauss I og Joseph Lanner. Dacapo 8.224750, august 2023.
Überarbeitung und Übersetzung ins Deutsche: Claus Friede

Kommentar verfassen
(Ich bin damit einverstanden, dass mein Beitrag veröffentlicht wird. Mein Name und Text werden mit Datum/Uhrzeit für jeden lesbar. Mehr Infos: Datenschutz)

Kommentare powered by CComment