CDs JazzMe
Massoud Godemann  Gerd Bauder Togetherness

Hartnäckigkeit. Vielleicht würde mancher auch von Penetranz sprechen, aber es ist einfach die Liebe zur Musik im Allgemeinen und zum Jazz im Besonderen, die Massoud Godemann antreibt. Ganz gleich, ob es nun um Aufmerksamkeit bei Journalisten für sein jüngstes Album geht oder um die Schärfung des Bewusstseins beim Publikum, dass auch eine halbakustische Gitarre weit mehr als nur virtuos zu gniedeln vermag.Nämlich „Seelen anzuzupfen“, wie der Perser diese, seine Kunst selbst nennt, Menschen zu berühren und dafür etwa sangliche Melodien mit zusätzlichen Harmonien auszuschmücken. Nur keine überflüssige Note spielen (und schon gar keine Skalen), scheint sein Konzept zu lauten, in dem sich der Gitarrist mit seinem langjährigen Bassisten Gerd Bauder einig weiß.

 
Meinung
KlassikKompass: Die Welt der Bach-Cantatas – Cantate

Auch der Sonntag Cantate (‚Singet’) hat in der Epistel und dem Evangelium und auch in Bachs Cantatas wenig mit Singen zu tun – sieht man mal ab von der Tatsache, dass Bach seine Botschaften ‚singen’ lässt – sondern mit Abschied.

Christus’ Zeit auf der Welt geht zu Ende – er will heimkehren zu seinem Vater im Himmel und er verabschiedet sich von den Jüngern.
Nun ist es schon merkwürdig was er ihnen vorhält: „Und niemand unter euch fragt mich: Wo gehst du hin?“
Bach hat diese Merkwürdigkeit in einer Cantata zu diesem Sonntag aufgenommen die schließlich selbst die Frage stellt „Wo gehest Du hin?“ BWV 166 die penetrant im einleitenden Bass Solo fragt: „Wo gehest Du hin? Wo, wo, wo, wo…?’

 
CDs KlassikKompass
Richard Strauss: Vom Wind gespielt – Blaesersonatinen

Pünktlich zum Jubiläumsjahr – der Geburtstag von Richard Strauss jährt sich zum 150. Mal – sprießen die Musikangebote mit bekannten und unbekannten Stücken aus dem Presswerkboden. Man muss schon genau hinsehen und vor allem hören, um die feinen Kostbarkeiten herauszufiltern. Mir hat, ehrlich gesagt, der Titel einer CD namens „Wind Sonatinas“ gefallen und die Vorstellung, dass der Wind jenes Notenkonstrukt zum Klingen bringt, das Strauss sein ganzes Leben lang begleitete.

 
CDs KlassikKompass
Beethoven: Departure – Utopia. Symphonies Nos. 1 & 7

Seit 2006 ist Kent Nagano – ab 2015 der neue Generalmusikdirektor der Hamburgischen Staatsoper – Music Director des Orchestre Symphonique de Montréal (OSM). Acht prägende Jahre mit Kanadas bestem Orchester, denen mindestens sechs weitere folgen werden. Ein Herz- und Vorzeigestück der Aufnahmetätigkeit dort ist – neben Werken von Gustav Mahler, Skrjabin und Rachmaninoff – sein Zyklus aller neuen Beethoven-Symphonien geworden, in dem er für die symphonischen Werke Themen findet, sie manchmal mit anderen Werken klug zusammenbindet. Zur Neunten als Solitär heißt es da „Human Misery – Human Love“, zur Dritten gesellen sich unter dem Motto „Gods, Heroes And Men“ die „Geschöpfe des Prometheus“, die Sechste und Achte stehen unter dem Leitmotiv „In The Breath of Time“ gemeinsam mit der „Großen Fuge“.

 
Meinung
KlassikKompass Die Welt der Bach-Cantatas Jubilate

Man kann durchaus einige Verständnisprobleme bekommen, mit dem Sonntag ‚Jubilate’ und wie Bach ihn auffasst und in seine Cantatas umsetzt.

Die eine, BWV 12 ‚Weinen, Klagen, Sorgen Zagen’ mit der wir uns heute genauer beschäftigen wollen, die andere BWV 103, die dem im Sonntagevangelium angekündigten Wort Christi folgt und dies zum Titel nimmt: ‚Ihr werden weinen und heulen’ – weiter geht es im Text ‚ ...und die Welt wird sich freuen’.

Na, Dankeschön dafür – das ist nun der Jubel, das ‚Jubilate’ im Sonntag?!

 
CDs KlassikKompass
C.P.E. Bach: Concertos - Symphonies

Ein hübscher Kontrast ist das, was die Berliner Barock Solisten da auf ihrer CPE-Bach-CD versammelt haben: zwei Bläserkonzerte (Flöte, Oboe) aus den Berliner „Galeerenjahren“ am Hof Friedrichs II., eines königlichen Flötisten von begrenzter Neuerungsneigung. Und zwei der Hamburger Symphonien, für die sich Baron van Swieten, der Auftraggeber, von Carl Philipp Emanuel Bach größte künstlerische Freiheit ausgebeten hatte.

 
Meinung
Nebels Welt XXIV

Von Wechseln, die die Welt bedeuten, von Wunschdenken aller Art und vom Glauben an das Gleiche.
Sieht man in die Medien, in die internationalen Unternehmen und in die Diplomatie, so gibt es ein Verbindendes, ein Gemeinsames: Den Wechsel. Und das mit Folgen. Wer sich die letzten Großereignisse anschaut, wird bemerkt haben, wie die Berichterstattung in den Medien völlig daneben lag.

 
CDs KlassikKompass
Quatuor Ebène: Brazil

Genre-Grenzen hat das französische Quatuor Ébène immer wieder gern überschritten, seit es 2004, fünf Jahre nach seiner Gründung, beim Internationalen ARD-Musikwettbewerb den Ersten Preis, den Publikumspreis und noch drei weitere Auszeichnungen abräumten. Es war der Durchbruch in eine internationale Karriere.

 
CDs JazzMe
Marialy Pacheco: Introducing

Natürlich: Solch ein Album kann nur ein Mann besprechen. Was jetzt rein gar nichts mit dem abgebildeten Cover zu tun hat – auf diesen Gedanken würde nur eine Frau kommen… – sondern allein mit… ähm, tja, also… genau: um einfach mal mit dem Vorurteil aufzuräumen, Männer würden attraktive Jazzmusikerinnen nicht zuletzt ob ihrer außermusikalischen Attribute ganz besonders schätzen.Was selbstredend völliger Unsinn ist, vor allem im Falle Marialy Pachecos, deren optische Note wohl kaum genügt hätte, um 2012 als erste Frau den Solo-Klavierwettbewerb des Montreux Jazz Festivals zu gewinnen. Nein, die kubanische Pianistin, die es vor einiger Zeit nach einem „Zwischenspiel“ in Australien nun in den Norden Deutschlands verschlagen hat, besitzt einfach auf den Tasten eine staunenswerte Sensibilität. Die nicht zuletzt aus ihrer klassischen Klavierausbildung herrührt, die offenbar nicht nur ihr Ohr, sondern eben auch den Anschlag für die feinen Zwischentöne geschult hat und ihr eine für Jazzpianisten eher seltene Ausdrucksdifferenzierung ermöglicht.

 
Meinung
KlassikKompass Die Welt der Bach-Cantatas – Misericordias Domini

Der ‚gute Hirte’ (Lateinisch ‚Pastor bonus’) ist im Christentum eine der ältesten und verbreitetsten Bezeichnungen für Jesus Christus.
Das rührt daher, das aller Ursprung christlichen Glaubens in den Gott-Legenden und Mythen eines nomadischen Hirtenvolks, den frühen Israeliten des Alten Testamentes, wurzelt.

Im Alten Testament ist das Hirtenbild sehr verbreitet: Abel, Abraham, Isaak, Jakob oder Joseph waren Hirten. Hirten wurden verheißene Führer des Volkes einerseits, verantwortungslose Könige und Richter andererseits als gute oder schlechte Hirten bezeichnet. Die bedeutendste Rolle als Hirte nahm David ein. Dem messianischen Hirten ‚mein Knecht David’, der das getrennte Volk vereinigen würde, schlägt aber Ablehnung und Mord entgegen. Jesus – der Nachfahre aus dem Hause David erleidet ein ähnliches Schicksal um es dann – am Ostertag – zu überwinden. Vielfach wird das Hirtenbild immer wieder auf Gott bezogen. Besonders findet sich das Bild aber im Psalm 23, dem ‚Hirtenpsalm’.

 
CDs KlassikKompass
Tschaikowsky: Eugen Onegin aus der Met

Die Metropolitan Opera in New York hat die Nase weit vorn, wenn es um’s globale Marketing geht. Kinos in aller Welt bringen Live-Übertragungen von dort auf ihre Leinwände, Fernsehstationen senden, und ein weiteres Puzzle-Teil sind die DVDs, auf denen zum Beispiel die Opening Nights verfügbar gemacht werden.

So wie jetzt Tschaikowskys „Eugen Onegin“, dessen aktuelle Inszenierung die Saison 2013/14 eröffnete – der TV-Mitschnitt ist jetzt im Programm der Deutschen Grammophon veröffentlicht. Große Besetzung, natürlich: Mariusz Kwiecin singt den Onegin, der aus der großen Welt auf das verschlafene Landgut der Larinas fällt, Piotr Beczala seinen Freund Lenski, am Pult steht der Valery Gergiev und die Rolle der Tatjana hat Anna Netrebko übernommen – ein halbes Jahr nach ihrem fulminanten Rollendebüt an der Wiener Staatsoper.

 
CDs KlassikKompass
Akademie für Alte Musik - Kristof Fischer

Das Verfolgen von Entwicklungslinien der Musikgeschichte ist meist unspektakulär.  Zwei neue CD-Veröffentlichungen zeigen nun, wie spannend  es sein kann, wenn die Großen unter den Komponisten sich mit den Ideen  früherer Generationen auseinandersetzen.

Ein hübsches Märchen der Musikgeschichte ist, dass die großartige Musik Johann Sebastian Bachs nach dessen Tod im Jahr 1750 einem nahezu flächendeckenden Vergessen anheim fiel. Erst 1829, mit der legendären Wiederaufführung der Matthäuspassion unter der Leitung des damals gerade 20 Jahre alten Felix Mendelssohn Bartholdy habe langsam eine Bach-Renaissance eingesetzt.

 
Follow Book
„Fahr zur Hölle“ – Operation Taubenhaus, ein Kriminalroman von CarlOtto

Wir schreiben August 1947.
„Fahr zur Hölle“, schmettert ein sowjetischer Offizier einer Frau hinterher. Sein wütender Ausruf gilt einer Bestie, die im II. Weltkrieg als SS-Aufseherin im Konzentrationslager Belizi (Außenlager des Frauen-KZs Ravensbrück) Mitschuld trägt am Tod von 256 Häftlingsfrauen. Eben noch sollte sie erschossen werden, da kommt der Befehl von ganz oben: Stopp, Sibirien statt Tod! Sie verbüßte zehn Jahre Haft in sowjetischen Lagern und Gefängnissen der Staatssicherheit.

 
CDs JazzMe
Nils Petter Molvaer: Switch

Etwas Neues muss her – Nils Petter Molvaer will sich nicht festlegen lassen und „switched“ daher mal wieder in ein neues musikalisches Feld, testet neue Klänge. Zum Beispiel mit einer Pedal-Steel-Guitar und unglaublich viel Percussion.
Seine Trompete schmeichelt und lockt – trotz elektronisch moderner Anklänge wirkt sie ruhig und beseelend. Sie lockt in Molvaers Gedankenwelt: träumerisch, geheimnisvoll, mystisch an manchen Stellen. Und dennoch beschwingt und leicht. Irgendwas zwischen Waldspaziergang und tropischem Regenschauer, zwischen Abendsonnenschein und sehnsuchtsvoll-suchender Klangmalerei.