Film

„The Banshees of Inisherin“ erzählt von dem Zerbrechen einer platonischen Männerfreundschaft -schmerzhaft wie das Ende jener romantischen großen Liebe, die doch nur der Tod hätte trennen dürfen. 

Es ist der berührendste, der schönste Film von Martin McDonagh, eine Parabel über die Sinnlosigkeit der Kriege: Zärtlich, kauzig, komisch, anarchisch und unendlich traurig, wenn Zorn oder Enttäuschung in grotesker Gewalt eskalieren. Eine melancholisch düstre Welt, durchdrungen vom Absurden in der Tradition Samuel Becketts. Schauspielerisch grandios: Colin Farrell und Brendan Gleeson. 

 
Bildende Kunst

London, New York, Paris, Shanghai – weltweit steht der Name Swarovski für Modeschmuck der Extraklasse. Die Flagship Stores der Metropolen verblassen jedoch angesichts des Zauberreiches fernab internationaler Luxusmeilen: Die Swarovski Kristallwelten in Wattens, Tirol. In diesem Jahr wurden sie um eine Attraktion reicher: durch die Lichtinstallation „Umbra“ von James Turrell.

 

Wer Swarovski hört, denkt an Showbiz, Glanz und Glitzer. An „Cinderella“, Madonna und Michael Jackson oder auch an Katy Perrys umwerfendes Kronleuchter-Kleid von Moschino, das sie bei der MET-Gala 2019 trug. Doch James Turrell? Was bringt den US-amerikanischen Landart- und Lichtkünstler in die österreichische Provinz? Seine atmosphärischen, meditativen Lichträume scheinen auf den ersten Blick rein gar nichts mit den effektvollen Glamour-Produkten des österreichischen Familienunternehmens gemein zu haben.

 
Bildende Kunst

Die Fondation Beyeler feiert in diesem Jahr ihr 25-jähriges Bestehen mit ihrer bisher grössten Sammlungsausstellung. Auf nahezu der gesamten Ausstellungsfläche des Museums werden rund 100 Werke von 31 Künstlerinnen und Künstlern präsentiert – von Klassikern der Moderne bis hin zu Neuerwerbungen zeitgenössischer Kunst.

Dabei werden Hauptwerke etwa von Vincent van Gogh, Claude Monet, Pablo Picasso, Henri Matisse, Alberto Giacometti, Mark Rothko, Andy Warhol und Louise Bourgeois zu Positionen von Gegenwartskünstler*innen wie Marlene Dumas, Felix Gonzalez-Torres, Tacita Dean und Rachel Whiteread in Beziehung gesetzt. Die Ausstellung bietet somit die einmalige Gelegenheit, die Sammlung der Fondation Beyeler in ihrer beeindruckenden Qualität und Tiefe zu erleben.

 
Bildende Kunst

Circe, Medea, Delilah, Salome – seit der Antike bevölkern verhängnisvolle Frauenfiguren Kunst und Literatur, die durch ihre Reize den Mann verführen und vernichten.

Die Dämonisierung weiblicher Sexualität zieht sich als Stereotype durch unsere Kultur und wurde – selbstredend – von Männern geprägt. Der sexualisierte männliche Blick auf die Kunst, die damit einhergehende latente Frauenfeindlichkeit und die Reaktion feministischer Künstlerinnen darauf, sind nun Thema der opulenten, epochenübergreifenden Ausstellung „Femme Fatale“ in der Hamburger Kunsthalle.

 
Fotografie

Auf den Tod der Fotosammlerin Renate Gruber am 30. Oktober 2022 reagierten die Verantwortlichen der Sammlung Fotografie des Museum Ludwig in Köln prompt. Seit Anfang Dezember ist im obersten Stock eine kleine Abschiedsausstellung – Werke aus der Samm­lung und dem Archiv Gru­ber zu sehen.

 

Man mag glauben, dass es sich dabei um ein Kölner oder maximal regionales Thema handeln würde, jedoch ist der Horizont viel weiterzuziehen.

 
Kultur, Geschichte & Management

Im Jahr 1811 gründete Erzherzog Johann von Österreich das Joanneum als „Innerösterreichisches Nationalmuseum“, um Zeugnisse der Natur, Kunst und Kultur des Landes zu sammeln, zu erforschen und zu archivieren.
Als ältestes und zweitgrößtes Museum umfasst es heute 19 Museen, 1 Tierpark und rund 5 Millionen Objekte. An 14 Standorten werden Besucher*innen eingeladen, in die unterschiedlichsten Bereiche von zeitgenössischer Kunst, über Naturkunde bis hin zur Volkskunde einzutauchen. Am 1. Januar 2023 feiert die Universalmuseum Joanneum GmbH ihr 20-jähriges Bestehen als eigenständige GmbH im Eigentum des Landes Steiermark.

 
Film

„Verlorene Illusionen“ schildert die Geburtsstunde der Trollfabriken und Fake News im Paris des frühen 19. Jahrhunderts. Eine Gesellschaft im Umbruch, die französische Metropole entpuppt sich als Monster, verführerisch, rachsüchtig und gierig. 

 

Für eine Verfilmung von Honoré de Balzacs dreibändigem Roman braucht es Courage und auch eine Spur von Genialität. Regisseur Xavier Giannoli katapultiert die Zuschauer mitten hinein in den Strudel der Ereignisse: Was als scheinbar konventionell opulentes Historiendrama beginnt, entwickelt sich unerwartet zum rasanten gesellschaftskritischen Mix aus Gangster-Farce und Intrigen-Epos. 

 
Film

Der Schweizer Wegbereiter für Film und Fotografie François-Henri Lavanchy-Clarke (1848-1922) filmte bereits im Jahr 1896 unterschiedliche Lebenssituationen in seinem Heimatland, um sie im vielleicht ersten Kinoraum der Welt vorzuführen: In einem extravaganten Pavillon auf der Landesausstellung im gleichem Jahr in Genf.

 

Eine aktuelle Ausstellung im Museum Tinguerly in Basel bringt seine fast vergessenen Filme und Fotografien ans Licht und entdeckt den Waadtländer Weltbürger auch als Konstrukteur von Automaten.

 

 
Bildende Kunst

Mit den Worten „…solch ein stiller scheuer Mensch, ich möchte gut zu ihm sein“ beschrieb die Kunsthistorikerin Rosa Schapire ihre spontane Empfindung, als sie am 22. März 1908 zum ersten Mal den Künstler Karl Schmidt-Rottluff sah.

Er stand unangemeldet vor ihrer Tür. Eine Begegnung, die in eine lebenslange Freundschaft mündete und für beide von großer Bedeutung war – für Schapire von existentieller, wie Susanne Wittek in ihrem neuen Buch aufzeigt. Sein programmatischer Titel lautet: „Es gibt keinen direkteren Weg zu mir als über Deine Kunst`. Rosa Schapire im Spiegel ihrer Briefe an Karl Schmidt-Rottluff“ und ist im Wallstein Verlag erschienen.

 
Kultur, Geschichte & Management

Wann begann die Zeit? Was war vor dem Urknall? Wie kam das Leben auf die Erde? Schon im Aufzug zur interaktiven Ausstellung „Wie alles begann - Galaxien, Quarks und Kollisionen“ im 3. Stock des Museums der Arbeit werden wir mit den existenziellen Fragen der Menschheit konfrontiert.

 

Die in Wien konzipierte Schau, die in Hamburg mit der Uni Hamburg und dem DESY realisiert wurde, wartet denn auch nicht mit einfachen Antworten auf. Sie begibt sich vielmehr auf eine faszinierende Spurensuche zurück zum Ursprung des Universums, die auf ausgesprochen unterhaltsame Art und Weise den Forschungsstand der Astrophysik präsentiert.