News-Port

Comic-Autorin Hannah Brinkmann hat am Freitagabend (7. Februar) den ersten Comic-Preis der Stadt Dortmund erhalten. Oberbürgermeister Thomas Westphal verlieh ihr die neu geschaffene Auszeichnung für ihr Buch „Gegen mein Gewissen“. Der Preis sei ein wichtiges Zeichen für die Comic-Szene und für Dortmund als Comicstadt.

 
News-Port

Heute wird in Berlin die deutschsprachige Kurzfassung des UNESCO-Weltbildungsberichts vorgestellt. Unter dem Titel „Leadership in der Bildung“ zeigt der Bericht, wie Führungskräfte Veränderungen im Bildungswesen anstoßen und Schulen sowie andere Bildungseinrichtungen stärken können. Bei einer gemeinsamen Veranstaltung des Auswärtigen Amts, des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und der Deutschen UNESCO-Kommission diskutieren Vertreterinnen und Vertreter der drei Ministerien und der Bildungsministerkonferenz mit Fachleuten über die Bedeutung des Berichts für Deutschland und die Welt.

 
News-Port

Kunstminister Blume stellt mit dem Vorsitzenden des Landesdenkmalrates Robert Brannekämper, MdL, und Generalkonservator Prof. Mathias Pfeil wegweisende Neuerungen zur Modernisierung und Entbürokratisierung des Denkmalschutzes in Bayern vor

 
News-Port

Unter diesem Motto finden die Internationalen Händel-Festspiele Göttingen 2025 vom 16. bis 25. Mai statt. George Petrou hat seinen Vertrag als Künstlerischer Leiter der Festspiele vorzeitig bis einschließlich 2031 verlängert und gemeinsam mit dem Geschäftsführenden Intendanten Jochen Schäfsmeier das ambitionierte und vielfältige Festspielprogramm der Öffentlichkeit präsentiert. Musikalische Exzellenz erwartet das Publikum in der Festspieloper Tamerlano und in einem erlesenen Repertoire von der Renaissance bis zum zeitgenössischen Jazz: Spannung und Nervenkitzel in der Festspieloper Tamerlano (Premiere 17.5.), chorische Klanggewalt in Händels Oratorium Solomon (16.5.), stimmliche Brillanz in der Operngala mit Mezzosopranistin Ann Hallenberg (22.5.), dazu zahlreiche Kammer- und Kirchenkonzerte, Vorträge und nicht zuletzt ein buntes und prall gefülltes Kinderprogramm in insgesamt 94 Veranstaltungen in und um Göttingen in vielen verschiedenen Spielstätten und Konzertformaten.

 
News-Port

Am heutigen Dienstag (4. Februar) hat das Kabinett dem Vorschlag von Kulturministerin Karin Prien für ein Gesetz zur Förderung der Musikschulen im Land Schleswig-Holstein zugestimmt. „Musikschulen sind unverzichtbarer Bestandteil der kulturellen und sozialen Bildung“, betonte die Ministerin, „und deswegen ist es uns wichtig, einerseits mehr finanzielle Planungssicherheit für die Musikschulen herzustellen und andererseits die Qualität der musikalischen Bildung zu sichern.“ Mit dem Musikschulfördergesetz werde die kulturelle Bildung im Land nachhaltig gestärkt. „Dieses Gesetz ist zudem ein deutliches Bekenntnis des Landes zur Gemeinschaftsaufgabe Kultur“ betonte Ministerin Prien.

 
News-Port

Das Filmfestival Münster findet dieses Jahr vom 19. bis 28. September statt. Ab sofort können Beiträge für die beiden Wettbewerbe in den Kategorien Europäischer Debüt-Spielfilm und Europäischer Kurzfilm eingereicht werden. Die Einreichungsfrist ist der 01. Juni 2025.

 
News-Port

Der Berufsverband Freie Fotografen und Filmgestalter e.V. (BFF) lobt unter dem Motto »Spielen« den renommierten »BFF Förderpreis 2025/26« für Nachwuchsfotograf:innen in Deutschland, Österreich und der Schweiz ab dem 1. März aus. Der Open Call läuft vom 1. März bis zum 1. Mai 2025.

 
News-Port

Die Gewinner:innen des 5. Basel Composition Competition stehen fest. Beim Finalkonzert mit anschliessender Preisverleihung am 2. Februar im Paul Sacher Saal des Don Bosco Basel ehrte die Jury unter dem Vorsitzenden Michael Jarrell folgende Teilnehmer:innen:

 
News-Port

Kulturstaatsministerin Claudia Roth lobt zusammen mit der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ) das Bundesprogramm „MemoRails Halt! Hier wird an NS-Geschichte erinnert“ aus. Mit dem Programm fördert der Bund lokale und zivilgesellschaftliche Initiativen, die Bahnhöfe als historische Orte der NS-Verfolgung sichtbar machen, die Geschichten von Opfern, Täterinnen und Tätern erkunden und mit verschiedenen Gedenk- und Veranstaltungsformaten an die Schicksale und Verbrechen erinnern.

 
News-Port

Der WDR baut seine Kulturmarke „Westart“ aus: WDR 3 und WDR 5 gehen ab Samstag, 1. Februar, mit dem neuen Literaturmagazin „Westart Lesen“ sowie ab dem 17. Februar mit dem Kulturmagazin „Westart“ an den Start. Zudem wird der erfolgreiche Bücher-Podcast „Zwei Seiten“ mit Christine Westermann und Mona Ameziane künftig sonntags bei WDR 5 zu hören sein; alle Folgen gibt es natürlich auch in der ARD Audiothek.

 
News-Port

Der Deutsche Bundestag hat in der Nacht zum Freitag (31. Januar) ein neues Gesetz für die Stiftung Preußischer Kulturbesitz beschlossen.

 

SPK-Präsident Hermann Parzinger sagt dazu: „Das neue SPK-Gesetz ist ein entscheidender Schritt, die Stiftung in eine gute Zukunft zu führen. Nach dem kürzlich beschlossenen neuen Finanzierungsabkommen der Stiftung mit der Erhöhung des Sockelbetrages ab Januar 2026, wofür wir Bund und Ländern außerordentlich dankbar sind, wurde nun der zweite zentrale Schritt der Reform vollzogen. Wir werden moderner, effizienter, synergetischer und schneller. Das Gesetz ist, wenn man so will, der Schlussstein der Reform, gleichzeitig aber auch die rechtliche Grundlage für all die Veränderungen und Neuerungen, die wir in Abstimmung mit der BKM und dem Stiftungsrat der SPK erarbeitet haben. Auf dieser Basis lassen sich nun zeitnah die nächsten Schritte angehen, weshalb der Beschluss noch in dieser Legislatur so wichtig war.

 
News-Port

In einer Zeit, in der populistische Strömungen weltweit die Kunst- und Meinungsfreiheit bedrohen, lädt die Präsidentin des Goethe-Instituts, Gesche Joost, am 30. Januar um 19.30 Uhr zu einer Veranstaltung in den Sophiensælen in Berlin ein. Gemeinsam mit internationalen Kulturschaffenden wird diskutiert, was Freiheit heute bedeutet und wie geschützte Räume für offenen Dialog bewahrt werden können.

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.