Musik

Die Scherer-Bünting-Orgel in der St. Nicolai-Kirche in Mölln und ihre Restaurierung ist ein einzigartiges Ereignis, nicht nur im norddeutschen Raum.

Sie ist mit den noch in der Möllner Orgel erhaltenen und dazu den aus Kappeln an der Schlei übernommenen Pfeifen, die bei der dortigen Restaurierung aus stilistischen Gründen keine Verwendung fanden, die einzige erhaltene Orgel von Jacob Scherer.

 

Die Familie Scherer mit Jacob Scherer, seinem Sohn Hans Scherer (dem Älteren) und dessen Sohn Hans (dem Jüngeren) prägte den Orgelbau in Hamburg und Umgebung im 16. und der ersten Hälfte des 17. Jhd. 

Zusammen mit niederländischen Einflüssen entwickelte sich daraus der norddeutsche Orgeltypus mit dem „Hamburger Prospekt": mit Hauptwerk, Rückpositiv und einem eigenständigen Pedal in zwei Türmen rechts und links vom Hauptwerk.

 

Aufgrund einiger Glücksfälle in der Entstehungsgeschichte nimmt die Möllner Orgel heutzutage eine herausragende Stellung in der norddeutschen Orgellandschaft ein: Bei dem Orgelneubau 1558 in der Möllner St. Nicolai-Kirche übernahm Jacob Scherer aus dem Vorgängerbau Pfeifen von 1436 – vermutlich die ältesten bekannten gotischen Orgelpfeifen Norddeutschlands. Manche der 2.731 Pfeifen sind also seit Anbeginn existent und sorgen mit den später dazugekommenen bis heute für eine enorme Klangvielfalt.

 

Die Scherer Buenting Orgel zu Moelln COVERIm 16. Jahrhundert baute Hans Köster ein Rückpositiv, im 17. Jhd. erweiterte der Lübecker Orgelbauer Friedrich Stellwagen das Hauptwerk und Pedal und fügte ein Brustpostiv hinzu, wiederum unter Verwendung alter Pfeifen. Ein Orgelneubau im 18. Jahrhundert durch den Orgelbauer Christoph Julius Bünting gab dem Instrument mit einem neuen Gehäuse einen spätbarocken Charakter. Auch er übernahm Pfeifen der Orgelbauer der vergangenen Jahrhunderte.

 

Nach verschiedenen Restaurierungen zu Beginn des 19. Jahrhundert, Umbauten und Erneuerungen im 19. und 20. Jhd. durch Marcussen, Tolle und Neuthor begann zu Beginn des 21. Jhd. die Überlegung einer grundlegenden Restaurierung – auch dringlich geworden durch den schlechten Zustand der Orgel. Bei der Frage, auf welchen Zustand die Orgel zurückgeführt werden solle, entschied man sich schnell für die Wiederherstellung des spätbarocken Konzeptes Büntings. 

 

Der niederländische Orgelbaufirma Flentrop aus Zaandam ist es nun in ausgezeichneter Weise gelungen, eine Synthese aus den vergangenen Jahrhunderten bis zum ausgehenden 18. Jahrhundert herzustellen und trotzdem die Eigenständigkeit der Registerfarben aus den unterschiedlichen Epochen zu wahren, so dass die Orgel in idealer Weise für die Darstellung der Musik des 16. – 18. Jahrhunderts geeignet ist. 


Die Scherer-Bünting-Orgel zu Mölln

Werke von Praetorius, Isaac, Hassler, Buxtehude, van den Kerckhoven, Ritter, Böhm, Lully und Bach

Dagmar Lübking, Orgel

Label: C2 Hamburg/Es Dur

1 CD im Digipak

Booklet: 20 Seiten, Texte in Deutsch & Englisch

EAN: 4015372820930

VÖ: 5.1.2024

 

Gesamtspielzeit: 76:16

Weitere Informationen und Hörproben (Label)

Weitere Informationen zur Orgel (Kirche Mölln)

Kommentar verfassen
(Ich bin damit einverstanden, dass mein Beitrag veröffentlicht wird. Mein Name und Text werden mit Datum/Uhrzeit für jeden lesbar. Mehr Infos: Datenschutz)

Kommentare powered by CComment