Fotografie

Beitragsseiten

Gesichter Afghanistans - Erfahrung einer alten Welt

Zur Ausstellung "Gesichter Afghanistans - Erfahrung einer alten Welt" mit Fotografien von Yvonne von Schweinitz aus dem Jahr 1953 in der Handelskammer Hamburg (2010) und in der Villa Ichon (2011) in Bremen, schreibt der in der Schweiz lebende Autor Habibo Brechna ("Die Geschichte Afghanistans", Zürich, 2005) für Kultur-Port.De nachfolgende Einführung mit dem Titel: "Blick in die Vergangenheit".
Warum die junge Gräfin Yvonne v. Kanitz (1) auf einer Nahostreise 1953 ihren Plan änderte, um in das unbekannte Land Afghanistan zu reisen, statt das schöne Märchenland Hunza (2) zu besuchen, war mir im ersten Moment ein Rätsel. Von Teheran aus, wo sie und ihr Reisebegleiter, der Fotoreporter Hans v. Meiss-Teuffen sich gerade aufhielten, boten sich eine ganze Reihe attraktiver Orte an wie Buchara, Ekbatana, Isfahan, die Moghulstädte Agra, Lahore und Multan. Afghanistan war in jenen 1950er-Jahren vielen Europäern nicht einmal bekannt.

Aber immerhin hatte das Land Mitte des 20. Jahrhunderts die Grenzen der Isolation dank König Amanullah gesprengt. Man konnte in das Gebiet der Afghanen aus allen vier Himmelsrichtungen einreisen. Die Demokratisierung des Landes unter Premierminister Shah Mahmud und Prinz Daoud entwickelte sich stetig. Aber die Reise mit einem Stationcar durch das Wüstenland war immer noch problematisch. Die Strassen waren schlecht, es gab keine Werkstätten und nur sehr wenige Tankstellen.

Galerie - Bitte Bild klicken
Afghanistan grenzte einmal an das Arabische Meer. Durch die Annektierung Belutschistans durch die Engländer wurde Afghanistan 1871 zum Binnenland. Die fruchtbaren Gebiete im Westen, Norden und Osten waren Afghanistan weg genommen worden. Kaschmir und das Peshawartal gingen an die Sikhs. Blühende Städte wie Balch, Herat, Ghazni, Urganj, Zaranj, Kandahar, Merv, Peshawar waren von Dschingis Khan, Timur Leng, Nadir Afshar, den Arabern, Briten, Persern und Russen zerstört oder annektiert worden. Afghanische Dichter und Schriftsteller wie Bedel, Rumi, Jami, Khalili, Nawaii, Tarzi und die afghanischen Künstler Kamalud-Din Bezad, sein Lehrer Mirak Nakasch, Kasim Ali oder der ‚moderne’ Mashal-Ghori wurden als Inder, Perser oder Türken deklariert. In der englischen Literatur war Afghanistan ein Land mit einer Analphabetenquote von 99 Prozent, bewohnt von faulen Menschen und Dieben.
Der marokkanische Forschungsreisende Ibn Battuta warnte im 14. Jahrhundert vor den pashtunischen Wegelagerern sowie vor den prekären Straßen und Pässen im Hindukush. Wallace Smith Murray vom US State Department sagte 1930 in einer Rede vor dem Kongress: „Afghanistan ist ohne Zweifel das fanatischste, feindlichste und rückständigste Land der Welt.“ (3) Lord George Curzon warnte die US-Amerikaner 1924, mit der afghanischen Regierung diplomatische Beziehungen aufzunehmen. Abdur Rahman Khan, der „eiserne Emir“, hatte die Grenzen des zusammengeschrumpften Afghanistans geschlossen, die Akademiker ausser Landes gejagt, die Gründung von Schulen verboten, den Bau von Allwetterstrassen und Eisenbahnlinien untersagt und liess sich mit englischem Geld schöne Schlösser bauen.

Das Zusammentreffen von Gräfin v. Kanitz mit dem afghanischen Kulturattaché Prof. Abdul Ghafur Brechna in Teheran änderte ihre Reisepläne. Sie erfuhr mit Staunen , dass in Kabul eine deutsche, zwei englische und eine französische Oberrealschule existierten, eine grosse Anzahl Primar- und Sekundarschulen vorhanden war und der Schulunterricht im ganzen Land als obligatorisch galt. Deutsche Ingenieure arbeiteten am Bau von Elektrizitätswerken, deutsche Lehrer unterrichteten bis 1942 in Schulen, deutsche Ärzte leiteten afghanische Spitäler und Schweizer Architekten bauten Regierungsgebäude. Brechnas deutschstämmige Frau leitete die Kabuler Mädchenschule. In der Hauptstadt existierte eine deutsche Kolonie. Als die Deutschen auf Druck der Briten Afghanistan 1942 verlassen mussten, sprangen Dutzende von Afghanen, die in Deutschland studiert hatten, in die Bresche. Brechna lud die Gräfin in Teheran ein, bei seiner deutschen Frau in Kabul zu wohnen, da im Haus während seiner Abwesenheit genügend Platz vorhanden war und seine beiden Söhne in der Schweiz und in Deutschland studierten. Vielleicht empfahl Brechna auch dem Begleiter von Gräfin v. Kanitz, welche Ortschaften sie besuchen und welche Strassen sie benützen sollten.
Gräfin v. Kanitz und Herr v. Meiss-Teuffen fuhren durch die persischen Wüsten nach Osten über Mashhad zur Grenzstadt Islam-Qala und dann weiter nach Herat. Die beiden Reisenden stellten fest, dass um Afghanistan keine Mauern und Schützengräben errichtet waren. Ein einfaches Schreiben mit einem Stempel versehen genügte, um den Grenzwächter davon zu überzeugen, dass man die beiden jungen Reisenden überall empfangen konnte. Allerdings hörten die asphaltierten Strassen hinter der Grenze auf. Man musste auf den gestampften, mit Pickel und Spaten erstellten holprigen, mit Schlaglöchern versehenen Strassen die Geschwindigkeit des Wagens auf 30 km/h drosseln, was Gelegenheit gab, die Wüsten Afghanistans, die Nomaden, die ersten Afghanen in ihren traditionellen Kostümen in Augenschein zu nehmen. In Herat waren die beiden überrascht, eine moderne und eine alte Stadt nebeneinander vorzufinden. Sie erlebten gewiss, dass der ganze Verkehr zum Stillstand kam und die Männer die blonde Frau im Sommerkleid mit kurzen Ärmeln genau beobachteten. Ein Afghane hatte damals nicht einmal, bedingt durch ein Tabu der puritanischen Religion, seine eigene Frau ohne Kleider gesehen. Die kurzen Hosen von Herrn v. Meiss-Teuffen wurden nicht einmal von den Regierungsbeamten goutiert. Aber die Afghanen waren kompromissbereit. Sie gaben immerhin in gebrochenem Englisch bereitwillig Auskunft.

Kommentar verfassen
(Ich bin damit einverstanden, dass mein Beitrag veröffentlicht wird. Mein Name und Text werden mit Datum/Uhrzeit für jeden lesbar. Mehr Infos: Datenschutz)

Kommentare powered by CComment


Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.