News

Im Ethnologischen Museum der Staatlichen Museen zu Berlin fand heute eine Zeremonie statt, um zwei mumifizierte und tätowierte Māori Köpfe (Toi moko) auf ihre Repatriierung nach Neuseeland vorzubereiten. Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK), zu der das Ethnologische Museum gehört, hatte Mitte des Jahres ihre Rückgabe beschlossen.

 

 

Die Zeremonie wurde von Herrn Te Arikirangi Mamaku geleitet, dem Koordinator des Repatriierungsprogramms des Museums von Neuseeland Te Papa Tongarewa. Anwesend war auch der Botschafter von Neuseeland, S.E. Herr Rupert Holborow. Das Te Papa ist seit 2003 von der neuseeländischen Regierung mit der Rückführung sterblicher Überreste der Vorfahren der Māori beauftragt.

Hermann Parzinger, Präsident der SPK, sagte: „Mit der heutigen Zeremonie ist die Rückreise der Toi moko aus dem Ethnologischen Museum eingeleitet. Für die SPK ist es die erste Repatriierung von sterblichen Überresten, und ich bin sehr froh, dass diese trotz der Pandemiesituation noch in diesem Jahr stattfinden konnte. Für die unkomplizierte Zusammenarbeit und den fruchtbaren Austausch mit unseren neuseeländischen Partnern möchte ich mich sehr herzlich bedanken. Wir lernen ständig dazu, durch unsere eigene Provenienzforschung, aber gerade auch durch solchen Austausch, und wir werden alles daran setzen, diesen Weg weiter zu beschreiten, um historisches Unrecht wieder gut zu machen.“ 

 

Monika Grütters, Staatsministerin für Kultur und Medien: „Die Rückführung der zwei Toi Moko an Neuseeland ist ein weiteres, wichtiges Zeichen der Versöhnung an die vom Kolonialismus betroffenen Gesellschaften. Wir lösen damit ein zentrales Versprechen der ,Ersten Eckpunkte zum Umgang mit Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten' von Bund, Ländern und Kommunen ein: Die Rückgabe menschlicher Überreste hat bei der Aufarbeitung kolonialen Sammlungsguts oberste Priorität. Mit unseren Partnern in Neuseeland haben wir dafür in einem respektvollen Dialog eine einvernehmliche Lösung gefunden. So stehen wir einmal mehr ein für unsere historische Verantwortung zur Aufarbeitung der deutschen Kolonialgeschichte."

 

Die Toi moko aus dem Ethnologischen Museum

Bei den Köpfen, die nach Neuseeland zurückkehren werden, handelt es sich um so genannte Toi moko. „Moko“ bezeichnet in Māori tief in die Haut eingearbeitete Tätowierungen. Das Konzept von „Toi“ umfasst den Ursprung der Menschheit, mit der zusätzlichen Dimension, den Gipfel künstlerischer Leistung zu erreichen. Toi Moko ist ein zeitgenössischer Maori Ausdruck, der für bestimmte sterbliche Überreste von Maori Vorfahren verwendet wird, um ihnen nach ihrem Schicksal als Handelsobjekte wieder würde- und respektvoll zu begegnen.

 

Hochrangige Mitglieder der Māori Gesellschaft bemühten sich oft, moko zu erhalten. Hunderte von Jahren lang wurden die Köpfe hochrangiger Häuptlinge und Krieger präpariert und von den Angehörigen bewahrt und so zu Toi moko. Toi moko waren im 19. Jahrhundert begehrte Sammler-Objekte. Aufgrund der europäischen Nachfrage entstand eine neue Art von Handel, und es wurden speziell dafür auch Sklaven oder Kriegsgefangene tätowiert und getötet. Durch diesen Prozess wurden die Toi moko entweiht. Vor diesem Hintergrund hat die SPK, unabhängig von den konkreten Erwerbungsumständen der 1879 bzw. 1905 ins Museum gelangten Toi moko, deren Repatriierung beschlossen.

 

Die Namen der Verstorbenen (tūpuna bzw. Ahnen), ihr Schicksal und der genaue Weg, auf dem die beiden Toi moko nach Europa kamen, sind unbekannt. Aus den Unterlagen des Ethnologischen Museums lässt sich entnehmen, dass ein Toi moko (Inv. Nr. VI 2559) 1879 von Fedor Jagor, einem Amateur-Ethnologen, in London für das Museum erworben wurde. Der andere Toi moko (Inv. Nr. VI 23649) wurde dem Museum 1905 von Hermann Meyer geschenkt, einem weitgereisten Verleger und Geograph, der allerdings nie Ozeanien besuchte. Weder Fedor Jagor noch Hermann Meyer brachten sie nach Europa. Nach ihrer Rückkehr nach Neuseeland werden die Toi moko in der heiligen Lagerstätte des Te Papa verbleiben, während weiter nach ihrem genauen Herkunftsort geforscht wird.

 

Zum Ablauf und den Elementen der Zeremonie

Die heutige Zeremonie fand im Foyer der Museen Dahlem statt. Zentrale Elemente von Māori Traditionen wurden dabei dem Anlass entsprechend mit westlichen Traditionen gemischt. Weitere Anpassungen mussten aufgrund der Schutzmaßnahmen vor COVID-19 vorgenommen werden, so fanden etwa die Gesänge mit Masken statt.

 

Die Zeremonie begann mit einem karanga, einem traditionellen Ruf der Māori Frauen, der den Ahnen (tūpuna) Achtung zollt. Die tūpuna  wurden in Behältnissen geschützt vorsichtig in den Zeremonialraum getragen, sorgfältig auf einem Tisch platziert und mit schwarzem Tuch bedeckt. Karakia (historische Gebeten bzw. Anrufungen) wurden rezitiert um die Heimreise der Ahnen zu würdigen und ihre Sicherheit zu gewährleisten. Es folgten ein formelles mihi (Rede) in Māori das den Ahnen und den Gastgebern Respekt erweist und den Anlass würdigt, sowie ein waiata (gesungenes Gedicht). Nach den Ansprachen von Hermann Parzinger und Lars-Christian Koch, dem Direktor des Ethnologischen Museums und des Museums für Asiatische Kunst, sowie S.E. Herrn Rupert Holborow unterzeichneten Hermann Parzinger und Herr Te Arikirangi Mamaku die Übergabevereinbarung und wurde die Zeremonie mit einem weiteren waiata, gesungen durch die gesamte neuseeländische Delegation, beendet.

 

Das Museum von Neuseeland Te Papa Tongarewa und sein 
Repatriierungsprogramm

Das Museum of New Zealand Te Papa Tongarewa ist das Nationalmuseum Neuseelands mit der weltweit bedeutendsten Sammlung von Māori Kunst- und Kulturschätzen. Es arbeitet eng mit den iwi Māori (Māori Stämme) zusammen. Seit 2003 hat es über das Karanga Aotearoa Repatriation Programme mehr als 600 sterbliche Überreste von Vorfahren nach Neuseeland zurückgebracht. Wann immer möglich, werden diese den Nachfahren übergeben. Die Toi moko aus dem Ethnologischen Museum werden Anfang November mit einer Zeremonie im Te Papa willkommen geheißen.

 

Quelle: Stiftung Preußischer Kulturbesitz

Kommentar verfassen
(Ich bin damit einverstanden, dass mein Beitrag veröffentlicht wird. Mein Name und Text werden mit Datum/Uhrzeit für jeden lesbar. Mehr Infos: Datenschutz)

Kommentare powered by CComment


Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.