Festivals, Medien & TV
Aspekte Festival 2018 – frozen gesture NAMES Ensemble

Welche kulturellen Spartenschubladen haben wir im Kopf? Wo ist der urbane, kulturelle Humus zu finden? Wieviel Bereitschaft zeigt Publikum für Entwicklungsphasen und nicht allein für das Ankommen in der Perfektion? Wo und wie lässt sich Experiment überprüfen? Wann ist der Zeitpunkt gekommen aufzuführen?
Das sind viele Fragen, die durch den Kopf gehen und letztlich erst am Sonntag, den 29. April, dem letzten Tag des Aspekte Festivals für Musik unserer Zeit Salzburg, beantwortet werden können.

Dass die oben gestellte Fragenliste Relevanz hat, zeigt sich im Konzept des Festivals und dieses Abschlussabends: Das „New Arts and Music Ensembles Salzburg“, kurz NAMES genannt, arbeitet seit Gründung im Jahr 2014 genreübergreifend. Performance, Tanz, Visual Arts, Literatur und andere künstlerische Ausdrucksformen setzen neben der Musik ihre gleichberechtigten Akzente.
Vergleichbar der eingefrorenen Geste (frozen gesture), die auch ganz andere Aggregatszustände kennt: Dampf, Luft, Rauch und Wasser werden die Sinne des Publikums nun mehrspurig und unterschiedlich gefordert. Der Moment des Einfrierens ist kein dauerhafter, gerade weil ihm immer eine Zustandsalternative innewohnt. Diesen Moment jedoch zu genießen, ihn aber dann zum Auftauen zu bringen obliegt nicht nur den Komponisten, Künstlern sowie Interpreten, sondern uns allen.

Galerie - Bitte Bild klicken
Kulturelle Entwicklung findet dort statt, wo es Freiräume gibt – geistige wie physische. Sie findet dort statt, wo die Dinge noch nicht vollständig dekliniert sind, wo Fragen bleiben und Untersuchungsfelder legitimiert sind. ‚Freiheit‘ ist das Stichwort und das kennt kein fortwährendes Eingefroren-Sein. Salzburg ist prädestiniert für kulturelle Humus-Arbeit, durch Ausbildungsmöglichkeiten, kulturelle Ausrichtung, vielseitige und mutige Veranstaltungen, die Suche nach dem Neuen unterstützend und natürlich durch Personen, die derlei Ideen, Vorstellungen und Visionen bereitstellen und umsetzen.

Die am schwersten zu beantwortende Frage ist die nach der Bereitschaft des Publikums auch Experiment als Aufführung zu tolerieren und letztlich auch genießen zu können. In einer Welt, die auf Perfektion und finalke Version getrimmt ist – und Fehler und Scheitern selten verzeiht – ist es schwer, Festival- und Programmverantwortliche zu finden, die an dieser Stelle querbürsten und sich der sich noch in der Entwicklung befindlichen Inspiration hinzugeben. Aber wie und wo sonst kann handwerklich beherrschtes Experiment überprüft werden, als vor Publikum? Ob die einzelnen Kompositionen tragen, ob das genreübergreifende Konzept funktioniert und ob Künstler und Publikum gleichermaßen diesen Abend als produktives, sinngebendes und genusswertiges Erlebnis definieren, zeigt sich erst später.
Den richtigen Zeitpunkt für die experimentelle Aufführung zu finden, obliegt schließlich den Künstlern und den Machern und nicht dem Publikum.

Die zehn Musiker des Ensembles NAMES stellen Kompositionen von sechs jungen Komponisten vor. Allen Kompositionen ist gemeinsam, dass sie elektronische und digitale Verfahren wie selbstverständlich einbinden.

Digitale Verfahren sind auch das Arbeitsmaterial der in Wien lebenden Medienkünstlerin und Komponistin Conny Zenk. Sie schafft mit Hilfe großer Licht- und Videoprojektionen eine eigene Atmosphäre, die zwar rhythmisch-musikalisch an auditive Wahrnehmung und Sonorität geknüpft ist, aber eigene künstlerische Wirkungsräume schafft. Sie entwickelt keine Videoarbeiten im herkömmlichen Sinn, vielmehr haben diese eher den Charakter von Dokumentationen, wenn man sie so losgelöst in den digitalen Videonetzwerken sich anschaut, sondern ihnen wohnt ein performativer Charakter inne. Es sind die Orte, die jeweiligen architektonischen Gehäuse, die Besucher und deren Schatten, die mitgedacht werden müssen. Lichtachsen und diffuse Farbräume entstehen. Es gibt bei Conny Zenk nicht das eine projizierte Bild auf Leinwand, sondern immer die Parallelität von Bild und Ereignis, von Momenten, die sich zumeist in den Panoramaformaten, Raumsituationen oder Lichtstrahlen parallel entwickeln. Schon lange arbeitet die Medienkünstlerin im Improvisationsensemble mit der Wiener Komponistin, Sound-Künstlerin und „Live-Elektronikerin“ Veronika Mayer zusammen, die an diesem Festivalabend mit ihrem Neuen Werk „ThereAreNoClearBorderlines“ vertreten ist.
Manuela Meier, die in Boston ansässige Komponistin und Akkordeonistin schrieb im Auftrag von Aspekte Salzburg eine neue Ensemble-Komposition für Flöte, Klarinette, Percussion, Violine und Violoncello. Diese wird als Weltpremiere uraufgeführt. Gespannt darf man sein, ob sie wie bereits früher interdisziplinär arbeitet und auf Geräusche von Erdbeben zurückgreift.

Forschung und unkonventionelles Experimentieren gehören auch zum Repertoire von Tamara Friebel. Ihre Kompositionswerke finden sich im Konzertsaal ebenso wie auf Laufstegen von Modenschauen oder im Biennale von Venedig-Pavillon Australiens sowie im öffentlichen Raum. Die vielseitige Künstlerin arbeitet genreübergreifend neben der Musik in den Bereichen der (Licht-)Installationen, Performance, Lyrik und Architektur und kreiert dadurch immer einen Mehrwert an Atmosphären. Diese ganzheitlichen Ansätze verstehen sich als Teamwork auch mit anderen Künstlern.

Der aus Venedig stammende Musiker Mauro Lanza lehrt Komposition an der Universität der Künste in Berlin. Vergleichbar mit Fausto Romanelli, dessen Komposition „An Index of Metals“ zu Beginn des Festivals aufgeführt wird hat auch Lanza am ‚Institut de Recherche et Coordination Acoustique/Musique‘ (Ircam) in Paris studiert und sich mit „Spektralmusik“ beschäftigt.

Seine häufig mit Ironie versehenen Kompositionen sind das Ergebnis einer immer stärker werdenden Integration klassischer Instrumente mit anderen, weniger konventionellen Klangquellen: , beispielsweise physikalische Modellbau-Synthese, Spielzeuginstrumente, Krachmacher, verschiedene Exemplare von Fundstücken und maßgeschneiderte Maschinen wie die selbstentwickelte „Regenmaschine“. Auch für ihn ist die interdisziplinäre Arbeit wichtig, so entwickelte er mit dem französischen Künstler Jean-Michel Othoniel eine visuelle Sound-Installation für das Centre Pompidou in Paris.

Der älteste im Bunde ist Michael Paul Maierhof, Komponist und Improvisator für Neue Musik, aus Fulda stammend und in Hamburg lebend. Er beschäftigt sich mit Instrumenten, Objekten, Präparationen, Applikationen, schwingenden Systemen, Motoren, Pausen und mit Klanglosigkeit. Sein Forschungsgebiet: die Arbeit an einer nicht über Tonhöhen organisierte Musik.

Den Abschluss bildet die Komposition von Marco Döttlinger, Mitglied im Ensemble NAMES. Der österreichischer Komponist und Klangkünstler, studierte Musiktheorie und Komposition sowie Computermusik in Salzburg, Paris und Basel. „Die Hauptaspekte seiner künstlerischen Arbeit liegen bei der Integration computergestützter Verfahren im Bereich zeitgenössischer (Klang-)Kunst bzw. Time Based Arts. Seine Instrumentalkompositionen, Computermusik, elektro-akustische Musik, Klanginstallationen thematisieren häufig micro-zeitliche Veränderungen an der Grenze zwischen Stillstand und Bewegung“, heißt es auf der Homepage des Mozarteums. Seine Komposition hat dem Abend seinen Namen gegeben: „frozen gesture“.

NAMES feat. visual artist Conny Zenk – frozen gesture

Marina Iglesias Gonzalo: Flöte; Marco Sala: Klarinette; Matthias Leboucher: Klavier; Alexander Bauer: E-Orgel; Nervyn Groot: Schlagwerk; Anna Lindenbaum: Violine; Vladimir Bogdanović: Violoncello, Marco Döttinger: Elektronik, u.a.
Musikalische Leitung: Silvia Spinnato
Kompositionen von:
Manuela Meier: otherwise II (UA)
Veronika Mayer: ThereAreNoClearCutBorderlines (UA)
Tamara Friebel: Little things grow (UA)
Mauro Lanza: The Skin of the onion
Michael Maierhof: Zonen 2
Marco Döttlinger: frozen gesture
So. 29. April 2018, 18 bis 19:30 Uhr, republic, Anton-Neumayr-Platz 2, A-5020 Salzburg

Weitere Informationen zum Aspekte Festival
Informationen zu NAMES
Informationen zu Conny Zenk


Abbildungsnachweis:
Header: Ensemble NAMES. Andreas Hechenberger
Galerie:
01. Conny Zenk. Foto: Peter Gannushkin
02. und 03. Projektionsatmosphäre NAMES/RM
04. Manuela Meier. Foto: Aspekte Festival
05. Veronika Mayer. Foto: Hui Ye
06. Tamara Friebel. Foto: Maria Frobl

Kommentar verfassen
(Ich bin damit einverstanden, dass mein Beitrag veröffentlicht wird. Mein Name und Text werden mit Datum/Uhrzeit für jeden lesbar. Mehr Infos: Datenschutz)

Kommentare powered by CComment


Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.