Film
Una und Ray

„Una und Ray” ist ein atemberaubendes Psychodrama im ständigen Wechsel zwischen Intimität und Distanz, Erschütterung, Angst und ohnmächtigem Zorn: Una (Rooney Mara) will den Mann, der ihr vor fünfzehn Jahren so viel Schmerz zugefügt hat, zerstören, aber sie will auch, dass er sie wieder liebt.
Unaufhörlich drehen sich alle Gedanken nur um ihn. Hinter der trügerischen Fassade von Normalität verbirgt sich eine gebrochene Kindfrau. Die Zeit scheint stehen geblieben zu sein seit jener Nacht, als Ray (Ben Mendelsohn) aus dem Motelzimmer verschwand und sie allein zurückließ. Una war damals 13 Jahre alt, der Geliebte Mitte 30, ein Nachbar und Freund ihres Vaters. Das Gericht verurteilte ihn wegen sexuellen Missbrauchs.

 
Kultur, Geschichte & Management
Werner Bokelberg „Kopenhagen vor 100 Jahren“

Entspannt, liberal, gastfreundlich, humorvoll, sozial und als „Grüne Hauptstadt Europas 2014“ auch noch ökologisch vorbildlich: Kopenhagen nimmt im Ranking der Metropolen mit der höchsten Lebensqualität zweifellos einen Spitzenplatz ein.
Insbesondere im Sommer hat die Stadt des Märchendichters Hans Christian Andersen und seiner kleinen Meerjungfrau ein unvergleichliches Flair.

 
Film
Rammstein Paris

„Rammstein: Paris” ist ein futuristisch anmutendes Gesamtkunstwerk, genial, brutal, laut, kreativ und lustvoll in Szene gesetzt. Am 6. und 7. März 2012 spielte Rammstein vor 17.000 begeisterten Zuschauern in der Pariser Bercy-Arena. Mit 30 Kameras zeichnete der schwedische Musikvideo- und Filmregisseur Jonas Åkerlund die beiden Konzerte auf, dazu noch Close-ups während der Generalprobe.
Irrwitzige Perspektiven und perfekte rhythmische Schnitttechnik verstärken die Wirkung der bildgewaltigen martialischen Bühnenshow auf der Leinwand zum Erlebnis im XXL Format. Bei uns daheim geriet die 1994 gegründete Rockband leider immer wieder in den Verdacht von Gewaltverherrlichung und nationalsozialistischer Ästhetik. Ein typisch deutsches Missverständnis?

 
Musik
Musikwoche Hitzacker: Zu sich selbst gefunden

Das Cembalo bringt „Fantasie“ auf den Punkt und entfaltet von dort aus die Vielfalt.

Hitzacker – Manchmal konzentrieren sich Veränderungen an einem Punkt. Bei der Musikwoche Hitzacker 2017 trägt dieser Punkt eine BWV-Nummer: 1055. Das ist Johann Sebastian Bachs Cembalo-Konzert in A-Dur. Dieses Werk gehört zu denen, die beim Winterfestival an der Elbe in den vergangen 31 Jahren immer wieder zu hören waren.

 
Bildende Kunst
Die Poesie der venezianischen Malerei

Tizian, Raffael, Michelangelo, Leonardo da Vinci – wer nach den Meistern der italienischen Hochrenaissance fragt, bekommt zuerst diese Namen genannt.
Paris Bordone hingegen gehörte bislang zur Kategorie „Ferner liefen…“ Die Hamburger Kunsthalle ist angetreten das zu ändern. In einer opulenten Schau führt sie erstmals Bordones Hauptwerke zusammen und macht im Kontext seiner Zeitgenossen deutlich, dass dieser Künstler „Die Poesie der venezianischen Malerei“ entscheidend mitgestaltet hat.

 
Theater - Tanz
Malkovich - von Kessel - Sturminger - Haselböck: Just Call Me God - Foto Jann Wilcken

Vor diesem John Malkovich habe ich Angst, wirklich, echte Angst. Vor diesem John Malkovich wie er dort als Satur Diman Cha auf der Bühne steht, da gruselt es mir bis hinein in sämtliche Knochen.

Wahrscheinlich ist das ein Lob auf die Schauspielkunst des 63-jährigen Amerikaners mit den deutschen, kroatischen und schottischen Vorfahren, dieses aparten gelassenen, in Jeanshemd und -hose gewandeten, perfekt auch französisch sprechenden, mit seinen nackten Füßen in schwarzen Sportschuhen steckenden, eine nach veganem Leder aussehende über die Schulter lässig gehängte Umhängetasche tragenden weißhaarigen immer noch attraktiven Typen. Ihn durfte ich zwei Tage vor der Uraufführung bei einem Pressegespräch in der Cafeteria der Elbphilharmonie sozusagen privat (als Schauspieler) zusammen mit einigen anderen PressekollegInnen erleben.

 
Film
Moonlight

„Moonlight” ist mehr als ein cineastisches Meisterwerk, mit ihm beginnt eine neue Ära der Kinogeschichte.
In seiner einfühlsamen Coming-of-Age Story, ausgezeichnet mit dem Oscar als bester Film, schildert Barry Jenkins die Identitätssuche schwarzer Schwuler in den USA. Miami, weitab vom Glamour und prächtigen Stränden – hier prägen Gewalt, Armut, Drogen und Kriminalität den Alltag. Doch der afroamerikanische Regisseur inszeniert das Porträt seines Protagonisten nicht als düsteres Sozialdrama sondern in leuchtenden saturierten Pastelltönen und dem Grün tropischer Vegetation. Schmerz, Schrecken und jene wenigen fragilen Momente des Glücks vermischen sich wie in flirrenden Fiebervisionen miteinander. Entstanden ist eine atemberaubende poetische, radikal opulente Bildsprache als Gegenstück zum italienischen Neorealismus.

 
Bildende Kunst
Das Museum Barberini – ein neues Highlight in der Museumslandschaft

Potsdam – Das Kunstmuseum Barberini am Alten Markt in Potsdam feiert seine Eröffnung im Januar 2017 mit zwei spektakulären Ausstellungen: „Impressionismus. Die Kunst der Landschaft“ sowie „Klassiker der Moderne. Liebermann, Munch, Nolde, Kandinsky“.

Das Haus gibt darüber hinaus Einblicke in die eigenen Kunstsammlungen aus der Zeit der ehemaligen DDR und der Malerei nach 1989. Das neue Museum ist die Rekonstruktion des Palais Barberini, den Friedrich der Große in der Nähe zum Stadtschloss erbauen ließ. Vorbild war der barocke Palazzo Barberina in Rom. Im Zweiten Weltkrieg nach Bombenangriffen zerstört, wurde das Palais nach historischen Photographien durch den Unternehmer und Kunstmäzen Hasso Plattner neu errichtet.

 
Bildende Kunst
Paula Modersohn-Becker. Der Weg in die Moderne Foto U Perrey

Ihre Bilder seien ein „gemalter Schrei des Weibes nach dem Kinde“, urteilte der Kunsthistoriker Richard Hamann in den 1920er Jahren. Einem anderen Experten fehlte „weiblicher Geschmack und Zartgefühl“. Keine Frage: Paula Modersohn-Becker hatte es schwer mit ihrer Kunst. Gerade die sogenannten „Kunstkenner“ haben sie oft verklärt und schwer unterschätzt.
Im Bucerius Kunst Forum rückt Uwe M. Schneede, der ehemalige Direktor der Hamburger Kunsthalle, nun den Stellenwert dieser Ausnahmekünstlerin „mit klarem, nüchternen Blick“ zurecht und präsentiert sie als visionäre Wegbereiterin der Moderne in Deutschland.

 
Festivals, Medien & TV
Musikwoche Hitzacker – „Roter Faden durch die Zeit“

Hitzacker – „Das Genre gibt eine gewisse Freiheit, die Freiheit, dass aus dem Moment heraus etwas entsteht. Es ist nicht festgefügt, nicht in Formfragen eingeschränkt.“ Markus Bröhl spricht über die Fantasie, das musikalische Genre, das im Programm der am 3. März beginnenden Musikwoche Hitzacker prägend sein wird. Ein weiterer Grund für die Wahl des Festivalthemas, sagt der Dramaturg, sei aber sicher auch, dass es der „Oboisten-Persönlichkeit“ und dem Leiter der Musikwoche Albrecht Mayer entspreche.