Einstein liest Nietzsche… Bitte?! Die Nietzschephilologen und -forscher greifen sich an den Kopf. „Worauf soll das hier hinaus?“, mögen sie sich fragen. Das Inkommensurable kommensurabel zu machen, mag in der Mathematik ja noch hingehen.
Wenngleich…
Doch das steht auf einem anderen Blatt. Aber wenn behauptet wird, der Genius der theoretischen Physik habe den unzeitgemäßen Kultur- und Geschichtskritiker auch nur flüchtig zur Kenntnis genommen, sich gar ernsthaft mit ihm beschäftigt… Also nein! Wir lassen uns doch nicht verhohnepipeln, und das geht entschieden zu weit! Unwilliges Kopf- und selbst Fäusteschütteln macht sich breit. Unverhohlen ärgerliches Gemurmel erfüllt den Raum. Der Sturm der Entrüstung ist kurz davor loszubrechen.
Gemach, liebe Freunde. Was folgt, ist ein Scherz, aber ein ernster. Ja, es mag schon so sein, dass der erzgescheite Südwestdeutsche nie auch nur einen Blick in das hypersensible Schriftgut des gebürtigen Sachsen geworfen hat. Insofern ist das, was folgt, nichts weiter als Dichtung. Dass die fingierte Rahmenhandlung aber in ihrem innersten Kern mehr als lediglich ein Körnchen Wahrheit beinhaltet, das zu behaupten habe ich die Stirn. Denn ansonsten hätte ich mich, so dreist bin ich denn doch nicht, nie getraut, mit dem Nachfolgenden den öffentlichen Raum zu betreten und mich dem strengen Urteil der Fachwelt auszusetzen. Welche Versicherung, ich weiß, lediglich eine petitio principii ist.
Behaupten lässt sich Vieles. Dem kombinatorischen Einfallsreichtum sind keine oder fast keine Grenzen gesetzt. Credo, quia absurdum?! Nein, so denn doch nicht. Bleiben wir halbwegs seriös. Es muss vielmehr so lauten: credo ut intellegam. Deswegen bitte ich um die Erlaubnis, fortfahren zu dürfen. Der Leser schlucke fürs Erste seinen Ärger hinunter. Er konzentriere sich auf das, was kommen wird. Er folge mir an der Seite des sanftmütig Blickenden in ein Berliner Kaffeehaus zu Anfang der dreißiger Jahre des letzten Jahrhunderts. Als sich bereits abzuzeichnen begann, dass nicht nur seines Bleibens in der Noch-Republik Ziel und Grenze gesetzt war. Man leiste mir Gesellschaft an einem Nachbartisch und beobachte, unter meiner Führung, was sich zu ereignen im Begriffe steht. Ich werde Einblicke gewähren in den Gedankenhaushalt Desjenigen, der sich gleich, wie es seine Art ist, in einen Zustand der geistig-intellektuellen Entrückung verabschieden wird.
Er hat Platz genommen. Tun wir es ihm gleich. Geben auch wir unsere Bestellung auf. Da! Der entscheidende Moment ist gekommen. Er zückt den Schmöker, den er soeben in einer am Gendarmenmarkt gelegenen traditionsreichen Buchhandlung erstanden hat, aus der Seitentasche seines Mantels, den er achtlos über die jugendstilverschnörkelte Lehne des Nachbarstuhls geworfen hat. Er bedankt sich artig für den gereichten Mocca bei der ihn freundlich anlächelnden weiblichen Bedienung.
Schlägt die erste Seite auf und beginnt mit seiner Lektüre …
Damit ein Ereignis Größe habe, muß zweierlei zusammenkommen: der große Sinn derer, die es vollbringen, und der große Sinn derer, die es erleben. An sich hat kein Ereignis Größe. Es kommt aber auch vor, daß ein gewaltiger Mensch einen Streich führt, der an einem harten Gestein wirkungslos niedersinkt; ein kurzer scharfer Widerhall, und alles ist vorbei. Die Geschichte weiß auch von solchen gleichsam abgestumpften Ereignissen beinahe nichts zu melden. So überschleicht einen jeden, welcher ein Ereignis herankommen sieht, die Sorge, ob die, welche es erleben, seiner würdig sein werden. Auf dieses Sich-Entsprechen von Tat und Empfänglichkeit rechnet und zielt man immer, wenn man handelt, im kleinsten wie im größten; und der, welcher geben will, muß zusehen, dass er die Nehmer findet, die dem Sinne seiner Gabe genugtun. Eben deshalb hat auch die einzelne Tat eines selbst großen Menschen keine Größe, wenn sie kurz, stumpf und unfruchtbar ist; denn in dem Augenblicke, wo er sie tat, muß ihm jedenfalls die tiefe Einsicht gefehlt haben, dass sie gerade jetzt notwendig sei: er hatte nicht scharf genug gezielt, die Zeit nicht bestimmt genug erkannt und gewählt: der Zufall war Herr über ihn geworden, während groß sein und den Blick für die Notwendigkeit haben streng zusammengehört.
Er sieht auf und fährt sich mit der Hand über die Stirn. Sein Blick verliert sich im Ungefähren. Das Stimmengewirr, das die Räumlichkeiten des gut besuchten Kaffeehauses erfüllt, dringt kaum bis an die Schwelle seines Bewusstseins vor. Denn der, der das Mitte der siebziger Jahre des letzten Jahrhunderts geschrieben hatte, musste dabei an ihn gedacht haben. Oder an seinesgleichen. Obgleich … So ganz stimmte das nicht, oder traf jedenfalls nicht auf ihn und seine Situation zu Beginn dieses Jahrhunderts zu.
Denn ja, sein Sinn war groß gewesen, als ihm der entscheidende Einfall gekommen war, dass der Grund zum Newtonschen Gedankengebäude eine Schicht tiefer gelegt werden müsse. Die terrestrische hatte durch eine Physik mit universalem Anspruch ersetzt zu werden. Paradoxerweise dadurch, dass die Absolutheit der Zeit und des Raumes aufgehoben werden mussten. Alles eine Frage der Geschwindigkeit und ihres absoluten Grenzwertes, an dem die Zeit stillstand und der Raum seiner Ausdehnung verlustig ging. Die Lichtgeschwindigkeit im Vakuum ist unabhängig vom Bewegungszustand des emittierenden Körpers. Über sie gibt es kein Hinaus und folglich nichts zu addieren. Absurd das alles, aber die einzige physikalisch logische Konsequenz. Messgenauigkeit, die gerade dadurch zustande kam und jederzeit – er muss schmunzeln – herzustellen war, dass Raum und Zeit zu Veränderlichen, Variablen herabgesetzt wurden. Eine absolute Gleichzeitigkeit für alle Inertialsysteme gibt es nicht. Jedes System besitzt eine Eigenzeit, die von der eines relativ zu ihm bewegten Systems verschieden ist.
Wenn er sich nicht intensiv mit den schier unglaublichen Einsichten des Mitbegründers der neuen Physik, der auch sein Scherflein zur Grundlegung der Analysis beigetragen hatte, auseinandergesetzt hätte, er wäre nie auf die Lücke in dessen Ableitungen gestoßen, die zu schließen sein Verdienst gewesen war. Und das heißt, dass die, die, im übertragenen Sinne gesprochen, nur Zeitungen lesen und wenn’s hoch geht, Bücher zeitgenössischer Autoren, sich wie hochgradig Kurzsichtige verhalten, die es verschmähen, Augengläser zu tragen. Sie sind abhängig von den Vorurteilen und Moden ihrer Zeit, denn sie bekommen nichts anderes zu sehen und zu hören. Und was einer, da gibt es nichts daran zu deuteln, selbständig denkt ohne Anlehnen an das Denken und Erleben anderer, ist auch im besten Falle ziemlich ärmlich und monoton. Denn, da beißt in letzter Konsequenz die Maus keinen Faden ab, bei der Relativitätstheorie handelt es sich keineswegs um einen revolutionären Akt, sondern um eine natürliche Fortentwicklung einer durch Jahrhunderte verfolgbaren Linie.
Was heißt schon groß? Oder anders gefragt, im Sinne des luziden Kulturkritikers, dessen frühe Schrift zu lesen er gerade begonnen hat, ist es tatsächlich angezeigt, dass zweierlei zusammenkommen muss, damit die vollbrachte revolutionäre Tat wirklich groß und bahnbrechend ist? Nein! Das muss es nicht. Denn sie bleibt exzeptionell selbst dann, wenn niemand, nicht einmal Physiker von Profession, sie als solche zu würdigen bereit, willens, oder ganz einfach nicht in der Lage sind. Weil ihnen der Sinn und die Sensibilität für die Durchschlagskraft des ganz und gar ungeheuren Gedankens abgeht: nämlich festen Grund zu gewinnen dadurch, dass man die vermeintliche Stabilität zweier physikalischer Grundgrößen als abhängige Variable zu verstehen lernt. Diesen in sich widersprüchlichen und doch einzig konsequenten Gedanken in seiner ungeheuren Konsequenz nachzuvollziehen und zu begreifen, was das heißt, war eigentlich bloß einer in der Lage gewesen. Aber ansonsten hatte zunächst niemand aus der physikalischen Szene aufgemerkt oder sich zu Wort gemeldet. Alles schien beim Alten geblieben zu sein. Weil der Sinn derer, an deren Adresse seine im Umfang unscheinbare kleine Schrift gerichtet war, eben nicht groß gewesen war.
Doch, sein fulminanter Einfall von damals hatte Größe besessen, auch wenn er nur einen Teilaspekt des Gesamtproblems ins Visier genommen hatte. Die Komplettierung, Universalisierung und rechnerische Durchführung des Kerngedankens hatte noch einmal gut und gern zehn Jahre extremster, kräftezehrender gedanklicher Arbeit in Anspruch genommen. Weil er seinen doch recht mediokren mathematischen Kenntnisstand mit Hilfe seines Freunde Marcel Großmann hatte gehörig aufpäppeln müssen. Großmann, hatte er dem damals in Zürich lehrenden Freund geschrieben, Du mußt mir helfen, sonst werd’ ich verrückt!
Links: Adolf Hurwitz, um 1885. Fotograf unbekannt. (pd);
rechts: Hermann Minkowski, um 1900. Fotograf unbekannt. (pd)
Am Polytechnikum in Zürich hätte er, das stimmte, eine fundierte mathematische Ausbildung erfahren können. Hurwitz und Minkowski waren Koryphäen ihres Fachs! Dennoch, dass er die Mathematik bis zu einem gewissen Grade vernachlässigte, hatte nicht nur den Grund, daß das naturwissenschaftliche Interesse stärker war als das mathematische, sondern vor allem die Tatsache, daß die Mathematik in viele Spezialgebiete gespalten war, deren jedes diese kurze uns vergönnte Lebenszeit wegnehmen konnte. Er hatte sich wie Burridans Esel gefühlt, der sich nicht für ein besonderes Bündel Heu entschließen konnte. Dies lag offenbar daran, daß seine Intuition auf mathematischem Gebiet nicht stark genug war, um das Fundamental-Wichtige, Grundlegende sicher von dem Rest der mehr oder weniger entbehrlichen Gelehrsamkeit zu unterscheiden. Außerdem war aber auch das Interesse für die Naturerkenntnis unbedingt stärker; und es wurde ihm als Student nicht klar, daß der Zugang zu den tieferen prinzipiellen Erkenntnissen in der Physik an die feinsten mathematischen Methoden gebunden war. Dies dämmerte ihm erst allmählich nach Jahren selbständiger wissenschaftlicher Arbeit. Aber wie auch immer, er hatte, derart gerüstet, von kräftefreien Bewegungszuständen in den physikalisch letztlich einzig relevanten Bereich von Kräfte- und/oder Beschleunigungsverhältnissen durchstoßen müssen.
Was, erneut, als ganz und gar unmöglich von berufener Seite abgetan worden war. Ausgeschlossen, die Vielzahl der Variablen in die schlichte Einfachheit mathematischer Formel- und Gesetzessprache zu überführen. Du verplemperst deine Zeit, mein Lieber … Von wegen! Diese Erweiterung hatte das physikalische Verständnis des anorganischen Makrokosmos’ in seiner formvollendeten Gesetzmäßigkeit und, wie er es empfand, überirdischen Schönheit, erst komplett und in sich geschlossen gemacht. Das Schönste, was wir erleben können, ist das Geheimnisvolle. Es ist das Grundgefühl, das an der Wiege von wahrer Kunst und Wissenschaft steht. Wer es nicht kennt und sich nicht mehr wundern, nicht mehr staunen kann, der ist sozusagen tot und sein Auge erloschen.
Diese durch summa summarum zehn Jahre getrennten Ergebnisse höchster denkerischer Kraftanstrengung hatten Größe, egal wie sich der Rest der Welt dazu stellte oder gestellt hatte. Und im übrigen, hätte er sich nach dem Urteil der anderen Fachgenossen gerichtet, nie hätten diese grundstürzenden Einsichten das Licht der Welt erblickt. Nein, einem ernst zu nehmenden Wissenschaftler muss es in jederlei Hinsicht egal sein, ob er sich mit seinem geistigen Treiben außer- oder innerhalb seiner Zeit befindet. Nur so kann er hoffen, einen oder vielleicht mehrere Schritte hinaus über die bisherige Grenze der Erkenntnis zu tun. Und ob ihm die anderen dabei nachfolgen werden, das hat ihn nicht zu interessieren. Darauf darf er keine Rücksicht nehmen. Denn selbst wenn sein Streich wirkungslos niedergesunken wäre … Was läge daran? Was hätte daran gelegen? Er wusste und weiß es besser. Und die, die ihm nachzufolgen bereit und in der Lage gewesen waren, die hatten auch längst verstanden, welch großer Doppelwurf ihm in diesen Jahren vor dem Weltkrieg gelungen war.
Man muss es kennen und am eigenen Leibe erlebt haben, was es heißt, das ahnungsvolle, Jahre währende Suchen im Dunkeln mit seiner gespannten Sehnsucht, seiner Abwechslung von Zuversicht und Ermattung und seinem endlichen Durchbruch zur Klarheit. Wer sie kennt reißt sich nicht danach. Wie hatte es noch in einem Brief an seinen Freund Ehrat geheißen? Ja, genauso: Jetzt weiß ich, warum es so viele Leute gibt, die gern Holz spalten. Bei dieser Tätigkeit sieht man nämlich immer sofort den Erfolg!
Es war an Absurdität kaum noch zu überbieten gewesen, als er 1907 an der Universität Bern die 1905 verfasste, alles in der physikalischen Wissenschaft auf eine neue Basis hebende, Arbeit Elektrodynamik bewegter Körper als Habilitationsschrift eingereicht hatte und einer der Ordinarien, es war, wenn er sich recht erinnerte, Professor Aimé Forster gewesen, ihm die fulminante, 30 Druckseiten umfassende Schrift mit den Worten zurückgegeben hatte: Was Sie da geschrieben haben, verstehe ich überhaupt nicht. Gegen wen sprach das? Etwa gegen ihn?!
Er fährt sich mit der Hand durch sein leicht gewelltes, immer noch vergleichsweise volles ergrautes Haar. Hatte er nicht vielleicht doch, wenn er ehrlich war, Sorge empfunden, ob die, welche seine Texte zur Kenntnis nehmen würden, seiner würdig sein würden? Nein!, allenfalls, nachdem der entscheidende Schritt getan und der Beweis mit dem schlichten, fast unscheinbaren Formelapparat zu Papier gebracht worden war, hatte er kurz innegehalten und sich gefragt, ob seiner auf leisen Sohlen daherkommenden Großtat die ihr entsprechende Aufmerksamkeit zuteilwerden würde. Denn sie selbst war nicht allein notwendig, sondern so, wie die physikalischen Dinge damals gelegen hatten, auch ganz und gar an der Zeit gewesen. In einem überpersönlichen Sinne also gab es die Entsprechung. Weil die Zeit reif gewesen war für diesen Schritt über das mit vermeintlichen Konstanten operierende Denken der klassischen Physik.
Voraussetzungsloses Denken? Womöglich jenseits oder außerhalb der Zeit? Im Elfenbeinturm? Pah! Alles hatte seine notwendige Bedingungskette im Rücken. Und er war lediglich der gewesen, der, als das Problem spruchreif geworden war und, freilich von Niemandem bemerkt, auf der Tagesordnung gestanden hatte, das erlösende Wort der Lösung gesprochen hatte.
Selbst die Unzeitgemäßen Betrachtungen des Röckener Alleszerstörers waren an der Zeit gewesen. Die passende grüblerische Antwort eines hochsensiblen, künstlerisch begabten Menschen, der ein Gespür dafür gehabt hatte, was sich hinter der glänzenden Fassade des neuen, gerade erst gegründeten kleindeutschen Reiches unter der kompromisslosen Führerschaft des auf Macht und nichts sonst versessenen Kanzlers und seiner berechnenden antikatholischen Kulturkampfeuphorie in Wahrheit verbarg. Mediokres Philistertum und eine Gesellschaftsordnung, die mit ihrem preußischen Drill, ihrer kirchlich-höfisch basierten Hierarchie und ihrer biedermännischen Staatsfrömmigkeit selbst den Gelehrtenstand geistig domestiziert hatte. Wie hatte er sich an anderer Stelle mit beißendem Spott über die deutsche Gelehrtenzunft lustig gemacht?! Er hatte von den in ihren Staat vergnügten Universitätsprofessoren gesprochen, die er auf Grund ihrer zur zweiten Natur gewordenen Devotheit herzlich verachtet hatte. Denn was ist die Definition des Germanen: Gehorsam und lange Beine …Es ist voll tiefer Bedeutung, daß die Heraufkunft Wagners zeitlich mit der Heraufkunft des ‚Reichs’ zusammenfällt: beide Tatsachen beweisen ein und dasselbe – Gehorsam und lange Beine. – Nie ist besser gehorcht, nie besser befohlen worden. Recht so! Wenngleich es so aussieht, als ob gerade jetzt eine Steigerung dieses widerwärtigen deutschen Superlativs unmittelbar vor der Tür steht. O wie einem nunmehr der Genuß zuwider ist, der grobe, dumpfe, braune Genuß, wie ihn sonst die Genießenden, unsre ‚Gebildeten’, unsre Reichen und Regierenden verstehn! Wie boshaft wir nunmehr dem großen Jahrmarkts-Bumbum zuhören, mit dem sich der ‚gebildete’ Mensch und Großstädter heute durch Kunst, Buch und Musik zu ‚geistigen Genüssen’, unter Mithilfe geistiger Getränke, notzüchtigen lässt! Den Herrschenden nach dem Mund zu reden jedenfalls kann bloß in den geistigen Ruin führen!
So ist zum Beispiel das Gebäude der Erziehung als morsch erkannt, und überall finden sich einzelne, welche in aller Stille schon das Gebäude verlassen haben. Könnte man die, welche tatsächlich schon jetzt tief mit ihm unzufrieden sind, nur einmal zur offenen Empörung und Erklärung treiben! Könnte man sie des verzagenden Unmuts berauben! Ich weiß es: wenn man gerade den stillen Beitrag dieser Naturen von dem Ertrage unseres gesamten Bildungswesens abstriche, es wäre der empfindlichste Aderlaß, durch den man dasselbe schwächen könnte. Von den Gelehrten zum Beispiel blieben unter dem alten Regimente nur die durch den politischen Wahnwitz Angesteckten und die literatenhaften Menschen aller Art zurück. Das widerliche Gebilde, welches jetzt seine Kräfte aus der Anlehnung an die Sphären der Gewalt und Ungerechtigkeit, aus Staat und Gesellschaft, nimmt und seinen Vorteil dabei hat, diese immer böser und rücksichtsloser zu machen, ist ohne diese Anlehnung etwas Schwächliches und Ermüdetes: man braucht es nur recht zu verachten, so fällt es schon über den Haufen.
Schön! Sehr schön! Doch freilich, legt sich ein Schatten der Trauer über ihn, wenn das alles so einfach wäre … Aber das ist es nun einmal leider nicht.
Etwas Dunkles schiebt sich in sein Gesichtsfeld. Jemand tippt auf seine Schulter. Nicht jetzt! Man stört. Immer zur Unzeit. Unwillkürlich macht er eine kaum wahrnehmbare Ausweichbewegung. Umsonst. Er wird angesprochen. Er beschließt, nicht zu reagieren. Ich bin nicht da, denkt er. Hält sich den Schmöker ganz dicht vor seine birnenförmige Nase. Die ergrauten Haare seines Schnurrbarts schaben über das vergilbte Papier. Es hilft alles nichts. Der, der ihn aus seinen der Vergangenheit zugewandten Gedanken schamlos aufgeschreckt hat, hält ihm ein aufgeklapptes Buch vors Gesicht. In der anderen Hand befindet sich ein schwarz glänzender Füllfederhalter. Wie er sie hasst, diese unterwürfig-aufdringlichen Autogrammjäger! Die sich auf diese erbärmlich-nichtswürdige Art wichtigmachen. Glauben, allein dadurch ihrem trostlosen Leben etwas Schwere und Gewicht geben zu können, dass sie sich, verbürgt durch eine Unterschrift, im Dunstkreis von Personen des sogenannten öffentlichen Interesses aufgehalten haben. Duckmäuser, nichtswürdige! Mediokres Pack! Um so zu sein oder zu werden, muss man nicht einmal an einer deutschen Universität lehren. Diese Geisteshaltung eines spintisierenden Flohknackers beherrscht auch der gemeine Mann von der Straße aus dem Effeff. Seine Devise hingegen hat, so lange er zurückdenken kann, schon immer gelautet: Was an der eigenen Existenz bedeutsam ist, wird uns selber kaum bewußt und sollte die Mitmenschen gewiß nicht kümmern. Was weiß ein Fisch vom Wasser, in dem er sein Lebtag herumschwimmt? Sein höchstes Ziel eben ist es, Abstand von sich selbst, ja, im äußersten Extrem und soweit das überhaupt menschenmöglich ist, Befreiung vom Persönlichen zu gewinnen. Das Biographische ist der belangloseste Teil eines Erdenbürgers. Auch wenn das die Großen der menschlichen Spezies oder die, die sich irrtümlicherweise dafür halten, ganz anders sehen.
Ein Schmunzeln huscht über sein von Falten zerfurchtes Gesicht. Und kritzelt achtlos mit einem schabenden Geräusch sein verschnörkeltes, leicht verwaschenes A. Einstein in die äußerste rechte untere Ecke des ersten Blattes des Druckwerks. Schmöker und Crayon wechseln erneut den Besitzer. Den wortreichen Dank hört er bereits nicht mehr. Oder nur von ganz weit weg. Wie das unangenehme Sirren eines lästigen Insekts, das man mit einem flüchtigen, ärgerlichen Wedeln der Hand auf Abstand zu halten sucht.
Der Schüler steht vor seinem geistigen Auge. Sein Hass auf den täglichen Drill. Seine Abneigung gegen ein mechanisches Auswendiglernen selbst in den Wissensgebieten, wo es nichts verloren hat. In der Schule wird die Freude, die heilige Neugier des Forschens erdrosselt. Denn der Heranwachsende bedarf neben Anregung hauptsächlich der Freiheit. Es ist ein unverzeihlicher Irrtum, zu glauben, dass Freude am Lernen durch den Zwang zur Pflicht gefördert wird. Dass er von seinen Lehrern stets scheel angesehen wurde hatte wohl letztlich daran gelegen, dass er so eine Art Vagabund und Eigenbrödler gewesen und bis auf den heutigen Tag geblieben ist. Er misstraut jeder Autorität. Das ist die Einstellung, die ihn nicht wieder verlassen hat. Und der, den er gerade zu lesen begonnen hat, hat das, soweit er weiß, ganz genauso empfunden. Seine Schulzeit in Schulpforta hat der genialische junge Mensch, der Stürmer und Dränger der zweiten Generation, auch stets als Zumutung empfunden. Auch wenn sein geistiger Hintergrund ein anderer gewesen ist. Klassische Antike. Die Humaniora. Literatur und, vor allem und immer wieder im Schlepptau des Erzromantikers Schopenhauer, die zwangsläufig der Nachtseite zugewandte Zauberwelt der Tonkunst. Die romantischste aller Künste. Die ihre verklärende Vollendung in dem zunächst bewunderten Meister mit seinem Drang zum musikalischen Gesamtkunstwerk gefunden hat. Bevor der Unzeitgemäße in dem zunächst abgöttisch Verehrten und Angehimmelten, dem, das war zu viel gewesen, grauenhaften Erzkatholiken, und wahrscheinlich auch in sich den Décadent par excellence entdeckt und unerbittlich bekämpft hat. Allein das ist schon selbstzerstörerisch gewesen. Von allem anderen einmal abgesehen. Aber, gleichviel. Die Gründe für den Abscheu vor den schulischen geisttötenden Anforderungen sind bei ihnen die gleichen gewesen. Denn auch das Leben und Weben in der (Theorie der) Musik und Literatur ist auf einige wenige Grundkenntnisse angewiesen; vor allem aber auf ein leidenschaftliches Sichverlieren in den Labyrinthen wort- und klanggewaltigen menschlichen Ausdrucks. Obwohl er selbst viel mehr mit der heilig-nüchternen Strenge und Klarheit eines Johann Sebastian Bach bei seinem mehr als bloß halbprofessionellen Violinspiel anzufangen weiß.
Einstein liest Nietzsche (Teil 1)
Eine Kolumne von Dr. Frank-Peter Hansen.
In unregelmäßigen Abständen bestreitet Hansen die Reihe „Vergessen? Gelesen!“, in der vor allem Publikationen des 19. und frühen 20. Jahrhunderts kritisch gewürdigt und zur erneuten Lektüre empfohlen werden, sowie die Reihe: "Spuren im Werk von Ernst Bloch" (7 Teile).
Zu den Beiträgen
Teil 2 folgt am 30. November 2021.
Kommentar verfassen
(Ich bin damit einverstanden, dass mein Beitrag veröffentlicht wird. Mein Name und Text werden mit Datum/Uhrzeit für jeden lesbar. Mehr Infos: Datenschutz)
Kommentare powered by CComment