Kultur Kolumne
- Geschrieben von Herby Neubacher -
Der KulturPort.De-KlassikKompass lädt Sie zu einer Reise durch die Welt der Bach-Kantaten oder auch Cantatas genannt, ein.
Beginnend am heutigen Palmsonntag begleitet Sie die nachfolgende Reihe durch die Osterzeit mit einem der wichtigsten und nachhaltigsten Komponisten.
Johann Sebastian Bach (1685-1750) hat in drei Jahrgängen über 200 Cantatas für die Kirche und etwa 25 weltliche Cantatas geschrieben. Dieses Kantatenwerk ist eines der Monumente der Musik, das bis heute zu den meist eingespielten CD-Veröffentlichungen zählt.
Zunächst beschäftigen wir uns mit den Cantatas zu den Festen und Themen des Kirchenjahres. Die Bach-Philosophie und meditative Kraft dieser Musik ist heute noch – wie vor 300 Jahren ungebrochen.
- Geschrieben von Hans-Juergen Fink -
Der 300. Geburtstag von Carl Philipp Emanuel (CPE) Bach ist Anlass für vielerei Rückschau und Neuaufnahmen. Hier kommt aus der großen Auswahl ein weiterer Tipp von KulturPort.De.
CPE-Appetithappen auf einer einzigen CD, und so gut wie nichts davon aus der Backlist, bietet Hänssler Classic unter dem Titel 300 Years Carl Philipp Emanuel Bach. Sie enthält fast zur Hälfte Ausschnitte aus der ganz aktuellen Hänssler-Gesamtaufnahme von CPE’s Solo-Klavierwerk durch Ana-Marija Markovina auf dem heutigen Konzertflügel – aus den Sonaten, Fantasien und Rondos für Klavier solo.
- Geschrieben von Hans-Juergen Fink -
Was haben der Petersdom in Rom und das venezianische Kirchenprunkstück San Marco mit St. Nikolai am Klosterstern in Hamburg-Harvestehude gemein? Wenigstens akustisch dies: Dort können mehrchörige Chorwerke ebenso fein gehört und aufgenommen werden wie an den Kirchen, in denen sich die Mehrchörigkeit ursprünglich entwickelt hat und wo sie zu voller Blüte gekommen ist. Beweis? Die neue CD „A Quattro Chori“ des NDR-Chores unter Philipp Ahmann.
- Geschrieben von Sven Sorgenfrey -
In den Gebirgstälern ist es finster. Noch finsterer ist es nur in den Hirnwindungen mancher ihrer Bewohner. Wer hier aufwächst, braucht allerhand anarchische Kraft. Und die hat Matthias Schriefl zweifelsohne. Virtuos vermischt er Volkstümelndes mit Punk und allerlei Spielarten des Jazz zu einem sehr eigenwilligen Personalstil.
- Geschrieben von Hans-Juergen Fink -
Zwei solch massive Brocken der Konzertliteratur für Klavier hört man selten in einem einzigen Konzert. Yuja Wang und Gustavo Dudamel – beide längst etablierte Jung-Stars der Deutschen Grammphon – haben für ihre erste gemeinsame Aufnahme ausgesucht: das dritte Klavierkonzert von Sergei Rachmaninov und das zweite von Sergei Prokofiev. Aufgenommen wurde live im Februar 2013 in der venezolanischen Hauptstadt Carácas, in der Sala Simón Bolívar des Centro de Acción Social por la Musica. Yuja Wang, die chinesische Ausnahme-Pianistin, wird begleitet von Dudamels „Simón Bolívar Symphony Orchestra“, dem Vorzeige-Ensemble des überall bewunderten venezolanischen „Sistema“.
- Geschrieben von Claus Friede -
Die Zeit der Romantik ist nicht nur in der Musik, sondern auch in der Literatur und bildenden Kunst mit dem Begriff „Erhabenheit“ verknüpft. Der empfindsame Mensch fungiert als Mittler zwischen Gott und Natur. Die Seele ist noch ganz im Glauben und in der Religion verhaftet, auch wenn der Verstand allmählich die neuen aufklärerischen Zeichen der Zeit erkennt und in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts der Technik- und Fortschrittsglaube Einzug hält.
- Geschrieben von Christoph Forsthoff -
„Mutations“: Eigentlich ein selbstverständlicher Prozess für den Jazz. Und doch hat Vijay Iyer dieses Spiel mit den Veränderungen auf seinem neuen Album noch eine, oder vielmehr gleich zehn Stufen weitergetrieben, wenn der 42-jährige New Yorker in seiner gleichnamigen Suite der eigenen Neugierde am Klavier mit Streichquartett und Elektronik neue Klang- und Rhythmusräume eröffnet.
- Geschrieben von Claus Friede -
Gleich mehrere CD-Boxen veröffentlicht Warner Classics im 150. Geburtsjahr von Richard Strauss (1864-1949): „Strauss: The Great Operas“ (Nov. 2013), „Strauss: Complete Orchestral Works / Rudolf Kempe“ (Jan. 2014) und „The Other Strauss“ (Feb. 2014).
Ein großer Teil seiner Lieder gehört zu den bekannten Werken des in München geborenen Komponisten, auch die Orchesterwerke werden nicht selten gespielt und schon gar nicht seine großen Opern wie der „Rosenkavalier“, „Also sprach Zarathustra“, „Electra“ oder „Arabella“. Wenig zu hören sind jedoch etliche der Stücke, die in der CD-Box „The Other Strauss“ zusammengetragen wurden.
- Geschrieben von Sabine Meinert -
Ein Libanese und drei Deutsche, arabische Sprache und ein westlicher Musikstil, Experimentelles und traditionelle Klangformen – das Projekt Masaa verbindet scheinbar Widersprüchliches. Und legt mit „Afkar“ erneut eine Veröffentlichung vor, die schwingt und beflügelt. Nach ihrem ersten Album „Freedom Dance“ sicher keine Überraschung mehr, aber doch neu und frisch genug, um als reizvolles Hörpaket auf dem einen oder anderen Geburtstagstisch zu landen.
- Geschrieben von Herby Neubacher -
Die Tanzformen haben sich im Mittelalter erst langsam herauskristallisiert.
Es gab zunächst keine strenge Trennung zwischen Liedern und Tanzmusik wie wir sie heute kennen. Man begleitete die Lieder der Troubadoure und Minnesänger zusehends mit Instrumenten und schließlich machte sich diese Begleitungen oft selbständig und wurde zur Untermalung der höfischen Tänze.
La Danza: Reines Tanzvergnügen
„Ich bin die Bassedanza die Königin der Misure
Ich verdiene die Krone zu tragen...“
Aus dem Tanzbuch des Guglielmo Ebreo da Pesaro, genannt auch ‚Wilhelm der Jude’ (1420-1484), italienischer Tänzer, Tanzmeister und Tanztheoretiker
- Geschrieben von Hans-Juergen Fink -
„Dabei unterläuft nun nebst Absichtlich Confusem und Hässlichem manches Ergreifende, Rührende, manches, das den Hörer mit unwiderstehlicher Gewalt bezwingt, sich ihm in Herz und Sinne drängt. Nur eine ernste, tiefe Natur kann solche Töne finden, nur ein ungewöhnliches Talent kann sich auf so dunklem Wege selbst in solcher Weise voranleuchten. Die Aufnahme der Novität war eine geteilte. Viele verhielten sich ruhig, einige zischten, andere applaudierten, im Stehparterre brüllten ein paar junge Leute wie die Löwen.“ So berichtete im März 1902 die Neue Freie Presse in Wien im über die Uraufführung eines Schlüsselwerks der Moderne: Arnold Schönbergs „Verklärte Nacht“.
- Geschrieben von Claus Friede -
„Im Schatten großer Bäume wächst man nicht“, sagt ein deutsches Sprichwort. Ausnahmen bestätigen jede Regel, insbesondere wenn es um Johann Sebastian Bach und seine Söhne geht.
KulturPort.De hat sich in den letzten Wochen ausgiebig mit Carl Philipp Emanuel Bach (1714-1788) und seinen Werken beschäftigt. Er feiert in diesem Jahr ein besonderes Jubiläum, er wäre 300 Jahre alt geworden.
- Geschrieben von Hans-Juergen Fink -
Nach der Reise rund ums Mittelmeer, die die österreichische Harfenistin und Lautenistin Christina Pluhar, in ihrem letzten Album „Mediterraneo“ mit Freunden und Gästen und ihrem Ensemble ‚L’Arpeggiata’ unternahm hat, folgt die „Jamsession-Domina der Alten Musik“, wie der Spiegel sie mal genannt hat, den Lockrufen des „Orpheus Britannicus“ – wie der frühbarocke Tonsetzer Henry Purcell (1659-1695) schon zu Lebzeiten genannt wurde.
- Geschrieben von Sven Sorgenfrey -
Für ein eigenwilliges Gespann halten sie wohl nur Außenstehende: Wolfgang Dauner, deutsche Jazz- und Jazzrocklegende, und sein Sohn Flo, als Produzent und als Drummer u.a. der Fantasischen Vier kaum weniger legendär. Auf ihrem ersten gemeinsamen Album machen sie sich entspannt und gleichermaßen konzentriert wie inspiriert über Kompositionen des Vaters her. Während dieser seine Piano- und Synthiemagie in gewohnter Wachheit und Agilität beschwört, zeigt Flo als sehr präsenter und souveräner Schlagzeuger neue rhythmische Räume auf.