Otto hier, Otto da. „Otto, hier bitte auch noch mal“, riefen die drängelnden Fotografen und Herr Waalkes, lächelte, feixte und hoppelte, bis alle Aufnahmen im Kasten waren. Einen derart gewaltigen Medienhype gab es im Hamburger Museum für Kunst und Gewerbe zuletzt bei Udo Lindenberg.
Die Ehre, die dem Freund und ehemaligen WG-Genossen vergönnt war, wird nun auch Deutschlands bekanntestem Komiker zuteil: Mit „Otto. Die Ausstellung“ präsentiert das Haus am Steintorplatz zum 70. Geburtstag des Wahlhamburgers eine umfassende Retrospektive seines bildnerischen Werkes – und huldigt einem Phänomen.
„Kunst ist, wenn man es nicht kann. Denn wenn man es kann, ist es ja keine Kunst“, zitierte ein gut gelaunter Otto Waalkes den Wiener Dramatiker Johann Nestroy. In seinem Fall allerdings passt eher die Paraphrase Karl Valentins: „Wenn man’s kann ist’s keine Kunst – und wenn man’s nicht kann, erst recht nicht.“
Kurz: Originäre, ernstzunehmende Malerei ist seine Sache nicht. Der Blödelbarde aus Emden bleibt sich auch als Maler treu. Seine Parodien quer durch die Kunstgeschichte sind meist witzig, manchmal genial einfallsreich, oft kitschig und gruselig bei den Alten Meistern. Auch wenn Otto voller Stolz von der altmeisterlichen Schichtenmalerei erzählt, die er bei Hans Tiemann und Konrad Hausner, seinen Lehrern an der Hochschule für Bildende Künste Hamburg (HfbK), ab 1970 gelernt haben will – man weiß nie so recht, ob er seine Zuhörer nicht gerade auf den Arm nimmt. Das Feinstoffliche jedenfalls liegt ihm nicht. Daran ändern weder die in jedem Bild unvermeidlich auftauchenden Ottifanten etwas (laut Otto das Ergebnis eines missglückten Selbstbildnis‘), noch sein Bekenntnis: „Die Parodie ist die aufrichtigste Form der Verinnerlichung“. Würde man seine Hommagen an Leonardo da Vinci und Botticelli, an Rembrandt und Caspar David Friedrich, an Edouard Manet oder Paul Gauguin allein unter dem Gesichtspunkt malerischer Technik bewerten, fiele das Urteil vernichtend aus.
Aber wer wollte das bei dem genialen Ostfriesen schon machen. Otto ist doch ein Gesamtkunstwerk! Ein begnadeter Alles-nicht-Könner! Das Scheitern ist seit bald 50 Jahren sein Markenzeichen. „Wenn ich mich bei Konzerten verspielte, kam meine Entschuldigung beim Publikum immer viel besser an, als die Songs. Deshalb habe ich mich dann immer öfter verspielt“. Die Lacher gaben ihm Recht – und was für die Bühne gilt, gilt selbstredend auch für die Malerei.
Allerdings machen die technisch perfekten Parodien in dieser groß angelegten Schau besonderen Spaß. Sobald es plakativ wird, gewinnen Ottos Bilder an Qualität. Die Ottifanten à la Andy Warhol oder in David Hockneys Swimming Pool, das hat Format. Vor allem die Roy Lichtenstein-Adaptionen sind hinreißen. Aber schließlich hatte schon der amerikanische Pop-Meister Comics als Vorlagen benutzt – und als Comic-Zeichner ist Otto Klasse.
Übrigens ist Otto nicht nur brillant als Komiker, Musiker, Schauspieler, Zeichner und Maler. Er ist auch ein genialer Verkäufer! Alle Bilder gibt es als Drucke in einer Auflage von 99 bis 199 Stück. Für Preise bis zu 2.800 Euro. Das muss ihm mal erst jemand nachmachen.
„Otto. Die Ausstellung“
Zu sehen bis 17. Februar 2019 im Museum für Kunst und Gewerbe, Steintorplatz, 20099 Hamburg.
Öffnungszeiten: Di-So 10-18 Uhr, Do 10-21 Uhr, Eintritt 12/8 Euro. Bis 17 J. frei.
Weitere Infoprmationen
YouTube-Video:
„Otto. Die Ausstellung" im MKG (1:06)
Abbildungsnachweis: © Otto Waalkes
Galerie:
01.Otto im Atelier, 1970/71, Fotografie. © Privatarchiv Otto Waalkes
02. Ausstellungsansicht. Foto: Henning Rogge
03. Oh, Otto, 1975, LP-Cover, Illustration: Otto Waalkes, Design: Christine Uhlendorf. Foto: Arthur Carstens, © Rüssl Räckords
04. Otto Waalkes (*1948) nach Jeff Koons (*1955): Des Pudels Kern, 2018, Mischtechnik auf Leinwand, 50x60cm. Leihgabe der Walentowski Galerien
05. Ausstellungsansicht. Foto: Henning Rogge
06. (links:) Her Desire (rechts:) His Desire, 2015, Mischtechnik auf Leinwand, 65x45cm. Leihgabe von Jörg Zimmermann. Foto: Joachim Hiltmann/MKG
07. Ausstellungsansicht, Foto: Henning Rogge
08. Otto Waalkes (*1948) nach Banksy (vermutl. *1974): Otto meets Banksy I – Flower Bomber, 2018, Mischtechnik auf Leinwand, 40x60cm. Leihgabe aus Privatsammlung. Foto: Joachim Hiltmann/MKG
09. Ausstellungsansicht. Foto: Henning Rogge
10. Porträt Otto. Foto: Daniel Reinhold. © Ruessl Musikverlag GmbH
Kommentar verfassen
(Ich bin damit einverstanden, dass mein Beitrag veröffentlicht wird. Mein Name und Text werden mit Datum/Uhrzeit für jeden lesbar. Mehr Infos: Datenschutz)
Kommentare powered by CComment