Film
The Dinner

Raffiniert, überbordend, von opulent absurder Schönheit.
Schauplatz des finstren Thrillers ist ein grotesk herrschaftliches Nobelrestaurant. Ob Hors d'œuvre oder Dessert, Oren Moverman inszeniert ästhetisch virtuos das pompöse Mahl als bedrückendes Psychogramm westlicher Zivilisation. Hinter dem Luxus von “The Dinner” lauert das Verbrechen, aber vor allem schwarzer Humor in unwiderstehlicher Farbvielfalt. Der Maître d’hôtel unterbricht skrupellos die Gespräche seiner Gäste, beschwört mit langatmigen poetischen Diskursen über Estragon oder Lauchzwiebeln Exklusivität. Willkommener Anlass für Paul Lohman (Steve Coogan), den verbitterten Intellektuellen, auszurasten. Zwanghaft sarkastisch kommentiert er jede Bemerkung, torpediert so geschickt das lästige Familientreffen. Seine zynischen Theorien über die reinigende Wirkung des Krieges haben ihn schon vor Jahren die Stellung als Lehrer gekostet.

 
Fotografie
Viviane Sassen – Umbra

Drei Rechtecke übereinander, ein sandfarbenes, ein grünes, ein blaues. Seitlich ragen zwei schwarze, scherenschnittartige Hände ins Bild. Viviane Sassens Arbeiten aus der Serie „Axiom“ wirken wie konstruktivistische Gemälde in der Tradition von Malewitsch. Tatsächlich sind es konventionelle Fotografien, entstanden „durch einen Unfall“ mit Spiegel, Plexiglasscheibe und dem Sand unter der gleißenden Sonne Afrikas.

Das Haus der Photographie in der südlichen Deichtorhalle widmet der Holländerin, die als eine der spannendsten jungen Fotografen gehandelt wird, unter dem Titel „Umba“ die erste große Einzelausstellung in Deutschland.

 
Musik
Käptn Peng und die Tentakel von Delphi Foto Matthias Popp

Zum Release ihres neuen Albums „Das nullte Kapitel“ tourt Käptn Peng erneut mit den Tentakeln von Delphi durch deutschsprachige Lande. Beim Konzert im Kölner Palladium erklärt der Käptn kurzerhand alle Anwesenden zu seinen Freunden – und heizt der Menge mit philosophisch-gerapptem Gedankengeschwurbel auf „Wobwobwob“-Beat ordentlich ein.

 
Kunsthandwerk, Grafik & Design
5. Norddeutscher Nachwuchswettbewerb und Ausstellung: „Holz bewegt“

Das Fotoshooting hat offenbar einen Heidenspaß gemacht: Vier junge Leute rocken so richtig ab mit ihren „Instrumenten“. Der eine trommelt mit dünnen Zweigen auf einem dicken Baumstamm, eines der Mädchen „spielt“ Gitarre auf einem gegabelten Ast, die andere „geigt“ auf einer Latte.
Die Botschaft kommt rüber: „Holz bewegt“ – und das nun schon seit fünf Jahren. Die Ausstellung im Museum der Arbeit zu diesem einzigartigen Nachwuchswettbewerb präsentiert noch bis zum 25. Juni insgesamt 48 Projekte aus ganz Norddeutschland, die nicht nur qualitativ top sind, sondern auch in Punkto Design überzeugen.

 
Film
Churchill

„Churchill” verblüfft als intime, zutiefst anrührende Charakterstudie. Es geht wider Erwarten weniger um historische Ruhmestaten, sondern um Angst, Liebe, Wut, Erniedrigung, Verzweiflung, den Kampf mit sich selbst.
Blutiges Meerwasser umspült den steinigen Strand, kilometerweit nur schlammbedeckte Leichen im dunklen Schlick und zerstörte Boote. Ästhetisch virtuos inszeniert Regisseur Jonathan Teplitzky die Albträume und Momente größter Schwäche seines alternden Protagonisten. Den britischen Premierminister (Brian Cox) quält im Juni 1944 die Erinnerung an die Schlacht von Gallipoli im Ersten Weltkrieg, Hunderttausende starben damals. Er hatte versagt, jetzt fürchtet Winston Churchill das Scheitern von „Operation Overlord”, der Staatsmann will nicht eingehen in die Geschichte als „Architekt des Blutvergießens”.

 
Musik
Daniel Behle: Hamburger Jung und Ausnahme-Tenor

In der Elbphilharmonie singt er den Loge im „Rheingold“, in Bayreuth den David in „Die Meistersinger von Nürnberg“. Gerade hat er eine Schubert-CD vorgelegt, mit zauberhaften Arien aus dessen vergessenen Kurzopern. Und im vergangenen Oktober seine Heimatstadt tenoral angehimmelt. Kein Zweifel: Daniel Behle hat im Augenblick einen guten Lauf. Ein Gespräch mit Thai-Süppchen über Tuba-Quartette, Klinger und Fritz Wunderlich und vieles mehr.

 
Kunsthandwerk, Grafik & Design
Sybille Homann – Glasdesign aus Hamburg St. Pauli

„An die Flasche geraten und hängengeblieben“ – so fasst Sybille Homann ihre Biografie zusammen und meint es damit durchaus ernst. Die gebürtige Bremerin verarbeitet Altglas, vorwiegend Weinflaschen, zu puristisch-schönen Gebrauchsgegenständen, vom Leuchtobjekt bis zum Raumteiler. Seit 2016 ist die Glaskünstlerin Mitglied der Arbeitsgemeinschaft des Kunsthandwerks Hamburg e.V. (AdK).

 
Film
Nocturama

Bertrand Bonellos Leinwand-Epos „Nocturama” ist überwältigend schön und zutiefst verstörend. Die Reaktion bei Kritikern wie Publikum reicht von purem Entsetzen bis absoluter Bewunderung. Warum?
Der französische Regisseur bricht ein Tabu, nähert sich dem Phänomen Terrorismus mit rein filmischen Mitteln. Das klingt unspektakulär, doch dieses Oeuvre fühlt sich in seiner kühlen Entschlossenheit an wie ein gefährliches hochinfektiöses Gedankenspiel: suggestiv, packend, sinnlich mit einer seltsam magischen Suspense abseits von Thriller und Mystery. Nicht die tödlichen Schüsse oder Explosionen lassen den Zuschauer erstarren, sondern die Normalität der jugendlichen Protagonisten. Sie entsprechen so gar nicht unserem Feindbild von Attentätern.

 
Musik
Hamburger Kammeroper glänzt mit zwei Wahnsinnsopern

Zwei verrückte Menschen am Rand des Abgrunds. Unrettbar verloren die eine, sicher aufgefangen in einer reißfesten Liebe der andere. Zwei Einakter von Peter Maxwell Davies und Michel Nyman („Das Piano“). Und ein fordernder, packender, anrührender Abend in der Kammeroper an der Max-Brauer-Allee.

 
Bildende Kunst
Schirn Kunsthalle, Frankfurt am Main: Magritte. Der Verrat der Bilder.

Wenn die Lokomotive dampfend aus dem offenen Kamin braust, wenn ein Huhn traurig auf ein Ei im Eierbecher blickt, wenn Männer mit Bowler unterwegs sind und die Regenschirme aus dem Himmel tropfen, ist sicher, dass solch rätselhafte Szenerien nur Schöpfungen von René Magritte (1898-1967) sein können.

Die Frankfurter Kunsthalle Schirn widmet dem belgischen Phantasiekonstrukteur eine umfangreiche Ausstellung mit gut 70 Ölbildern. Gezeigt werden zudem Plakate für die belgische KP und Korrespondenzen mit Philosophen wie dem Heidegger-Interpreten Alphonse De Waelhense oder Michel Foucault.