Kultur Kolumne
- Geschrieben von Hans-Juergen Fink -
Frank Peter Zimmermann hat auf seiner Stradivari „Lady Inchiquin“ drei Violinkonzerte von Mozart und zwei Einzelsätze neu eingespielt. Die großartige Aufnahme ist die erste von drei CDs bei Hänssler, auf denen Zimmermann alle Werke Mozarts für Violine und Orchester neu aufnimmt. Schon auf der ersten CD strahlt die überlegene Heiterkeit und gelassene Extraklasse eines Violinisten, für den Mozart die musikalische Mitte ist.
- Geschrieben von Sabine Meinert -
Schon bevor die neue Silberscheibe von Julia Biel von meinem CD-Player eingesogen wurde, hatte ich von ihrem mehrfachen Auftauchen in der Playlist der Jamie-Cullum-Show bei der BBC gehört.
Rezensoren stellten die 34-Jährige zudem bereits in das Umfeld von Nina Simone mit aparten Beimischungen von Klängen à la Radiohead, Billie Holiday und Björk. Von der „besten britischen Sängerin seit einer Ewigkeit“ rauschte es gar im britischen Blätterwald. Meine Erwartungen für „Love letters and other missiles“ waren entsprechend hoch.
- Geschrieben von Claus Friede -
Er ist ein Meister seines Fachs und trotz des großen Erfolgs als gefeierter zeitgenössischer Komponist Neuer Musik, immer bescheiden und zurückhaltend geblieben. Die Rede ist von Arvo Pärt, dem 1935 in Estland geborenen Avantgarde-Minimalisten.
Er schafft als einer der wenigen einen großen Spagat: die Verbindung von Klassik zur Moderne und zum Zeitgenössischen. In Pärts Kompositionen mischt sich beispielsweise Gregorianik und Minimal Music, klassische Vokal-Polyphonie mit seinem und von ihm entwickelten Tintinnabuli-Stil (Glöckchenspiel).
- Geschrieben von Fee Isabelle Lingnau -
Denken wir an Griechenland: Wirtschaftskrise, Sommerurlaub, Antike, Gastarbeiter, „griechischer Wein...“.
Und neben diesen plakativen gibt es manche Assoziation mehr in den Vorstellungen von Griechenland. Doch wer im Hier und Heute denkt an den Bürgerkrieg? Und wer an die Menschen, die Griechenland verlassen mussten, Unterschlupf in Usbekistan fanden und doch immer nur in ihre idealisierte Heimat wollten? Die schlicht ausgelöscht wurden in ihrer Heimat und erst Jahrzehnte später zurückkehren, sich repatriieren durften?
- Geschrieben von Hans-Juergen Fink -
Acht Violinkonzerte soll Johann Sebastian Bach geschrieben haben. Neben den drei bekannten sind andere nur noch in den Umarbeitungen zu Cembalokonzerten erhalten oder als Arien mit anspruchsvoller Violinbegleitung aus Bachs Kirchenkantaten.
Vivaldi-Experte Giuliano Carmignola hat jetzt mit Concerto Köln fünf Bach-Konzerte eingespielt, darunter zwei akribisch rekonstruierte. Und ihnen noch ein gutes Stück venezianischer Lebensart mit auf den Weg gegeben.
- Geschrieben von Horst Schinzel -
Es ist ein im Wortsinne gewichtiges Buch geworden. Und wer sich mit dem Leben und Werk des im lauenburgischen Behlendorf lebenden Nobelpreisträgers Günter Grass (88) eingehend beschäftigen will, muss viel Zeit mit bringen.
Fortsetzend auf drei früher erschienen autobiografischen Darstellungen aus den Jahren 1991, 2001 und 2004 ist jetzt im Göttinger Steidl-Verlag ein umfassender Bericht zurück in die ersten Anfänge bildhauerischer und dichterischer Arbeit Ende der Fünfziger und Anfang der Sechziger Jahre herausgekommen – viele Seiten voller Entwürfe, Manuskripte, Zeichnungen und Abbildungen.
- Geschrieben von Claus Friede -
Ihre Stimme passt zum Jazz wie „Romeo und Julia“ zu William Shakespeare. Variabel in Bestimmtheit und leichtfüßiger Gelassenheit in luftpressender Härte und gehauter Zuneigung. Die Dramatik gehört dem musikalischen Moment in seiner textlichen Übersetzung. Sie schafft auch jene heutigen Gefühlswelten zum klingen zu bringen, die Worte allein nicht mehr schaffen.
- Geschrieben von Harry Popow -
Wer greift sich da nicht an den Kopf: Es gibt Menschen, die sich bewusst verkrüppeln lassen, geistig und moralisch.
Sie fügen sich einer einzigen Person, die im Namen Gottes die Außenwelt, die Liebe, die Ehe, das Individuelle als Teufelswerk bezeichnet und zum Verzicht auf materielle Gaben und auf ein solidarisches Miteinander aufruft. Was Wunder, wenn z.B. ein Ehepaar nebeneinander im Bett liegt und – ohne sich zu berühren – wochenlang auf ein Kind wartet. Als Frau und Mann nach Wochen erfahren, was zu tun sei, schreien sie auf und beschimpfen den schönsten und menschlichsten Akt als Teufelswerk.
- Geschrieben von Sven Sorgenfrey -
Alte Männer, die ihre Vergangenheit besuchen, werden ja gern mal sentimental. Schlimmer noch: Jazzer haben allgemein eine ausgeprägte Neigung, sehr sentimental zu werden.
Doch keine Sorge: Bill Frisell wäre nicht Bill Frisell, wenn bei seinem Trip in seine Jugend nicht eine gehörige Portion Selbstironie mitschwingen würde.
- Geschrieben von Hans-Juergen Fink -
Auch so kommt Musik zustande: Die freie Stadt Hamburg, groß und wohlhabend geworden durch den Handel, war wehrhaft.
Ihre 1619 gegründete Bürgerwache bestand analog zu den fünf Kirchspielen aus fünf Regimentern, denen je ein Ratsherr und ein „Kolonelbürger“ (Oberst) vorstanden. Die Regimenter waren gegliedert in 57 Kompagnien – denen wiederum war je ein „Bürgerkapitän“ (Hauptmann) vorgesetzt. Dienst zu tun in der Bürgerwache hatten alle vereidigten Bürger von ihrem 18. bis zum 60. Lebensjahr; die notwendige Ausbildung dafür bekamen sie im Drillhaus, das ungefähr am Standort Ballindamm, Ecke Brandsende gestanden hat, bis es 1802 abbrannte.
- Geschrieben von Hans-Juergen Fink -
Für gewaltige Klangkörper geschrieben, offenbart das Oratorium „Elias“ von Felix Mendelssohn in der Aufführung durch deutlich verschlankten Chor und Orchester viele feine Nuancen in Philippe Herreweghes klarer Interpretation für das Label „harmonia mundi“.
400 Musiker wirkten mit, als Felix Mendelssohn im August 1846, ein Jahr vor seinem frühen Tod, im englischen Birmingham die Uraufführung seines eben fertig gestellten op.70 dirigierte. 300 von ihnen waren mit einem Sonderzug von London nach Birmingham gefahren worden. Das Oratorium „Elias“ unter Leitung des Komponisten wurde nicht zuletzt wegen der „recht dicken, schweren und vollen Chöre“ ein gewaltiger Erfolg. Das Publikum liebt aber bis heut auch die lyrischeren Partien, die choralartigen Stücke und die dramatische Handlung, die Szenen aus dem Leben des Propheten Elias vorstellt.
- Geschrieben von Claus Friede -
Der Titel des neuen Albums des franco-kanadischen Ensembles „Constantinople“ gibt schon einen Hinweis auf das was es ist: Eine Umwandlung oder Anpassung – „Metamorfosi“ (italienisch) – „Impressions Baroque“ (französisch).
Die CD ist eine Mischung aus unterschiedlichen Kultureinflüssen unterschiedlicher Epochen. Konstantinopel – das heutige Istanbul – war und ist für die Musiker des Ensembles ein Schmelztiegel von Ost und West mit einer Historie und der bis heute andauernden übergreifenden Verbindungen von Orient und Okzident. Das wollen sie vermitteln und so spürt der Hörer einerseits die Verbundenheit zur Herkunft der Musiker und andererseits die Leidenschaft für die klassische westliche Musik.
- Geschrieben von Claus Friede -
Das „Orchesta Sinfónica Nacional de Cuba“ unter der Leitung von Enrique Pérez Mesa spielt „Cuban Symphonic Music“. Klingt exotisch, denn ich habe von symphonischer Musik aus Kuba und von Kubanern komponiert bislang wenig erleben dürfen. Umso neugieriger war ich auf dieses Album. Und es hat große Freude gemacht – eine wahre und überraschende Entdeckung!
Das „Orchesta Sinfónica Nacional de Cuba“ ist noch die bekannteste Komponente dieser CD und das nicht nur in Kuba oder Florida.
- Geschrieben von Claus Friede -
Wer sich zu Weihnachten etwas Schönes tun will und musikalisch diese Zeit besonders liebt, hat mit diesem Sammlungsalbum das Versprechen über alle Generation hinweg eingelöst. „The Promise of Ages“ des Taverner Consort & Choir unter der Leitung von Andrew Parrott sammelt in dieser Anthologie wieder einmal das große klangliche Repertoire der Geburt Christi.
Parrott ist ein Liebhaber von Anthologien, denn er hat etliche Alben und Bücher zum Thema „The Carol“ (Das Weihnachtslied) veröffentlicht.