Kunsthandwerk, Grafik & Design
AfK-Symposium Foto Jan Spille

„So interessant und inspirierend! Das muss man unbedingt wiederholen!“
Der Tag war lang, acht Vorträge in fast zehn Stunden – doch die rund 50 Teilnehmer des zweiten AdK (Arbeitsgemeinschaft des Kunsthandwerks Hamburg)-Symposiums waren durch die Bank zufrieden. Zum Abschluss der AdK-Ausstellung „Geld oder Leben – Nachdenken über Nachhaltigkeit“ im Reinbeker Schloss sprachen dort Künstler, Ingenieure, Handwerker und Kaufleute über den verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen, über nachhaltige Entwicklungshilfe und alternative Bau- und Arbeitsweisen. Das Ergebnis: Spannende Einsichten rund um ein Thema, das angesichts des Klimawandels immer bedeutender wird.
Steigt der Meeresspiegel um nur einen Meter an, so wären allein in Deutschland 1,5 Millionen Menschen davon betroffen, müssten Haus und Hof verlassen und wären ihrer Lebensgrundlage beraubt, da Quadratkilometer um Quadratkilometer fruchtbarer Marschlande unter Wasser stünden. Die Prognosen, die der Energie- und Umweltexperte Arnold Tolle in seinem Impulsvortage: „Klimawandel: Nachdenken reicht nicht. Wir müssen handeln – jeder und jetzt“ im Schloss Reinbek aufzeigte, alarmieren. Was das für die gesamte Weltbevölkerung bedeuten würde, möchte man sich gar nicht ausrechnen. Schon jetzt werden die Wüsten immer heißer und die Tornados immer verheerender „gefüttert“ durch immer mehr warme Luft, die aus den erwärmten Meeren aufsteigt, sich mit den Wolkenmassen aus der kalten Luft der Atmosphäre vermengt und dann – im Sog der Erdrotation – zu wirbeln beginnt.

Galerie - Bitte Bild klicken
Umdenken ist angesagt. Und Handeln. Und das beginnt, wie Arnold Tolle ausführte, bei jedem Einzelnen: Statt Kurzstreckenflüge lieber die Bahn nehmen, in der Stadt mehr Rad fahren, nicht mehr Teewasser aufsetzen als man auch wirklich verbraucht.
Auch im Bereich Wohnen und Bauen gibt es Handlungsmöglichkeiten für den Einzelnen: Wie positiv sich Passivhäuser auf den Energiehaushalt (und damit auf den Geldbeutel des Verbrauchers) auswirken, erläuterte der Architekt Robert Heinicke, Spezialist für Energieeffizient und hygrothermische Bauphysik. Das Publikum staunte nicht schlecht als Heinicke aufzeigte, das in einem Passivhaus schon die vier Kerzen eines Adventskranzes ausreichten, die Wohnzimmertemperatur konstant auf 20 Grad zu halten.

Alternativ zu denken und kreative Lösungsmöglichkeiten anzubieten, darin ist auch der Hamburger Weber Andreas Möller ein Meister seines Faches. Eingeladen von der Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) im Jahr 2009 nach Äthiopien, musste Möller feststellen, dass die dort von der Bundesrepublik oder der US-Aid geförderte Entwicklungshilfe in Sachen Webtechnik nicht funktionierte. Die Webstühle waren schlecht konstruiert, es gab keine Schulung, es fehlte an Material. Und was nützen die besten elektrischen Geräte, wenn kein Stromanschluss vorhanden ist?

Den Flying8-Webstuhl, den der Hamburger daraufhin aus einfachen Dachlatten, Pappe und Tape – und unter Verzicht auf Elektrizität – während eines Aufenthalts in Estland entwickelte und in Äthiopien 2010 erstmals zum Einsatz brachte, hat mittlerweile international Furore gemacht. Hilfe zur Selbsthilfe ist seitdem Möllers Passion: Seit 2013 leitet er Workshops und Schulungen, das erste Mal 2013 Burkina Faso, wo acht Weberinnen und Weber in fünf Tagen zehn Webstühle bauten und lernten an ihnen zu arbeiten. Heute jettet Möller ständig um die Welt, um mit dem Bau Flying8-Webstuhls die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Weberinnen und Weber zu verbessern: Nach Montevideo, Ghana, Uruguay und Indien wurde er schon gerufen, aber auch die Dänen, Holländer und Schweizer haben Interesse an seiner Erfindung.

Mit nachhaltigen Gewinnungsmethoden von Gold ging es am Nachmittag weiter. Reinhard Bochem, Geschäftsführer der Edelmetall-Scheideanstalt Schiefer & Co und einer der wichtigsten Partner der AdK-Goldschmiede, spannte in seinem Vortrag über „Alle Golde dieser Welt“ einen großen Bogen von der Entstehung des Goldes im All (durch die Explosion von Supernovae), über die größten Vorkommen auf der Erde, bis hin zu der Schürfer-Gemeinschaft in Nord-Finnland, von der die Firma mittlerweile ihr nachhaltig gewonnenes Waschgold bezieht.

Der Hamburger Goldschmied Jan Spille stellte anschließend die unterschiedlichen Gewinnungsmethoden vor, die unter dem Fair-Trade-Siegel gehandelt werden und erläuterte, warum fairer Handel - gerade bei Gold, dem wohl begehrtesten Metall der Menschheit - so bedeutend ist: In den Bergbau-Kooperativen, die nach ökologisch und sozialgerechten Standards nach Gold schürfen, arbeiten Frauen und Männer gleichberechtigt und erhalten faire Arbeitslöhne. Kinderarbeit ist in diesen Kooperativen verboten.

Vom Gold ginge es dann weiter zum Up-Cycling von Textilien, wobei Peter de Vries, Designer und Lehrbeauftragter in der Klasse Textildesign von Renata Brink an der HAW Hamburg, den Fokus auf das Material Filz lenkte. Hintergrund ist ein Hochschulprojekt, das nun schon drei Jahre zurückliegt: Über mehrere Semester hatten sich die Studierenden der Textil-Klasse experimentell mit industriell hergestellten Wollfilzen, Nadel- und Haarfilzen auseinandergesetzt und innovative Einsatzmöglichkeiten ausgelotet. Genauer gesagt: Mit Abfallprodukten, denn der Filz, den verschiedenen Firmen gespendet hatten, waren Restposten und Verschnitte. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Ob Taschen, Hocker-Oberflächen, Fahrradsattel oder Bildträger – die Studierenden kamen auf die witzigsten Ideen und führten damit vor Augen, wie vielseitig sich dieses Material verwenden lässt. Als Peter de Vries dann etliche Filz-Produkte noch herumreichte, konnten die Teilnehmer selbst erfahren, wie angenehm sich dieser Werkstoff anfühlt – vor allem, wenn er hundertprozentig aus Wolle beseht und damit ein nachwachsender Rohstoff ist.

Wenn von Nachhaltigkeit die Rede ist, muss Holzwirtschaft sicher an erster Stelle genannt werden. Bereits 1713 betonte Hanns Carl von Carlowitz (1645-1714), Oberberghauptmann in Kursachsen, wie wichtig es für den Holzanbau sei, „dass es eine kontinuierliche, beständige und nachhaltende Nutzung gebe“. Demnach gilt Carlowitz heute als Begründer der Nachhaltigkeit.

Als Johannes Jürgensen, Tischlermeister und ehemaliger Lehrer an der Berufsschule Holztechnik 2009 den Wettbewerb „Holz bewegt“ ins Leben rief, hatte er dabei die Synthese der drei großen Themen „Holz – Nachhaltigkeit – Design“ im Sinn. Unter dem Titel „Holz ist Leben“ stellten er und sein ehemaliger Schüler, der Architekt Jan-Erik Gerdt, auf dem AdK-Symposium den Wettbewerb vor, dessen Ergebnisse seit 2011 im Museum der Arbeit ausgestellt werden. Ausgezeichnet werden Produkte in den Kategorien Design, Innovation, Produktqualität und Umwelt, in diesem Jahr kam noch der Sonderpreis „Mensch und Raum“ dazu. Der Preis für Umwelt ging übrigens an die Auszubildenden der Hamburger Berufsschule Gsechs für ihren Hocker „Molly“ aus Bugholz. Ein frappierend überzeugendes Design, ohne Zinken und Schrauben und nur 1,4 Kilogramm schwer.

Das letzte Wort hatte dann Jürgen Bönig von der Stiftung Historische Museen Hamburg. „Immaterielles Kulturgut“ war das spannende Thema des Soziologen und Technikgeschichtlers, der einen Tag zuvor gerade sein neues Buch „Karl Marx in Hamburg“ (VSA Verlag) im Rathaus vorgestellt hat. Der von ihm erstmals aufgearbeitete Produktionsprozess von Marx‘ „Kapital“ gehört ebenso zu den immateriellen Kulturgütern, wie die Herstellung der Tier-Reliefs im Alten Elbtunnel 1911 oder die Anfertigung der berühmten Glasfenster der Kathedrale Notre Dame in Chartres. Bönig belegte anschaulich, wie stark der Produktionsprozess das Erscheinungsbild beeinflusst und wie schwierig es ist, Jahrzehnte (geschweige denn Jahrhunderte) später auch nur annähernd gleiche Ergebnisse zu erzielen, wenn nicht alle Details überliefert wurden. Für die originalgetreue Rekonstruktion, bzw. Ausbesserung der keramischen Reliefs des Bildhauers Hermann Perl benötigt man – neben exakten Glasur-Rezepten und Ton-Zusammenstellung - auch die gleiche Brennweise, die zu dem charakteristischen Glasurfluss und den unvergleichlichen Lichtbrechungen der Oberfläche geführt haben. Ein fast hoffnungsloses Unterfangen.

Auch die unterschiedlichen technischen Arbeitsschritte des „Kapital“, das Korrigieren, Setzen und Revidieren des handschriftlichen Manuskriptes, das Marx 1867 bei dem Hamburger Verleger Otto Meissner ablieferte, hatte Einfluss auf Gestalt und Inhalt des Monumentalwerks, wie Bönig anschaulich erläuterte. Eine hochspannende Geschichte, die es lohnt, einmal ganz in Ruhe nachgelesen zu werden.
Weitere Veranstaltung:
MKG-Messe Kunst und Handwerk vom 24.11. bis 3.12.2017

Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg


Abbildungsnachweis:
Header: Aus: Fair Trade. Ökologisches Waschgold von der Puna- Hochebene I ECOANDINA, Argentinien. Foto: Jan Spille Schmuck
Galerie:
01. Symposium im Schloss Reinbek. Foto: Silja Böhm
02. Dr. Arnold Tolle, Energie- und Umwelt-Consultant. Foto: Silja Böhm
03. Weber Andreas Möller. Foto: Silja Böhm
04. Web-Training, GIZ, Nangpoh, Meghalaya, Indien, Feb. 2017. © Andreas Möller
05. Peter de Vries, Designer und Lehrbeauftragter in der Klasse Textildesign von Renata Brink an der HAW Hamburg. Foto: Silja Böhm
06. Jürgen Bönig von der Stiftung Historische Museen Hamburg. Foto: Silja Böhm.

Kommentar verfassen
(Ich bin damit einverstanden, dass mein Beitrag veröffentlicht wird. Mein Name und Text werden mit Datum/Uhrzeit für jeden lesbar. Mehr Infos: Datenschutz)

Kommentare powered by CComment