Fotografie
Knut Wolfgang Maron: Ein Leben

„Ich fotografiere, damit die Dinge sichtbar erscheinen, die hinter den Dingen liegen."
Das Zitat von Knut Wolfgang Maron, einem der populärsten Vertreter der Subjektiven Fotografie, skizziert bildhaft seine im Staatlichen Museum Schwerin gezeigten Fotoarbeiten. Das Museum präsentiert die Serien „Von Profanem und Heiligem" aus dem Jahr 1992, „Bilder über Landschaften" sowie „Ein Leben", ein fotografisches Tagebuch über die letzten Lebensjahre seiner Mutter. Eine Fotokunst voller Symbole, Assoziationen und Metaphern, die den Betrachter zu einem intensiven Dialog herausfordert.

Der 1954 in Bonn geborene Maron, studierte an der Folkwangschule in Essen - unter anderem auch mit Andreas Gursky - visuelle Kommunikation bei den Dozenten Otto Steinert und Erich vom Endt. Steinert, Gründungsmitglied der Gruppe „Fotoform", prägte Anfang der 50er-Jahre den Stilbegriff "Subjektive Fotografie". Gemeint ist eine von ihm konzipierte avantgardistische Art der Fotografie, die an die fotografische Avantgarde der Vorkriegszeit anknüpft. Zurückgreifend auf den Konstruktivismus des Bauhauses und den Surrealismus sollte diese neue Fotografie zu einer autonomen Kunstform werden. Nicht die objektive Wirklichkeit der Reportage- oder Dokumentationsfotografie standen im Fokus, sondern bild- und symbolhafte Abbildungen, die eine subjektive Interpretation des Betrachters erfordert. Die Subjektive Fotografie bediente sich zunächst des klassischen Schwarz-Weiß Sujets und experimentierte mit abstrakten Formen, graphischen Strukturen, Linien von Licht und Schatten, isolierten Bildsegmenten und surrealen Situationen, Negativabzügen sowie Solarisationen, Verfremdungen durch Überbelichtung. Rund zwanzig Jahre später etablierte sich die Farbfotografie als Medium.

Galerie - Bitte Bild klicken
Marons Schwarzweiß-Fotoserie „Vom Profanen und Heiligem" steht ganz in der Tradition der Subjektiven Fotografie seines Lehrers Steinert. 1992 entstanden, zeigen sie Aufnahmen aus der St. Martini Kirche in Halberstadt, Sachsen-Anhalt. Sein fotografischer Blick gilt allerdings nicht dem prächtigen Interieur der gotischen Kirche mit dem Altar, der Orgel oder der reich verzierten Kanzel, sondern das für den Besucher Versteckte und Unscheinbare ist ihm wichtig. Der vor einer lilafarbenen Wand präsentierte Bilderzyklus besteht aus sieben mal achtzehn kleinen, ohne künstliche Lichtquelle aufgenommenen Fotografien. Jedes religiöse Bild korrespondiert mit einem profanen Motiv. Bildmotive, die der Betrachter erst beim Herantreten an die Fotoarbeit identifizieren kann.

Völlig anders gestaltet sich dagegen seine farbige Landschaftsserie „Bilder über Landschaften". Maron, seit 20 Jahren Dozent für Fotografie an der Hochschule in Wismar, Mecklenburg-Vorpommern, fand seine Motive im Bereich der Ostsee, aber auch in Frankreich, Island und im Sinai. Charakteristisch für diese surrealistisch anmutenden Polaroid-Aufnahmen sind die blassen, im Labor stark manipulierten Farben: Irreale, archaisch anmutende Landschaftsformationen, ausgetrocknete Flussläufe, tosende Wasser mit gischtigen Wellenkronen, von Reifenspuren zerfurchte Waldböden, sich im Wind wiegende Gräser. Es ist eine in ein flirrendes Licht getauchte Traumwelt, ein neues Universum, in dem manchmal schemenhaft Tiere oder Menschen auftauchen. Gleichwohl zieht sich, wie bei „Von Profanem und Heiligem" auch hier ein Vanitas-Motiv, seien es die abgestorbenen Bäume oder das ausgetrockneten Flussbett, wie ein roter Faden durch seine Landschaftskompositionen.

Diese Vergänglichkeitssymbolik tritt verstärkt in dem rund 240 Bilder umfassenden Fotozyklus „Ein Leben" auf. Über fünf Jahre hat Maron die letzte Lebensphase seiner Mutter fotografisch festgehalten. Alles begann mit einer Augenoperation, zu der er seine Mutter nach Bonn begleitete. Zu Hause angekommen, machte er sein erstes Portrait: die Mutter mit einer schwarzen Augenklappe erschöpft von den Strapazen am Tisch sitzend. Es ist das Schlüsselbild dieser Fotoserie. Weitere Aufnahmen über die zunehmende Gebrechlichkeit und den körperlichen Verfall der alten Dame folgten. Es sind keine voyeuristischen Bilder, sondern Dokumente voller Zärtlichkeit, Intimität und Nähe. Alter, Krankheit, Siechtum und Tod: Themen, die unter die Haut gehen und nachdenklich machen. Themen, die von unserer heutigen, auf Jugendlichkeit getrimmten Gesellschaft nur allzu gerne ignoriert werden.
Nach ihrem Tod begann er über Monate in dem Haus die persönliche Hinterlassenschaft der Verstorbenen zu fotografieren. Als eine Art Reliquie hielt er Einmachgläser, zerfaserte Putzlappen, die altertümliche Brotschneidemaschine, Kochtöpfe und Geschirr, Kleidung und viele andere Gegenstände, die ihren Alltag bestimmten, mit der Kamera fest. Diese einst elementaren Alltagsdinge kommunizieren in der Schau mit den Portraits der Mutter, entweder als Einzelbild oder – vergleichbar mit Altarbildern – als Diptychen oder Triptychen. Alle gerahmten Hochglanzfotografien sind im Format 60 x 90 cm gehalten. Sie geben, trotz der brisanten Thematik, dem Ausstellungsraum eine atmosphärische Ruhe.

Maron thematisiert in seinem Fotoprojekt „Ein Leben" Vergänglichkeit und Tod. Er ist nicht der einzige Fotograf, der sich diesem gesellschaftlich relevanten Thema widmet. Auch der Amerikaner Nicolas Nixon, die Niederländerin Marrie Bot, der Engländer John Coplans oder der deutsche Fotograf Walter Schels „nochmal leben" beschäftigen sich mit diesem allgemein gültigem Problem. Im Gegensatz zu Maron, handelt es sich bei letztgenannten Fotografen aber um dokumentarisch angelegte Fotoserien.

Knut Wolfgang Maron, einer der renommiertesten deutschen Fotografen, ist auf nationalen und internationalen Einzel- und Gruppenausstellungen vertreten. Er erhielt zahlreiche Stipendien und Preise, darunter 1992 den Leopold Godowsky Jr. Contemporary Color Photography Award in Boston, USA.

Die sehenswerte Ausstellung „Knut Wolfgang Maron: Ein Leben" ist bis zum 20. Mai 2013 im Staatlichen Museum Schwerin, Alter Garten 3 zu besichtigen.
Die Öffnungszeiten sind Di bis So von 10 - 17 Uhr, Do 13 - 20 Uhr. Ab dem 15. April Di. bis So. 10 - 18 Uhr, Do. 12 - 20 Uhr.
Ein Katalog ist erschienen.
www.museum-schwerin.de


Fotonachweis:
Header: Detail aus Plakat "Ein Leben"
Galerie:
01. Eines der Ausstellungsplakatmotive
02.-03. Ausstellungsansicht "Von Profanem und Heiligem". Fotos: Christel Busch
04. Ausstellungsansicht "Bilder über Landschaften". Foto: Christel Busch
05. Knut Wolfgang Maron, Holy Island, 1991, 103x100 cm, Mixed-Media auf Cibachrome, Vintage-Prints, © Knut Wolfgang Maron
06. Knut Wolfgang Maron, Horeb, Sinai, 1990, 103x100 cm, Mixed-Media auf Cibachrome, Vintage-Prints, © Knut Wolfgang Maron
07. Knut Wolfgang Maron, Sonnenblumenfeld, Frankreich, 1995, 103x100 cm , Mixed-Media auf Cibachrome, Vintage-Prints, © Knut Wolfgang Maron
08. Ausstellungsansciht „Ein Leben“. Foto: Christel Busch
09. Knut Wolfgang Maron, Ein Leben (1997-2012) Original Handabzüge des Künstlers auf Farbfotopapier, Typ C, Vintage-Prints. 60x90 cm © Knut Wolfgang Maron
10. Knut Wolfgang Maron, Ein Leben (1997-2012) Original Handabzüge des Künstlers auf Farbfotopapier, Typ C, Vintage-Prints. 60x90 cm © Knut Wolfgang Maron
11. Knut Wolfgang Maron, Ein Leben (1997-2012) Original Handabzüge des Künstlers auf Farbfotopapier, Typ C, Vintage-Prints. 60x90 cm © Knut Wolfgang Maron
12. Knut Wolfgang Maron, Ein Leben (1997-2012) Original Handabzüge des Künstlers auf Farbfotopapier, Typ C, Vintage-Prints. 60x90 cm © Knut Wolfgang Maron. Ausstellungsansicht „Ein Leben“. Foto: Christel Busch
13. Knut Wolfgang Maron, Ein Leben (1997-2012) Original Handabzüge des Künstlers auf Farbfotopapier, Typ C, Vintage-Prints. 60x90 cm © Knut Wolfgang Maron.

Kommentar verfassen
(Ich bin damit einverstanden, dass mein Beitrag veröffentlicht wird. Mein Name und Text werden mit Datum/Uhrzeit für jeden lesbar. Mehr Infos: Datenschutz)

Kommentare powered by CComment


Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.