Kunsthandwerk, Grafik & Design

Panta rhei – alles fließt, wussten schon die alten Griechen und das gilt auch für unsere Gestaltungskultur. Die faszinierende Schau „Flow of Forms/Forms of Flow“ im Völkerkundemuseum in Hamburg zeigt sehr eindrücklich, wie stark die Wechselwirkung zwischen afrikanischem und europäischem Design ist und wie leicht man sich bei der Annahme des „Typischen“ irrt.


Afrikanisches Design – das einmal vorausgeschickt – wird häufig mit Folklore gleichgesetzt. Die meisten kennen ja auch nur die Waren der Straßenhändler und Stände südländischer Touristenmetropolen. Selbst der alljährlich stattfindende „Markt der Völker“ im ethnologischen Museum hat mit seiner Fülle an Holzlöffeln und Masken, Papierperlen und bunt bemalten Figürchen aus alten Ölfässern ein bestimmtes Klischee und Bild geprägt. Alles günstig, oft noch für einen guten Zweck, doch dieser Ethnokitsch spiegelt nicht im Entferntesten die kreative Szene zwischen Libyen und Südafrika, Mali und Tansania, die oftmals in Europa ausgebildet wurde, mit zukunftsweisenden Ideen die gesellschaftlichen Verhältnisse verändern will und dabei zunehmend global operiert. David Adjaye ist ein Beispiel dafür: Geboren in Tansanias Hauptstadt Daressalam, aufgewachsen in Kairo (Ägypten), lebt und arbeitet der Architekt heute in London (UK). Seine erste Stoffkollektion für den Möbelhersteller Knoll ist eine Hommage an die traditionelle „Kente-Weberei“ der westafrikanischen Volksgruppe der Aschanti. Ein anderes Beispiel ist das Johannesburger Mode-Label „Black Coffee“, das mittlerweile auf internationalen Fashion Shows von Berlin bis New York auftritt und in seinen Kollektionen nicht nur das eigene kulturelle Erbe, sondern auch die Rezeption europäischer Künstler darauf reflektiert. So greifen die geometrischen „Kontrapunkt Mäntel“ Farben und Formen von Picassos erstem kubistischem Werk, den „Demoiselles d’Avignon“ auf.

 

 

Galerie - Bitte Bild klicken

Ebenso minimalistisch wie vorbildlich in Punkto Nachhaltigkeit sind die Entwürfe des in Frankreich ausgebildeten Architekten und Designers Cheick Diallo aus Bamako. Da in Mali chronische Materialknappheit herrscht, nimmt er, was da ist und baut aus Altmetall und Nylonfäden aus Fischernetzen elegante, oftmals weich geschwungene Hocker und Tische, in denen handwerkliche Tradition und gestalterische Avantgarde sensibel miteinander verschmelzen. Als Gründer der Assoziation afrikanischer Designer arbeitet Diallo mit lokalen Handwerkern zusammen, Gerbern, Webern, Schnitzern und Silberschmieden, die mit großer Lust am Experiment gebrauchte Gegenstände umformen. „Wir sind nicht beleidigt, wenn ihr (Europäer) euren Müll nach Afrika schickt“, sagt Diallo verschmitzt. „Für uns ist das kein Müll, sondern Material, aus denen wir tolle Sachen machen – um sie wieder nach Europa zuschicken. So ist alles im Fluss.“

 


Der ständige Ideen-Austausch rund um den Globus macht aber auch die Frage nach dem Originären, Identitätsstiftenden schwierig. So stammt die „typische“ Majolika Keramik aus Caltagirone ursprünglich gar nicht aus Sizilien, sondern aus Nordafrika, wie das Projekt „Molding Traditions“ des italienischen Studios Formafantasma zeigt. Und die Rotterdamer Designerin Simone Post verweist mit ihrem Werk „Post-Vlisco“ auf den absurden Umstand, dass die farbenprächtig-gemusterten Stoffe, die so „typisch“ für Westafrika scheinen, „Made in Holland“ sind. Keine Fake und noch nicht einmal News: Das niederländische Textil-Unternehmen „Vlisco" dominiert seit 1876 den westafrikanischen Markt (wobei Färbetechnik und Muster ursprünglich aus Indonesien stammen). Lokale Stoffproduzenten haben seitdem das Nachsehen.

 


Zwei von vielen „Designgeschichten zwischen Afrika und Europa“, die Kerstin Pinther und Alexandra Weigand in ihrer (ursprünglich für München) kuratierten Ausstellung zusammengetragen haben. „Flow of Forms/Forms of Flow“ ist ein Muss für alle, die sich mit Gestaltung befassen. In fünf Kapiteln werden hier nicht nur die vielfältigen gestalterischen Verflechtungen zwischen beiden Kontinenten deutlich, die Transform(N)ation zur Zeit der Unabhängigkeitsbewegung und die unterschiedlichen Formen der Kooperation. Hier wird auch klar, dass unsere „Formen der Moderne“ im Austausch mit afrikanischem Kunsthandwerk entstand. Bereits 1907 archivierte der einflussreiche Sammler und Museumsgründer Karl Ernst Osthaus Fotografien afrikanische Gefäße – als „Beispiele des guten Geschmacks“ für den Deutschen Werkbund.


„Flow of Forms/Forms of Flow“

Zu sehen bis 19.8.2018, im Museum für Völkerkunde, Rothenbaumchaussee 64, 20148 Hamburg
Öffnungszeiten: Di-So 10-18 Uhr, Do bis 21 Uhr
Eintritt 8,50 Euro, erm. 4 Euro.
Weitere Info unter www.voelkerkundemuseum.com


Abbildungsnachweis:
Galerie:
01. Kossi Aguessy: L 447, 2014, The Stool, 2015, Koreo, 2015, Verschiedene Materialien. Sammlung Galerie CHARLES, Paris. © Museum für Völkerkunde Hamburg / Paul Schimweg
02. Kishwepi Sitole + Front, Story Vases; Editions in Craft, Front & Siyazama Project. © Paul Schimweg / Museum für Völkerkunde Hamburg
03. Black Coffee, Counterpoint Coats, Herbst 2011, Imprint Dress, Sommer 2013, Baumwolle, Synthetikfasern. Besitz des Designers. Foto: © Museum für Völkerkunde Hamburg / Paul Schimweg
04. Stuhl eines Oberhauptes, Unbekannter Meister der Tschokwe Angola/DR Kongo 19. Jh. Holz, H 80,5cm. Gesammelt von Leo Frobenius 1905, Museum für Völkerkunde Hamburg, Inv.-Nr. 4783:07. Foto: © Paul Schimweg / Museum für Völkerkunde Hamburg
05. Dokter and Misses, Writing Desk, Kassena Collection, 2015. © Vatic
06.-09. Blicke in die Ausstellung „Flow of Forms”. Fotos: © Paul Schimweg / Museum für Völkerkunde Hamburg

Kommentar verfassen
(Ich bin damit einverstanden, dass mein Beitrag veröffentlicht wird. Mein Name und Text werden mit Datum/Uhrzeit für jeden lesbar. Mehr Infos: Datenschutz)

Kommentare powered by CComment


Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.