Bücher – wissen was zu lesen lohnt
- Geschrieben von Harry Popow -
Duell in Samthandschuhen.
Wenn dein Wecker nicht richtig tickt, dann kaufe einen neuen. Wenn aber die Oberen in der Politik dich übers Ohr hauen und du nichts merkst, dann schlafe ruhig weiter.
Einem Wecker gleicht das Buch von Stephan Hebel mit dem Titel „Deutschland im Tiefschlaf. Wie wir unsere Zukunft verspielen“. Stephan Hebel ist seit Jahrzehnten Leitartikler und Kommentator. Er schreibt für die Frankfurter Rundschau (FR) sowie für Deutschlandradio, den Freitag, Publik Forum und weitere Medien. Er ist langjähriger FR-Leitartikler und Autor. Er diskutiert regelmäßig im Presseclub der ARD und ist ständiges Mitglied in der Jury für das Unwort des Jahres.
- Geschrieben von Fee Isabelle Lingnau -
Psychosen: schmerzvoll – und unterhaltsam.
Der Roman ist nicht schön. Er ist unbequem. Er stößt bisweilen ab. Er tut manchmal weh. Und er ist recht unterhaltsam.
Beate Grimsruds autobiografischer Roman „Verrückt“ und frei erzählt den Lebensweg der Schriftstellerin Eli und all ihrer psychotischen Persönlichkeiten durch Kindheit, Karrieren, Psychatrien und Therapien. Mit fünf Jahren taucht die erste Jungenstimme in ihr auf: Espen. Bald folgen Emil und Erik. Diese drei bestimmen ihr Denken und Handeln. Erik lässt sie randalieren, sich verletzen, andere angreifen. Espen weint für sie. Sie alle reden auf sie ein und Eli kann kaum mehr tun als „Ja, ja, ja!" zu antworten und zu folgen.
- Geschrieben von Hans-Juergen Fink -
Der US-Illustrator Richard McGuire blättert in seinem gezeichneten Buch „Hier“ (Dumont Verlag) auf, was in dreieinhalb Milliarden Jahren am Ort eines amerikanischen Südstaaten-Hauses so alles passiert ist. Eine Zeitreise mit ungewöhnlichen Perspektiven, faszinierenden Bildern – und eine zauberhafte Graphic Novel, die man immer wieder zur Hand nehmen kann, um Neues darin zu entdecken.
Was, wenn das wirklich so wäre, wie der Schreiber es sich als Junge einst zurechtträumte? Wenn sich Bilder allen materiellen Geschehens in atomaren Schichten als bleibende Spuren anlagerten an die Wände der Räume, in denen es passiert ist? Wenn sie dort überdauerten und irgendwann von Bild-Archäologen Schicht für Schicht abgetragen, restauriert und wieder sichtbar gemacht werden? Was würden wir dann zu sehen bekommen? Eine kontinuierliche Geschichte? Oder nur Fragmente gelebten Lebens? Was würde uns das bedeuten? Bekämen wir Antworten oder neue Fragen? Und was würden wir daraus lernen?
- Geschrieben von Harry Popow -
„Ökonomie des Müßiggangs", so der Titel eines 680 Seiten dicken Buches von Thomas M. Maritsch. Der Untertitel: „Zur Sozio- und Psychopathologie von Arbeit, Eigentum und Geld – naturalistische Betrachtungen zur Wirtschaftsphilosophie“.
Da überbekommt den Leser mindestens das Nachdenken. Sich abrackern in der Arbeit wie ein Pferd und gleichzeitig faul sein, genießen? Wie soll das zusammengehen? Ohne Zweifel, man ist verwirrt. Sollst du weniger arbeiten und mehr genießen? Sollst du arbeiten, um endlich richtig zu leben? Macht dich etwa das Wirtschaften, sprich Arbeiten, so langsam kaputt, hast du keine Zeit mehr für dich und deine Familie? Und: Was ist überhaupt Ökonomie? Ist es nicht der berüchtigte Kapitalismus? Und wie ihn überwinden? Wer ist denn der Autor?
- Geschrieben von Harry Popow -
Aufbruch vor dem Umbruch.
Man bezeichnet die Revolte von 1968 als Bruch in der jungen Geschichte der Bundesrepublik. Da hatte sich Widerstand gegen Staat und Gesellschaft – vorwiegend in lokalen Bereichen – durchgesetzt. Da wurden Erfahrungen gesammelt in linksradikalen, sozialistischen, sozialdemokratischen, kommunistischen, anarchistischen, trotzkistischen, autonomen, grünen und alternativen Kontexten. Was bleibt davon nutzbar für die heutige Zeit im Jahre 2015?
- Geschrieben von Thomas Janssen -
Das Buch des Lacan-Übersetzers Norbert Haas widmet sich Leben und Werk des dänischen Avantgardisten Asgar Jorn.
„Doch ein Unerkanntes, ein in seiner Lebenszeit nicht auflösbarer Bildrest, sollte ihm bis zu letzt bleiben.“ Es ist dieser „nicht auflösbare Bildrest“ im Werk des dänischen Avantgardisten Asger Jorn, dem der Autor in seiner jüngst im Schweizer Nimbus-Verlag erschienenen Monografie „Forver Jorn“ nachspürt.
- Geschrieben von Fee Isabelle Lingnau -
Denken wir an Griechenland: Wirtschaftskrise, Sommerurlaub, Antike, Gastarbeiter, „griechischer Wein...“.
Und neben diesen plakativen gibt es manche Assoziation mehr in den Vorstellungen von Griechenland. Doch wer im Hier und Heute denkt an den Bürgerkrieg? Und wer an die Menschen, die Griechenland verlassen mussten, Unterschlupf in Usbekistan fanden und doch immer nur in ihre idealisierte Heimat wollten? Die schlicht ausgelöscht wurden in ihrer Heimat und erst Jahrzehnte später zurückkehren, sich repatriieren durften?
- Geschrieben von Horst Schinzel -
Es ist ein im Wortsinne gewichtiges Buch geworden. Und wer sich mit dem Leben und Werk des im lauenburgischen Behlendorf lebenden Nobelpreisträgers Günter Grass (88) eingehend beschäftigen will, muss viel Zeit mit bringen.
Fortsetzend auf drei früher erschienen autobiografischen Darstellungen aus den Jahren 1991, 2001 und 2004 ist jetzt im Göttinger Steidl-Verlag ein umfassender Bericht zurück in die ersten Anfänge bildhauerischer und dichterischer Arbeit Ende der Fünfziger und Anfang der Sechziger Jahre herausgekommen – viele Seiten voller Entwürfe, Manuskripte, Zeichnungen und Abbildungen.
- Geschrieben von Harry Popow -
Wer greift sich da nicht an den Kopf: Es gibt Menschen, die sich bewusst verkrüppeln lassen, geistig und moralisch.
Sie fügen sich einer einzigen Person, die im Namen Gottes die Außenwelt, die Liebe, die Ehe, das Individuelle als Teufelswerk bezeichnet und zum Verzicht auf materielle Gaben und auf ein solidarisches Miteinander aufruft. Was Wunder, wenn z.B. ein Ehepaar nebeneinander im Bett liegt und – ohne sich zu berühren – wochenlang auf ein Kind wartet. Als Frau und Mann nach Wochen erfahren, was zu tun sei, schreien sie auf und beschimpfen den schönsten und menschlichsten Akt als Teufelswerk.
- Geschrieben von Fee Isabelle Lingnau -
Manche Bücher irritieren. Manche durch ihre Sprache. Manche durch ihre Erzählung. Manche durch Bilder. Und manche dadurch, dass man nicht weiß, was man in den Händen hält.
So geht es mir mit der jüngsten Veröffentlichung des S. Fischer Verlages des japanischen Autors Kenzaburō Ōe, mit dem lyrischen Titel „Licht scheint auf mein Dach“.
- Geschrieben von Fee Isabelle Lingnau -
Das ist ein Roman, über den man reden muss! Beim Lesen. Nach dem Lesen. Beim Denken. Und wieder Lesen.
Mit Freunden vielleicht sogar zusammen lesen. Denn Jürgen Neffes „Mehr als wir sind“ zielt in all seinen vielen Schichten aufs Wesentliche. Und es muss ein Heidenspaß sein, gemeinsam den Wirklichkeiten der Erzählung zu folgen. Schon allein ist es ein Genuss.
Den Inhalt gibt der Klappentext an mit der Lebensgeschichte eines Chemielaboranten, der ein Elixier entdeckt, das Schlaf überflüssig und die Konsumenten statt dessen kreativer, ausdauernder und attraktiver macht. Erzählt werde aus einer fernen Zukunft durch einen Biographen. Und die Welt gerate zusehends aus den Fugen.
- Geschrieben von Harry Popow -
Es ist ein Geschenk für alle, die Geschichte ernst nehmen und ernsthaft nach den Ursachen von Kriegen, speziell der Deutschen Schuld am zweiten Weltkrieg, fragen.
Kein Geringerer als Kurt Pätzold hat nunmehr im PapyRossa Verlag auf 143 Seiten einen Abriss über die Geschichte des Zweiten Weltkrieges vorgelegt. Ein Geschenk deshalb, weil die Ursachen sowohl des Ersten als auch des Zweiten Weltkrieges weitgehend umgangen werden. Der Autor kommt damit, wie er schreibt, dem „Bedürfnis nach gedrängter erste Orientierung ermöglichender Literatur“ der jüngsten Generation entgegen. Das umso mehr, da es „noch immer unterschiedliche, teils konträre Sichten auf den Krieg, namentlich auf seine Vorgeschichte gibt.“
- Geschrieben von Fee Isabelle Lingnau -
Lene hört man gern zu. Obwohl man doch liest. Und das ist die große Kunst, die Dagmar Seiferts „Friedensnacht“ so lesenswert macht!
Die 16-jährige Lene ist die Erzählerin der Novelle – sie erzählt in reinstem hamburgischen Hochdeutsch wie ihr der Schnabel gewachsen ist. Sie zitiert Freunde, ihren Bruder und die ungeliebte Stiefmutter. Dabei trifft sie offenbar den Ton sehr genau: Die Charaktere schärfen sich vor allem durch ihre Sprache. Der „plietsche“, klare Johnny Behrens, der Arbeiterjunge, der Dank großer Unterstützung aufs Gymnasium durfte – man meint ihn sofort zu kennen. Auch wenn sie nicht beschrieben sind, der Junge hat Ecken und Kanten. Die Figuren haben Tiefe, die auch hinter einem kurzen Auftritt spürbar ist.
- Geschrieben von Fee Isabelle Lingnau -
Der Begriff „Pageturner“ kann sich zukünftig auf eine neue KulturPort.De-Rubrik anwenden lassen.
In diesem November startet ein neues Format namens „Follow Book“: In regelmäßigen Abständen werden Neuerscheinungen des Buchmarkts, „vergessene“ Bücher oder die persönlichen Highlights der KulturPort.De-Autoren vorgestellt. Beginnen wir mit Dave Eggers Roman „Der Circle“, der seit Ende August in den Buchläden zu finden ist.